
Ich stelle mir schon seit Längerem eine Frage:
Wie steht es eigenltich um die Pläne mit dem Ausbau der Alm?
Gibts es Neuigkeiten, neue Pläne, was geschieht mit der Kurve zwischen Block 7 und A?
Ich stelle mir schon seit Längerem eine Frage:
Wie steht es eigenltich um die Pläne mit dem Ausbau der Alm?
Gibts es Neuigkeiten, neue Pläne, was geschieht mit der Kurve zwischen Block 7 und A?
Die Pläne stehen schon seit einem halben Jahr fest. Es wird wahrscheinlich keine Kurve geben, was ich scheiße finde. Der Ausbau wird aber nicht vor 2004/05 ausgeführt und wenn wir absteigen, dann wahrscheinlich nie.
ohne Kurve ist das echt scheisse, reicht schon, dass auf der anderen Seite anstatt einer Kurve diese dösige Geschäftstelle die Stimmung drückt...
die kurve wird wohl auch im Falle eines Ausbaus erstmal nicht mit einbezogen. Folgender Artikel erschien zu diesem Thema in der aktuellen almpost :
ZitatAlles anzeigenStrenge Lizenzauflagen des DFB - Die Osttribüne kommt später
DSC baut Jugend-Leistungszentrum
Wegen strenger Lizenzierungsauflagen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wird er Bundesligist DSC Arminia Bielefeld das Trainingsgelände an der Friedrich-Hagemann-Straße zu einem Jugend-Leistungszentrum ausbauen. Die Kosten belaufen sich auf rund vier Millionen Euro. Der Bau der Osttribüne auf der Alm, der bislang für den Fall Vorrang hatte, dass die Arminen im Fußball-Oberhaus bleiben, verschiebt sich auf die Jahre 2004 oder 2005.
Schon seit einigen Jahren verlangt der DFB von seinen Erstligisten Jugend-Leistungszentren. "Wir verfügen zwar über alle Einrichtungen, aber nicht an einem Standort", beschreibt Arminias Finanz-Geschäftsführer Roland Kentsch die Situation. Handele man nicht jetzt, dann werde es bei der neuen Lizenzierungs-Runde "nicht nur beim drohenden Zeigefinger" des Fußball-Bundes bleiben. Für Kentsch und DSC-Verwaltungsrat Rainer Ludwig ist klar, dass der Bau von Zentrum und Osttribüne (Kosten acht Millionen Euro) finanziell nicht gleichzeitig zu bewältigen sind: "Das würde die Wirtschaftskraft des Vereins überfordern."
Das Gelände an der Friedrich-Hagemann-Straße im Bielefeld Osten hat der DSC Anfang der 90er Jahre von der Bundesvermögensverwaltung langfristig gepachtet. Derzeit trainieren dort die Bundesliga-Kicker.
Nach den aktuellen Planungen werden auf dem Areal Kunstrasen- und Rasenplätze sowie ein Hockeyfeld entstehen. Für einen Sportplätze sind Zuschauerränge vorgesehen. In einem zweigeschossigen Gebäude sollen Schulungs-, Pflege-, Umkleide- und Aufenthaltsräume untergebracht werden. "Wir investieren damit in die Struktur des Vereins", sagt Kentsch. An ein "Fußball-Internat" sei indes nicht gedacht. Hier wolle man die Zusammenarbeit mit Bielefeld Schulen intensivieren.
Die Kosten in Höhe von vier Millionen Euro muss der DSC Arminia selbst aufbringen. Auf Zuschüsse von Stadt oder Land zu setzen, sei angesichts der leeren öffentlichen Kassen unrealistisch, meint Ludwig, der gleichzeitig Erster Beigeordneter der Stadt Bielefeld ist. Roland Kentsch hofft allerdings zumindest auf "kleinere Beträge" aus dem Topf des Sportstättenbaus. Schließlich entlaste Arminia mit dem "Projekt Jugend" auch die Stadt. Gebaut wird in mehreren Abschnitten. Momentan werden die planerischen Voraussetzungen mit Nachdruck geschaffen.
Der vollständige Ausbau der bislang 26 601 Zuschauer fassenden Alm auf eine Kapazität von rund 30 000 Plätzen ist nicht vom Tisch, sondern wird auf das Jahr 2004 oder 2005 verschoben. Es sei denn, so Kentsch, "es kommt jemand und sagt, ich finanziere das". Ursprünglich war vorgesehen, mit dem Bau der Osttribüne zu beginnen, wenn der Klassenerhalt gesichert ist. In Gesprächen mit der Bezirksregierung wolle man nun zeitlichen Aufschub erreichen, sagt Ludwig.
Notwendig ist die Osttribüne wegen ihrer Lärmschutzfunktion auf jeden Fall. Die Baugenehmigung zur Erweiterung wurde unter der Voraussetzung erteilt, dass das Bauwerk errichtet werden würde.
