Ex-Trainer Daniel Scherning


  • Congstar Freundschaftswerbung

    Auch hier nochmal: Die ersten Punkte unter Scherning gegen Braunschweig,Kiel und Darmstadt waren teils schon sehr glücklich.Spielerisch war das nicht viel. Hat sich dann danach auch in der Ergebnissen gegen die anderen widerspiegelt.

  • Aber auch Bello hat mich nicht überzeugt. Kostmann hat ihn einmal ganz schön angeschissen, weil er nach Ballverlust vorne stehen geblieben ist. Da sind immer noch ein paar Jungs dabei, die haben den Ernst der Lage nicht verstanden.


    Das klingt fast danach als wäre Bello einer der Herren, die mit ihren Gedanken noch in einer höheren Liga spielen und auf 2.Liga keinen Bock hatten.

  • Congstar Freundschaftswerbung
  • Scherning ist auch nicht unser Hauptproblem wobei ich ihn immer noch lieber ein paar Jahre später bei uns gesehen hätte.
    Mittlerweile traue ich ihm den sicheren Klassenerhalt durchaus zu.
    Entscheidend wird sein ob er die Spieler behalten darf die er möchte .
    Aber daran darf ja schon wieder gezweifelt werden........

    Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single im Internet :love:


    Und alle 5 Minuten verzweifelt ein Arminia Fan im Stadion ;(

  • Respekt schon mal dafür das er mal durchgegriffen und Michael Henke aussortiert hat.......

    Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single im Internet :love:


    Und alle 5 Minuten verzweifelt ein Arminia Fan im Stadion ;(

  • … Naja wie schon öfters gesagt bin ich kein Fan von Scherning und vor allem nicht von seiner Idee vom Fussball.


    Magst Du hier vielleicht mal die Idee von Schernings Fußball näher erläutern? Ich selbst sehe da nämlich noch nicht wirklich klar, ob oder wie er eindeutig spielen will. Öfter lese ich mit Verweis auf seine Osnabrücker Zeit, er würde eher defensiv spielen wollen. Sehe ich bei uns mit anderen Spielern und in einem anderen Verein nicht wirklich. So unvernünftig fand ich jetzt seine Aufstellungen nicht wirklich.


    Was ich wahrgenommen habe, ist ein häufigeres Umstellen der Defensive situationsbedingt zwischen Dreier- u. Viererkette und ein möglichst von hinten herausspielen. Eine eindeutige Strategie habe ich da noch nicht erkennen können.

    Mein Heimatverein seit 1966.

  • Magst Du hier vielleicht mal die Idee von Schernings Fußball näher erläutern? Ich selbst sehe da nämlich noch nicht wirklich klar, ob oder wie er eindeutig spielen will. Öfter lese ich mit Verweis auf seine Osnabrücker Zeit, er würde eher defensiv spielen wollen. Sehe ich bei uns mit anderen Spielern und in einem anderen Verein nicht wirklich. So unvernünftig fand ich jetzt seine Aufstellungen nicht wirklich.


    Was ich wahrgenommen habe, ist ein häufigeres Umstellen der Defensive situationsbedingt zwischen Dreier- u. Viererkette und ein möglichst von hinten herausspielen. Eine eindeutige Strategie habe ich da noch nicht erkennen können.

    Das man nach so vielen Spielen keine Strategie erkennen kann ist ja unter anderem das Problem und gleichzeitig ein absolutes Armutszeugnis. Ich möchte in diesem Zusammenhang nicht Uwe Neuhaus glorifizieren, aber als er kam hat man vom ersten Spiel an seine Handschrift erkannt. Bei einem Scherning sehe ich hingegen nach 14 Spielen kein vernünftiges Konzept. Dann kommt noch hinzu, dass Scherning mal Deierkette und mal Viererkette versucht zu spielen mit einer Abwehr, die offensichtlich verunsichert ist. Wieso versucht man nicht erstmal ein System einzustudieren und zu optimieren? Dann bekommt die Abwehr vielleicht auch mal etwas mehr Sicherheit und wir legen uns nicht jedes Spiel mindestens ein Tor selbst rein.

  • Congstar Freundschaftswerbung
  • Magst Du hier vielleicht mal die Idee von Schernings Fußball näher erläutern? Ich selbst sehe da nämlich noch nicht wirklich klar, ob oder wie er eindeutig spielen will. Öfter lese ich mit Verweis auf seine Osnabrücker Zeit, er würde eher defensiv spielen wollen. Sehe ich bei uns mit anderen Spielern und in einem anderen Verein nicht wirklich. So unvernünftig fand ich jetzt seine Aufstellungen nicht wirklich.


    Was ich wahrgenommen habe, ist ein häufigeres Umstellen der Defensive situationsbedingt zwischen Dreier- u. Viererkette und ein möglichst von hinten herausspielen. Eine eindeutige Strategie habe ich da noch nicht erkennen können.

    Mag ich schon, kann ich aber nicht. Das ist ja das Problem, ich kann bei Scherning absolut keinen Spielstil erkennen. Vorne basiert sehr viel auf Einzelaktionen. Hinten hat er am Ende der Hinrunde z.b. seine IV gefunden um sie anscheinend jetzt wieder auseinander zu reißen. Wie gesagt kann mit dem ganzen nichts anfangen und wiederhole mit mich damit, das is Osna genau das gleiche die Kritikpunkte an ihm waren.

