
Die ersten Wochen seid J. Kramny zur Alm gekommen ist, sind um und zumindest ergebnistechnisch sind wir wieder im Soll. Das entspricht auch meiner Hoffnung in meinem ersten Beitrag. Auch JK wollte schauen, die Mannschaft zu stabilisieren und punktuell zu verbessern. Da bin ich total bei ihm. Meine Hoffnung ist dabei, dass er es schafft, an den Schwächen der Blauen zu arbeiten ohne die Stärken zu vergessen . Meiner Einschätzung nach ist dies in den letzten Jahren zu wenig passiert und führt dann zu immer wiederkehrenden Bemerkungen in den Spielerthreads. ( z.B. "Klos und Schütz sollten sich mal hinterfragen")
Dazu mehrere Beispiele:
Ch. Hemlein macht immer wieder überragende Spiele, wenn er seine Wendigkeit und Schnelligkeit ausspielt, allerdings fehlt viel zu häufig das taktische Verhalten, einen Ball durch einen Sprint zu fordern, eine Abwehr zu hinterlaufen und Räume zu öffnen.
T. Schütz hat in den letzten Wochen unseren Defensivverbund deutlich gestärkt, seit Jahren fehlt ihm aber die Übersicht enge Spielsituationen mit einem Direktpass zu lösen. Er versucht immer den Ball erst zu kontrollieren (auch im Defensivspiel), anstatt ihn sofort zu spielen und nimmt damit Schwung aus dem Spiel und ist extrem anfällig für Ballverluste und Konter.
M. Görlitz beackert alle Positionen auf der rechte Seite. Das macht ihn mehrfach einsetzbar und wertvoll. Allerdings ist er häufig gedanklich nicht auf der Höhe in der Rückwärtsbewegung und sucht im Offensivspiel viel zu regelmäßig ein leider erfolgloses Dribbling oder sucht den Abschluss indem er nach Innen kurvt. Vorbereitung oder Flanken sind nicht so seins.
Und ganz wichtig:
W. Hesl: Bärenstarkes Sonntagsspiel - da sind wir sicher einig. Aber auf der Linie ist Wolfgang immer stark. Die Eröffnung ist aber desaströs. Und ich meine nicht nur die Probleme bei der Ballverarbeitung sondern auch die Abschläge, die regelmäßig mit Erblicken der Mittellinie herunterfallen. Ich kann auch seine Affinität zu den flachen Abschläge statt aus der Hand als Dropkick nicht verstehen, da er anders als z. B. Riemann die Bälle eben nicht passgenau an den Mitspieler bringt.
das sind nur Beispiele: ich könnte auch die Kopfball"stärke" Prietls, das Flügelspiel von Klos, die Ballverliebtheit Staudes oder das Nachrücken im Mittelfeld nennen.
Ich denke, hier sind Trainer gefragt. Gutes Spielsystem verbessern indem an den Schwächen gearbeitet wird.
das wäre doch mal was.