Ich hoffe mal das das Gelände dann auch irgendwann in Besitzt des Vereins gelangt, denn sonst zahlt man die Pacht und baut dem Verpachter noch nen schönses Zentrum da hin (die frage ist nur wer würde das sonst noch kaufen )
Was den Stadionausbau angeht zitiere ich mich mal selbst vom 23.2.03 (mit leichten Textkorrekturen):
ZitatAlles anzeigenOriginal von Gönner
Also das Thema hatten wir ja schonmal im allgemeinen Forum über Mannschaft und Verein.
Es besteht auch für die Gegengerade ein Konzept.
15 Stehstufen, dannach Sitzplätze, dann Alm-Terrasen, eine Etage höhr dann wieder Sitzplätze und dann noch dann VIP Logen.
Leider sollen auch Stüzen vorhanden sein, da das Glasdach (damit der Rasen Licht bekommt) sonst zu schwer ist.
Die Stehplätze auf der Gegengeraden halte ich für sehr Sinnvoll, denn wir wollen die Hintertorstehplätze ja in einen einzigen Fanblock verwandeln und dazu brauchen wir Stehränge für "neutrale" Zuschauer die nicht Supporten wollen.
[Blockierte Grafik: http://www.dsconline.de/Alm/aussbau.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.u2elevation.de/titel/alm.JPG]
Nach meinen Schätzungen wird die Alm nach einem solchen Ausbau ca. 29.400 Zuschauer fassen.
Sollte man die Kurve dann doch noch schliesen, dann würde ich es im Stil der Gegengeraden machen und den Gästeblock hineinpacken. So bleiben ihnen auch noch ein paar Stehplätze und die immer gut besuchten Hintertorsitzplätze bleiben bei Spielen, wie gegen WOB usw. nicht gänzlich leer.
Nach einem Ausbau der Kurve wäre die Kapazität dann zwischen 31.000 und 32.000 Zuschauern , was ich für einen guten Wert halte.
das mit den stützen ist total scheiße kann man das nicht anders machen? aber sonst ist das ja ok.
ZitatOriginal von ArminiaForever
das mit den stützen ist total scheiße kann man das nicht anders machen? aber sonst ist das ja ok.
Wie schon geschrieben geht es einfach nicht anders wegen dem Glasdach. Ich hab lieber diese Stützen, anstatt eines Kartoffelackers.
So langsam könnten die aber wirklich mal bekannt geben wie die Alm wirklich aussehen wird. Ich hoffe ja immer noch auf eine Kurve!
An den Stüzen stört mich vorallem die Anzahl, wenn es nur 4 Stüzen wäre, na dann, wenne s denns ein muß, aber 8 ist echt etwas viel.
ZitatOriginal von Gönner
An den Stüzen stört mich vorallem die Anzahl, wenn es nur 4 Stüzen wäre, na dann, wenne s denns ein muß, aber 8 ist echt etwas viel.
Ach, die Scheißer vom DFB werden dafür sorgen, dass unser Stadion NIE fertig wird. Hätte der FCK kein Jugendzentrum, es würde sofort eines aus Frankfurt bezahlt werden, jede Wette. Ich werde das Gefühl nicht los, dass alles daran getan wird, uns "klein" zu halten in der Hoffnung, irgendwann gehen die wieder kaputt!
Das Stadion wird nie fertig, die finden dann wieder was, um uns Knüppel zwischen die Beine zu werfen, während Eintracht Frankfurt zur WM vermutlich als Deutscher Meister mit einem Stadion um die 95.000 Zuschauer dasteht.
Hier wird inzwischen großartig gewirtschaftet. Da können sich mindestens 9 Vereine (vor allem FCK) eine Scheibe abschneiden. Dennoch - die Probleme bekommen immer wir, es ist zum Kotzen.
2050 ist das Stadion fertig - Kapazität: 26602 Plätze *lol*
Ich sehe das so ähnlich wie Eddie.
Uns werden halt nur Steine in den Weg geworfen.
Stüzen? Mensch damit mussten wir doch auch schon immer leben, einzige Korrktur wäre vielleicht eine Planungsrationalisierung aus vier-fünf derartiger Pfeiler...
Gruss
x-man
Das die Kurve vorerst nicht ausgebaut wird hat denk ich auch einen kleinen Vorteil. Und zwar wird der Rasen dadurch auch weiterhin mit Frischluft versorgt. Jedem sollte denk ich mal bekannt sein, dass unsere Rase nicht gerade der beste ist (O-Ton Lehmann/Sammer). Zwar wird die neue Gegengerade ein Glasdach erhalten damit der Rasen nicht zu sehr im Schatten liegt, aber die Windzufur ist trotzdem wichtig, sonst haben wir bald genau so einen Acker wir in Dortmund und das will hier denk ich mal niemand!
