-
-
Ach ja, natürlich! Stanislawski! Der alte Fuchs, dieser Ernst Happel der 2. Liga. Der wusste halt, was bei 1860 im Busch ist, und nur den wird 1860 wollen bzw. bekommen. Klare Sache
Das Ding wird sicher morgen oder übermorgen eingetütet. Denn bestimmt steht Stani schon seit Wochen mit dem Nachfolger des heute entlassenen Eichin in engstem Kontakt -
12 Trainer in 4 Jahren und Eichin darf wohl auch schon wieder gehen. Dieser Ismaik hat doch einen an der Klatsche! Wenn der mal so viel Geld geben würde, dass die sich 'ne Top-Zweitliga-Truppe hinstellen könnten, dann dürften sie auch entsprechende Ambitionen anmelden. Aber solange immer nur kleine Häppchen kommen, bleibt die Qualität überschaubar und kombiniert mit der ständigen Unruhe bei den Löwen bleibt dann nur der Abstiegskampf. Dieser Typ ist mehr Fluch denn Segen. Aber solange sich alle anderen im Club wie Marionetten von dem behandeln lassen, wird sich da auch in Zukunft nichts dran ändern. Der nächste bitte...
Also das Ismaik mehr Geld geben sollte sehe ich anders. Mit dem eingesetzten Kapital werden einfach die falschen Leute verpflichtet. Andere Clubs haben weniger Geld und mehr Erfolg. Wenn die kompetenten Leute fehlen, dann kann man auch den Etat verdoppeln und es wird nicht wesentlich mehr dabei rauskommen.
-
-
Natürlich kommt es auch darauf an, wie man die Kohle einsetzt. So halte ich die Verpflichtung von Olic für rausgeschmissenes Geld. Hat seinen Zenit längst überschritten und ist zu verletzungsanfällig. Aber für die Ansprüche von Ismaik sogar in absehbarer Zeit Champions League spielen zu wollen
, ist das doch etwas zu wenig, was da kommt. Dafür müsste man in der 2.Liga schon etwas mehr klotzen und nicht nur ein paar abgehalfterte Ex-Erstliga-Kicker holen.
edit:
Bierofka soll bis zur Winterpause übernehmen. Das wären aber mehr als 15 Werktage... -
Ach ja, natürlich! Stanislawski! Der alte Fuchs, dieser Ernst Happel der 2. Liga. Der wusste halt, was bei 1860 im Busch ist, und nur den wird 1860 wollen bzw. bekommen. Klare Sache
Das Ding wird sicher morgen oder übermorgen eingetütet. Denn bestimmt steht Stani schon seit Wochen mit dem Nachfolger des heute entlassenen Eichin in engstem Kontaktseit ich letzlich Stani das BVB-Bay-Spiel analysieren sah, hatte ich das Gefühl, dass er sich abseits der
Trainerbänke nicht sonderlich außenvor glaubt und nicht bedingungslos einen neuen Trainerjob sondern
eher eine Position höher besetzten möchte. -
Wir können echt froh sein, dass wir uns schon wieder neu aufgestellt haben.
Fürth und 1860 scheint ganz schon die Hose zu flattern, dass die bald ganz unten drin stehen.Ach was wär' das schön wenn 1860 den Rehm holen würde. . . .
-
Die Entlassung von Runjaic stand schon vor dem Spiel gestern fest. Das hatte der AR -an Eichin vorbei- mal so eben entschieden. In den letzten fünf Jahren hat kein Löwentrainer die Zeit vom Saisonbeginn bis zum Abvent überlebt. Eichin hatte als GF von den Geschehnissen rein gar nichts mitgekriegt. Der Scheich entscheidet wie er will. Da Bierofka auch nur 15 Tage als Chef agieren darf, wollen die Löwen einen anderen als offiziellen Chef vorausschicken. Eben genau der Strohmann, der nicht erlaubt ist.
Es wird Zeit, dass die Löwen mal absteigen. Das Chaos regiert zwar, aber irgendwie retten die 60iger sich ja immer.Bei der Trainerauswahl greift Ismaik dieses Mal sicher in eine der oberen Schubladen. Da dürfte ein Mann wie Kauczinski nicht ausreichen. Kohle spielt keine große Rolle, weshalb Leute wie Slomka oder Luhukay oder ein ausländischer Trainer aufgerufen werden.
