![](/images/text_anzeige_horizontal_white.png)
Das Problem ist, wie oben schon beschrieben, dass die Zuschauer nur 3mal im Spiel alle zusammen rufen und dass ist beim "Bielefeld, Bielefeld" Gebrülle. Ihr wisst schon, nicht das nach nem Einwurf, sondern das nach ner richtig guten Chance oder nem richtigen Aufreger! Das sind immer die einzigen Zeitpunkte im Spiel, an denen es RICHTIG laut wird. Daher die Aussagen der Gegner-Fans.
Das "Allez, allez" z.B. wird auf Sitzplätzen und Block 5, 6 meistens nur mitgeklatscht, aber nur von wenigen und dann halbherzig gesungen! Ich habe nämlich nun schon alle Plätze in der Arena durch (fast alle)! Ich war auf 3, 4, 5, 6, K, F, B!
Insgesamt gesehen würde man natürlich wesentlich mehr Lautstärke erzeugen, wenn 3, 4 und 5,6 das gleiche singen. Normalerweise stimmt 5 ein, wenn 3 aufhört, überspitzt gesagt! (Und wenn sie mal das gleiche singen für nen kurzen Moment, dann wird in 5 viel zu schnell getrommelt!!!) Also wäre eine Koordinierung durchaus angebracht in meinen Augen. Am besten, wenn die beiden Einpeitscher dann mit einem Walkie-Talkie verbunden wären und gleichzeitig dasselbe anfangen. Argumente, dass sich jemand dadurch gestört fühlen würde, lasse ich nicht gelten. 1. brauch man nicht mitsingen und 2. hört man den Einpeitscher schon 10m weiter nicht mehr.
Also ich fände es gut. Bisher schwanke ich nämlich immer zwischen Block 5 oder 6 und 3! Das würde mir die Entscheidung erleichtern!