Was jedoch auch ne Möglichkeit wäre, wäre die ganze Pläne über den Haufen zu schmeißen. Den Ausbau der Gegengerade wie derzeit geplant auf Eis zu legen um halt das Trainingscamp zu bauen. Aber gleichzeitig auch einen neuen Bauplan zu machen, der vorsieht im Falle des Klassenerhaltes den Bau des Traingscamps und den Ausbau der Kurve zu realisieren.
Der Ausbau der Kurve dürfte in meinen Augen weitaus günstiger sein, als der Ausbau der Gegengerade und mit ein bischen Fingerspitzengefühl dürfte der Ausbau vielleicht auch durch einen Sponsor finzanziert werden.
Die Kurve könnte dann ja wie in Schalke den Namen dieser Sponsort tragen.
Somit könnte man die Kapazität zur neuen Saison um ca 2000 steigern, man würde dan Gästefans endlich vernünrtige sicht gewährleisten können und die Arminenfans würde auf der Gegengeraden wieder 2000 Plätze mehr zur Verfügung stehen weil die Plaxyglasscheibe ja wegfallen würde und somit Block 7 uns auch noch zur Verfügung stehen würde.
Das mit dem Rasen, wie Andy es bereits ansprach, ist ein wichtiger Aspekt. Sollte,... ..sollte irgendwann mit dem Bau begonnen werde, wird die evtl neue Tribüne auch nicht direkt an die Geschäftsstelle angebaut werden. Also ungefähr so wie jetzt, mit einem gewissen Freiraum. Sollte es dann dochmal dazu kommen, das die angesprochene Ecke A-7 in eine Kurve integriert wird, könnte ich mir vorstellen, das dort dann auch ein Marathontor miteingeplant wird.
Aber das sind alles nur Visionen
Naja...
Das mit den Stützen kann ja wohl nicht deren Ernst
sein. Wo gibts denn sowas heute noch bei einem
Neubau.
ZitatOriginal von DSC4ever
Und zwar wird der Rasen dadurch auch weiterhin mit Frischluft versorgt. Jedem sollte denk ich mal bekannt sein, dass unsere Rase nicht gerade der beste ist (O-Ton Lehmann/Sammer).
Genau. Und deren Wort ist schließlich Gesetz!
ZitatOriginal von DSC4ever
Zwar wird die neue Gegengerade ein Glasdach erhalten damit der Rasen nicht zu sehr im Schatten liegt, aber die Windzufur ist trotzdem wichtig, sonst haben wir bald genau so einen Acker wir in Dortmund und das will hier denk ich mal niemand!
In Dortmund sind die Ecken offen! Deshalb zieht es in deren häßlicher Westfalenschüssel ja auch immer wie Hechtsuppe! Was das also für den Rasen bringen soll, wenn man die Ecken offen läßt, ist mir wirklich schleierhaft. Kein großes Stadion hat ansonsten offene Ecken, insofern verstehe ich diese Begründung nicht.
Ciao, Toto
Ja, aber in Dortmund sind der Rasen nicht so schlecht weil er genug frischluft bekommt, sonder weil keine Sonne ins Stadion kommt und der Rasen somit nicht trocknen kann.
Also nen Bekannter von mir ist Gärter und hat mir das mal erklärt. Also durch die Sonneneinstrahlung verdampft das Wasser, welches sich auf dem Rasen und in der Erde gesammelt hat und trocknet diesen. Dieser Wasserdampf steigt dann logischerweise nach oben. Durch den eventuelle Wind wird dieser dann seitlich irgendwie aus dem Stadion geweht. Wenn jedoch kein Wind da ist, dann kühlt er sich wärend des Aufstiges wieder ab und fällt sofort wieder runter! Somit ist der Rasen zu feucht und wird durch die Stollen somit leichter beschädigt! Hoffe mal, ich hab ihn da richtig verstanden und es auch hier richtig wiedergegeben. Ist schon ne Weile her, dass er mir das mal erzählt hat!
Klingt logisch! Auf der Alm kann der aufsteigende Wasserdampf aber ja ganz gut entweichen!
ZitatOriginal von DSC4ever
Durch den eventuelle Wind wird dieser dann seitlich irgendwie aus dem Stadion geweht.
Was uns allerdings nun leider auch nicht bringt, denn dazu müßte es zwei gegenüberliegende offene Ecken geben, nämlich eine, durch die der Wind hineinkommt, und eine, durch die er wieder hinauskommt. Außerdem würde das nur bei einer ganz bestimmten Windrichtung funktionieren. Mal abgesehen davon schätze ich aber mal, daß das mit dem mangelnden Aufsteigen der Luft bei einem doch (immer noch) relativ niedrigen Stadion wie der Alm nicht so das große Problem sein dürfte. Und wenn, dann würde ein kleines offenes Eckchen daran wohl auch nichts gravierendes verändern...
