Aus der WELT vom 11.6.2005:
Warnung vor zunehmender Überfremdung
Bildungspolitiker in vielen Städten sind ratlos - Sprachtests sollen verschärft werden - Ruf nach Notplan
von Joachim Peter
Von Joachim Peter Berlin - In Berlin hat dieser Tage ein Schulrektor für Schlagzeilen gesorgt, als er verkündete, daß seine Schule nicht mehr von deutschen Kindern besucht wird. Außerdem riet er den deutschen Eltern, ihre Kinder auf andere Schulen zu schicken.
Diese Nachricht hat viele Bürger schockiert, sie hat Ängste vor Überfremdung geschürt und einmal mehr eine politische Debatte ausgelöst. Was viele nicht wissen, ist jedoch, daß der Anteil von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache bei neun von insgesamt 31 Grundschulen in diesem Bezirk schon jetzt höher ist als 80 Prozent. Solche Schulen sind folglich Abbild Berliner beziehungsweise Kreuzberger Normalität - und es ist sicherlich nur eine Frage der Zeit, wann die nächste Schule ihren Rekordstand vermeldet.
Experten warnen vor zunehmender Überfremdung der Schulen als Folge einer Einwanderungs- und Integrationspolitik, wie sie seit den siebziger Jahren praktiziert wurde. Denn in wenig bis gar nicht durchmischten Klassen haben die meisten Kinder große Sprachprobleme und nehmen an der deutschen Kultur überhaupt nicht mehr teil. Die Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt wird dadurch immer schwieriger: In Berlin beenden derzeit etwa 30 Prozent der Türken die Schule ohne Abschluß. Und das Abitur absolvierten im vergangenen Jahr gerade einmal 366 türkische Schüler. Die Folge: Von insgesamt 45 000 Ausbildungsplätzen in Berlin werden nur 465 an Jugendliche türkischer Herkunft vergeben.
Die Politik scheint ratlos angesichts dieser schwierigen Lage. Oftmals wird die Situation auch verharmlost. Zur Berliner Eigenheit gehört, daß viele politische Köpfe die "Multikulti-Schule" selbst in ihrer extremsten Ausprägung für modern halten. Auch der energische Bildungssenator Klaus Böger (SPD) kämpft gelegentlich gegen Windmühlen, wenn er seiner eigenen Partei bewußt machen will, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Böger setzt im Falle der Kreuzberger Schulen auf Sprachstandsüberprüfung, Sprachförderung und kleine Klassenverbände. Bildung und die deutsche Sprache sind für ihn Hauptinstrumente der Integration.
Wer von seiten der Opposition innovativere Konzepte erwartet, sieht sich getäuscht: "Wir suchen nach Lösungen", sagt etwa die schulpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Katrin Schultze-Berndt. Die Konservativen wollen die Vorschulsprachtests mit verpflichtenden Entwicklungsuntersuchungen der Kinder durch Ärzte ergänzen, um schon in frühesten Kindertagen auf Fehlentwicklungen reagieren zu können. Die Berliner FDP fordert derweil einen "Notplan" für die Schulen. "Wir müssen diese Schulen evaluieren und dann jeweils gezielte Maßnahmen ergreifen", sagt die Abgeordnete Mieke Senftleben.
Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, war in den achtziger Jahren selbst Schüler an der Hauptschule, die jetzt im Mittelpunkt öffentlichen Interesses steht; Jahre später hat er Ingenieurwissenschaften studiert. Mutlu nennt das Verhalten des dortigen Rektors "skandalös". "Wir müssen dafür sorgen, daß die deutschen Eltern dableiben und ihre Kinder wieder auf diese Schule schicken", sagt Mutlu. Er kritisiert den Senat, der "kein Konzept" habe, und fordert mehr Geld,mehr Lehrkräfte und vor allem mehr Sozialpädagogen für Schulen mit derart hohem Ausländeranteil. Nur so könnten diese mit ihren Problemen fertig werden und an Attraktivität auch für deutsche Kinder gewinnen. Längst verlangt die Wirtschaft Maßnahmen, weil ein zu großes Potential an ausländischen Arbeitskräften ungenutzt bleibt. Die Pisa-Studie bezeichnet es als "besonders alarmierend", daß über 50 Prozent der Jugendlichen türkischer Herkunft, obwohl sie in Deutschland geboren sind, in der Schule nur marginale Fertigkeiten erreichen, die nicht über die unterste Kompetenzstufe hinausgehen. Für zugewanderte Jugendliche aus der ehemaligen Sowjetunion sieht es kaum besser aus. Alarmierend ist auch das Ergebnis einer Pisa-Teilanalyse. Danach hat schon ein Migrantenanteil von 20 Prozent an einer Schule eine "sprunghafte Reduktion der mittleren Leistungen" zur Folge. Bei einer "quantitativ relativ moderaten ethnischen Durchmischung" hätten die Schulen bereits Schwierigkeiten im "Umgang mit der Heterogenität".
Die Überfremdung von Schulen ist insbesondere ein Phänomen der Ballungszentren und Metropolen. Im Ruhrgebiet etwa vermeldet eine Hauptschule einen Ausländeranteil von 75 Prozent. In den Hamburger Stadtteilen auf der Veddel, Mümmelmannsberg oder Billstedt sind die Verhältnisse mit zum Teil über 80 Prozent ähnlich wie in Berlin. Das Haus der Bildungssenatorin der Hansestadt legt jedoch Wert auf die Feststellung, daß sich deshalb nicht automatisch auf mangelnde Unterrichtsqualität schließen läßt. Mitarbeit: breu., os
Artikel erschienen am Sa, 11. Juni 2005 © WELT.de 1995 - 2005