-
Bei der Trainerauswahl greift Ismaik dieses Mal sicher in eine der oberen Schubladen. Da dürfte ein Mann wie Kauczinski nicht ausreichen. Kohle spielt keine große Rolle, weshalb Leute wie Slomka oder Luhukay oder ein ausländischer Trainer aufgerufen werden.
Ich glaube so einfach kann man sich dann nicht einfach mal aus den oberen Schubladen bedienen, auch wenn man den Wunschkandidaten ein richtig gutes Angebot unterbreitet.
Bei dem Chaos dort wird doch kein Trainer Jubelsprünge machen, wenn 1860 Interesse zeigt.
Wenn es so einfach wäre, hätte man zu Saisonbeginn wahrscheinlich schon einen anderen, "namenhafteren" Trainer verpflichtet.
Ismaik klopft doch auch gerne oft nur Sprüche wie z.B mit der CL. Die Investitionen, die er in den Kader tätigt sind zwar beachtlich, aber doch weit von dem entfernt, was er dann da teilweise so von sich gibt.
So dass ich bezweifle, dass man einfach mal hier jetzt einfach mal nen richtig dicken Brocken als Trainer verpflichten wird, selbst wenn es möglich wäre -
Vielleicht möchte Effenberg ja mal in München Trainer sein. Mit Autoritäten bzw Autokraten in der Vereinsführung kennt er sich mittlerweile wohl aus
-
-
Ich schätze mal die holen einen Trainer aus dem Ausland, der neue Sportdirektor/Geschäftsführer soll ja auch aus England kommen. Ein deutscher Trainer wird das dieses Theater doch wohl nicht antun, oder?
-
Ein ausländischer Trainer für die 2. deutsche Bundesliga? Das wäre ein extrem mutiger Schritt! Zwar haben wir mehr Zuschauer als alle anderen 2. Ligen, sogar mehr als die Serie A. Aber ob es gute ausländische Trainer gibt, die die Liga verfolgen und genug Ahnung von ihr haben? Daher glaube ich eher, dass man bei Slomka, Breitenreiter und co. anfragt, denn wer sich Schalke antut, der schreckt auch vor 1860 nicht zurück.
-
Ein ausländischer Trainer für die 2. deutsche Bundesliga? Das wäre ein extrem mutiger Schritt! Zwar haben wir mehr Zuschauer als alle anderen 2. Ligen, sogar mehr als die Serie A. Aber ob es gute ausländische Trainer gibt, die die Liga verfolgen und genug Ahnung von ihr haben? Daher glaube ich eher, dass man bei Slomka, Breitenreiter und co. anfragt, denn wer sich Schalke antut, der schreckt auch vor 1860 nicht zurück.
Wäre ja nun wirklich nicht der erste Ausländer auf der Trainerbank eines Zweitligisten. Stöger, Luhokay, Pacult, Gruev, Dotchev, Kocak, Verbeek usw. usw.
-
Das sind doch keinen Ausländer!
-
Wenn man bei der Auflistung alle Leute streicht, die vorher nicht schon in Deutschland trainiert oder gar gespielt haben, bleibt nur Stöger über. Und da ging es um den Aufstieg und nicht um den Klassenerhalt. Wenn du nicht aufsteigst, hast du halt Pech gehabt und versuchst es im nächsten Jahr wieder. Für den Klassenerhalt ist das Nichterreichen des Ziel fatal, da darf man sich in Sachen Trainer keinen Fehlschuss leisten. Daher denke ich, dass ein deutscher Trainer dort die sichere Variante ist.
-
und Österreicher sind auch keine Ausländer
Noch nie Sprachprobleme gehabt im Urlaub. -
Österreich ist tatsächlich so eine Sache.
Den kleinen Exkurs kann ich mir als Geschichtsfanatiker einfach nicht verkneifen, denn das mit der Nationalität ist das bei Österreich tatsächlich so eine Sache. Bis ins 19. Jahrhundert war Österreich ein deutscher Staat wie es viele gab und stand im Deutschen Bund auf einer Stufe mit Preußen, Bayern, Hannover usw. Es galt sogar als Führungsmacht. Aus dem Grund stellte sich die Frage der Nationalität eigentlich gar nicht. Als Österreicher war man eben auch deutscher, wie man es auch als Preuße, Hannoveraner und Bayer war.