Ciao, Toto
Aber warum ist dann in HH, Wob, Schalke und so weiter kein Rasenproblem, naja in Schalke kann das Spielfeld ja eingezogen werden, aber in HH nicht.
ZitatOriginal von Toto Schillaci
In Dortmund sind die Ecken offen!
Da muß ich dich leider korrigieren. Mittlerweile sind sie nicht mehr offen. Das Stadion wird ja für die WM 2006 umgebaut, und die Ecken sind mittlerweile schon geschlossen. Hab hier mal ein Bild eingefügt. Weitere Bilder gibt es bei http://www.stadionwelt.de !
[Blockierte Grafik: http://www.stadionwelt-stadien.de/Stadien-Startseite/Stadionneubau/Deutschland/Dortmund/Fotos/110303/110303_05.jpg]
ZitatAlles anzeigenOriginal von DSC4ever
Das die Kurve vorerst nicht ausgebaut wird hat denk ich auch einen kleinen Vorteil. Und zwar wird der Rasen dadurch auch weiterhin mit Frischluft versorgt. Jedem sollte denk ich mal bekannt sein, dass unsere Rase nicht gerade der beste ist (O-Ton Lehmann/Sammer). Zwar wird die neue Gegengerade ein Glasdach erhalten damit der Rasen nicht zu sehr im Schatten liegt, aber die Windzufur ist trotzdem wichtig, sonst haben wir bald genau so einen Acker wir in Dortmund und das will hier denk ich mal niemand!
Was jedoch auch ne Möglichkeit wäre, wäre die ganze Pläne über den Haufen zu schmeißen. Den Ausbau der Gegengerade wie derzeit geplant auf Eis zu legen um halt das Trainingscamp zu bauen. Aber gleichzeitig auch einen neuen Bauplan zu machen, der vorsieht im Falle des Klassenerhaltes den Bau des Traingscamps und den Ausbau der Kurve zu realisieren.
Der Ausbau der Kurve dürfte in meinen Augen weitaus günstiger sein, als der Ausbau der Gegengerade und mit ein bischen Fingerspitzengefühl dürfte der Ausbau vielleicht auch durch einen Sponsor finzanziert werden.
Die Kurve könnte dann ja wie in Schalke den Namen dieser Sponsort tragen.
Somit könnte man die Kapazität zur neuen Saison um ca 2000 steigern, man würde dan Gästefans endlich vernünrtige sicht gewährleisten können und die Arminenfans würde auf der Gegengeraden wieder 2000 Plätze mehr zur Verfügung stehen weil die Plaxyglasscheibe ja wegfallen würde und somit Block 7 uns auch noch zur Verfügung stehen würde.
Also das mit dem Rasen habe ich trotz deiner weiter unten stehenden Erklärung nicht verstanden, der Wind braucht, damit er prima zirkulieren kann auch 2 Löcher zum Durchpusten (hinein und heraus ) also ich gebe da dem Licht doch schon größere Priorität als dem Wind, auch wenn dein Gärtner-Freund sicher bestens weis, wovon er spricht.
Ansonsten finde ich deine Idee mit der Kurve statt Gegengeraden toll, denn der Ausbau des Vereinszentrums ist nicht so teuer wie die vorher geplante Gegengerade und der Kurvenausbau könnte daher finanzierbar sein. Ein Vorteil ist auch, daß dieses Konzept auch während der Saison noch vollzogen werden kann, und trotzdessen keine Einbusen bei den Zuschauer Zahlen zu erwarten sind. (Ausserdem wäre dann Block A nicht so oft, so leer, da er dann ja sicher kein Gästebereich mehr wäre)
Wie ich bereits geschrieben habe sollte die Gästekurve dann im Stil der GG gemacht werden, will nur noch kurz sagen, wieso: "Stichwort Sonne/Licht" Die Kurve zeigt ziemlich genau nach Osten.
Es würde zwar etwas komisch aussehen, von 3 Seiten die gleiche Tribünen-Art besteht (Die Süd hebt sich trotz der Stehplätze vom eigentlichen Konzept ja nicht ab), dann eine Kurve im ganz anderen Stil entsteht, aber damit kann man dann bis 2005 oder 2006 wohl gut leben.
Es gibt dabei nur 2 kleine/große Hacken:
a) Passt die neu Tribünen-Art, von der Steilheit zur alten? Nicht das die Leute dann zwischen sich und dem Spielfeld den Beton von Block A haben.
Nun das eigentliche Problem:
b) Die Metallgrenze von Block A kann man ja sicher ganz leicht entfernen, nur wie stehts mit dem Dach der alten Gegengeraden? Das wäre den Zuschauern aus der Kurve sicher im Weg!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!