![](/images/text_anzeige_horizontal_white.png)
Danke, Gönner, Du sprichst mir aus der Seele.
Als Ergänzung vielleicht noch die Anmerkung zu den vermeintlich einfach zu überprüfenden Abseitsentscheidungen: Im Grenzbereich ist es eben nicht nur entscheidend, die Linie richtig zu ziehen, sondern genauso wichtig, das Bild in der richtigen Millisekunde, wenn der Ball den Fuß verlässt, anzuhalten. Wie das gehen soll, möchte ich gerne mal wissen.
Ansonsten möchte ich auch nochmal unterstreichen, dass mittlerweile der gesunde Menschenverstand bei den Schiedsrichterentscheidungen scheinbar verboten worden ist. Man sucht nach dem Kontakt, der dann formal ein Foul darstellt, vergisst aber zu beurteilen, wie es völlig normal wäre, was dieser Kontakt für Konsequenzen haben sollte und ob vielleicht der vermeintlich gefoulte alles aus der Szene rausholt, um einen Freistoß oder Elfmeter zu schinden. Mit diesem Videobeweis wird das Fairplay in keinster Weise gefördert. Das wäre allerdings dringend notwendig. Die Schauspieler werden mittlerweile nicht mehr als Arschlöcher bewertet, sondern ihr Verhalten gilt für viele als clever. Was ist das für eine erbärmliche Entwicklung?
Dass die Emotionalität im Stadion unter dem Videobeweis leidet, scheint allen Verantwortlichen herzlich egal zu sein. Auch erbärmlich. Irgendwann werden sie ihre Quittung erhalten. Ich meine einen ersten Trend wahrzunehmen, der sich in meinem Umfeld jedenfalls andeutet; viele Leute haben einfach keine Lust mehr auf dieses Schauspiel der Supermillionäre. Vielleicht drückt sich das noch nicht in Zahlen aus, aber das wird kommen...wenn man nicht endlich in vielerlei Hinsicht zur Vernunft zurück kehrt.