![](/images/text_anzeige_horizontal_white.png)
Westfalen gehört neben Bayern und Niedersachsen zu den 3 zahlenmäßig stärksten Landes-Verbänden, weshalb sie jeweils 2 Start-Plätze im DFB-Pokal haben.
Bis vor ein paar Jahren wurden beide direkt über den Westfalen-Pokal vergeben, sprich beide Finalisten haben sich qualifiziert.
Dann hat der FLVW beschlossen, es ähnlich wie die Bayern zu machen und nur noch einen Platz über den Landes-Pokal und den anderen über die Liga zu vergeben.
Da die höchste westfälische Spielklasse die Oberliga ist, ging der Platz dann entsprechend an den Meister dieser Liga.
Dies gefiel den westfälischen Regionalligisten aber nicht so wirklich, sie fühlten sich übergangen.
So hat man dann beschlossen die jeweils beste westfälische Mannschaft aus beiden Ligen (OL + RL) gegeneinander um diesen Platz spielen zu lassen.
Ausgenommen davon sind natürlich die zweiten Mannschaften, die sich ja seit einigen Jahren nicht mehr für den DFB-Pokal qualifizieren können.
Auch in Niedersachsen wird es zur neuen Saison hin eine Pokal-Reform geben.
Allerdings werden sich dort auch weiterhin die beiden Finalisten für den DFB-Pokal qualifizieren.
Man unterteilt den Pokal jedoch in zwei Hälften.
In der einen spielen die niedersächsischen Dritt- und Regionalligisten, in der anderen die Oberligisten und die Bezirks-Pokalsieger.
Auf diese Weise geht ein Platz sicher an einen Club aus der 5. Liga oder gar tiefer.