Erst 1866 hat Preußen Österreich aus dem deutschen Staatsverbund herausgedrängt. Österreich orientierte sich dann in Richtung Balkan. Der Begriff Österreich galt fortan (zum Teil auch schon früher) als Synonym für das Habsburger Herrschaftsgebiet, welches deutsche und nicht deutsche Gebiete umfasste. Von einer eigenen Nationalität war noch im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts nie die Rede. Das erkennt man sehr schön an der Bezeichnung „Deutschösterreich“ die sich die deutschsprachigen Reste Österreichs nach dem ersten Weltkrieg selbst gegeben hatten und erst auf Druck der Siegermächte wieder änderten.
Es ist eine Ironie der Geschichte, dass der in Österreich um 1920 oft geforderte Anschluss an das demokratische Deutsche Reich von den Siegern des ersten Weltkriegs verhindert wurde, während man die Besetzung durch die Nazis so gleichmütig hin nahm. Naja und nach 1945 wollte natürlich kein Österreicher mehr deutsch sein. Ist klar, ne?
Sorry, wem das zu lang und trocken war. Aber ich finde solche Zusammenhänge immer wieder interessant. Von mir aus können die Österreicher gerne ihren eigenen Staat und ihre eigene Nation ausrufen, aber wenn da über die depperten Deutschen meckern, dann entlockt mir das nur ein kleines Schmunzeln, ob der bis vor wenigen Jahrzehnten gemeinsamen Wurzeln. Wäre der Krieg 1866 anders ausgegangen, wäre die deutsche Hauptstadt mit hoher Wahrscheinlichkeit Wien.
-
Prima in wenigen Sätzen zusammengefasst. Ich bin beruflich mehrmals im Jahr für ein paar Tage in Wien und mag die Österreicher. Aber es gibt doch eine Menge Fettnäpfchen, in die man treten kann. Und die liegen auch zum Teil in der Sprache begründet. Vor allem darf man aber nie den Fehler machen, die Österreicher (wenn auch unbewusst) von oben herab zu behandeln, nach dem Motto: Bei uns in Deutschland ist das so und so ... blah. Das passiert leider viel zu oft und darauf reagieren unsere Nachbarn sehr empfindlich, dann bist du als Piefke unten durch.
-
Neuer Thread nötig?
Sonst könnten wir hier noch anfangen, zu diskutieren, was das Deutsch sein ausmacht und ob es Deutsche überhaupt gibt?
Ohne Luther und die Bibelübersetzung wäre wohl vieles anders gelaufen.
Das sächsische Kanzleideutsch als sogenanntes Hochdeutsch wurde ja in die Bevölkerung aller deutschen Länder über die Schulen ins Volk
gebracht. Meine Oma berichtete, das es in der Schule Ohrfeigen für denjenigen gab, der es in der Klasse wagte, plattdeutsch zu reden. Zu Hause sah das natürlich anders aus.
Ob sich noch um 1800 ein Friese mit einem Bayern unterhalten konnte?
Wenn mein Freund und WG-Kollege in Berlin am Telefon mit seiner Mutter saarländisch sprach, habe ich fast nix verstanden, und in Schwaben auf dem Dorf ist es wohl auch nicht anders für mich.
Aber sprachlich klanglich hat das Österreichische schon was, AAA gäääähnns, gnäää Frau, Ja ,der Herr Kommerzienrat, es lohnt sich immer wieder, mal Falco auf You Tube zu gucken, die Ösis haben schon was! -
-
Meine Oma berichtete, das es in der Schule Ohrfeigen für denjenigen gab, der es in der Klasse wagte, plattdeutsch zu reden.
Vergiss die Linkshänder nicht, auf deren Hand jedesmal der Rohrstock niedersauste, wenn der Stift nicht von der rechten geführt wurde. -
Ja, dann wäre wohl wirklich Wien die deutsche Hauptstadt
Zurück zum Thema:
Ismaik will bei den Löwen jetzt eine große Lösung. Wollte er auch schon vorher, da hat er sich aber noch breitschlagen lassen. Jetzt wird bei 60 ein gestandener Erstligatrainer kommen. Aber kein Deutscher, denn die Breitenreiters und Slomkas bekommen ja auch mit, was da für ein Chaos herrscht. Also wird es ein Ausländer werden. Vorzugsweise ein Engländer, oder zumindest ein fließend Englisch sprechender Toptrainer. Passend zu Ismaiks Träumereien. Das wird dann aber richtig teuer für den Scheich bis der Wunschkandidat zusagt, denn auch in England kann man die Tabelle der 2. Bundesliga lesen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!