  • Man sieht eigentlich unter Scherning keine gelungenen anspruchsvollen Ballbesitzanteile im Spiel. Die Tore fallen weitgehend aus Umschaltmomenten. Und auch diese hapern immer wieder - wie zuletzt in den Testspielen. Das ist spielerisch ziemlich arm und reicht auf keinen Fall für höhere Ansprüche in Liga 2. Für mich leider bezeichnend war eine Aussage von Scherning neulich nach einem Testspiel, als er zu wenig Ballbesitz monierte, weil dann die Entlastung gegenüber der Offensive des Gegners gefehlt habe. Ballbesitz wird hier als Moment des eigenen Defensivspiels gesehen und nicht des eigenen Offensivspiels! Dazu fällt mir nix mehr ein, wenn das keine unglückliche Formulierung war. Also ich bleibe ziemlich skeptisch mit Blick auf Scherning. Was die intern genannten Gründe für diese Trainerwahl waren, würde ich auch gerne wissen. Wenn Arabis Schicksal an Schernings Schicksal hängen würde - wie hier jemand mit Bezug auf angebliche geschäftliche Kontakte zu Insidern kolportiert hat -, fände ich das jedenfalls plausibel.

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.


    "Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent." (Goethe)

  • Man sieht eigentlich unter Scherning keine gelungenen anspruchsvollen Ballbesitzanteile im Spiel. Die Tore fallen weitgehend aus Umschaltmomenten. Und auch diese hapern immer wieder - wie zuletzt in den Testspielen. Das ist spielerisch ziemlich arm und reicht auf keinen Fall für höhere Ansprüche in Liga 2. Für mich leider bezeichnend war eine Aussage von Scherning neulich nach einem Testspiel, als er zu wenig Ballbesitz monierte, weil dann die Entlastung gegenüber der Offensive des Gegners gefehlt habe. Ballbesitz wird hier als Moment des eigenen Defensivspiels gesehen und nicht des eigenen Offensivspiels! Dazu fällt mir nix mehr ein, wenn das keine unglückliche Formulierung war. Also ich bleibe ziemlich skeptisch mit Blick auf Scherning. Was die intern genannten Gründe für diese Trainerwahl waren, würde ich auch gerne wissen. Wenn Arabis Schicksal an Schernings Schicksal hängen würde - wie hier jemand mit Bezug auf angebliche geschäftliche Kontakte zu Insidern kolportiert hat -, fände ich das jedenfalls plausibel.


    Ich glaube, das mit dem Ballbesitz zur eigenen Entlastung passt tatsächlich ziemlich gut. Das ist auch mein Problem mit dem aktuellen Stil. Das schnelle Umschaltspiel bei hohem Pressing war eine Idee, mit der man als kleine Mannschaft in der Bundesliga erfolgreich sein kann. Es ist sicherlich auch ein Stil, mit dem eine Mannschaft wie Osnabrück in der dritten Liga stabil performen kann. Aber es ist kein Stil, mit dem man in einer der Ligen oben mitspielen wird. Denn dann muss man beides beherrschen - Umschaltspiel und Ballbesitzfußball. Vor allem aber muss man Abläufe drin haben und eine ordentliche Passquote anbieten. Schernings Fußball ist derzeit viel zu eindimensional. Das scheint mir alles ausschließlich auf den Klassenerhalt ausgerichtet.


    _
    Was ich bei den Testspielen verfolgen konnte war, dass Scherning versucht hat die Defensive zu stabilisieren und das Spiel über die Außenverteidiger aufbauen zu lassen. Was aber auch auffällt ist, er bekommt das Zentrum nicht richtig geschlossen und die Mannschaft ist sehr anfällig für hohes Pressing. In der Offensive kann man nur beten, dass Hack und Okugawa nicht längerfristig ausfallen. Denn da ist vieles auf die individuelle Klasse der beiden und Serra in der Spitze ausgelegt. Einstudierte Ballzirkulation, wie z.B. bei Holstein Kiel, habe ich in keinem Testspiel sehen können.


    _
    Die Mannschaft ist nach wie vor nicht gefestigt und es ist mir ein Rätsel, warum es nach Saibene und Neuhaus kein Trainer mehr schafft, der Truppe sowas wie ein Spielsystem beizubringen. Ich bin sehr gespannt auf den Start in die Rückrunde.

    Es kann passieren, was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah!


    Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe und nicht für das, was andere verstehen.

  • Naja, die letzten Trainer die hier wirklich konsequent ein sichtbares Spielsystem hatten (offensiv, wie defensiv) waren Neuhaus und Rapolder. Vielleicht noch mit Abstrichen Saibene.


    Bei Scherning gehe ich das fehlende Offensive Konzept mit. Das liegt aktuell einzig und alleine bei der individuellen Qualität der Jungs vorne.
    Die Defensive wirkt für mich schon gefestigter, aber ein abweichen von Ramos/Andrade würde ich nicht verstehen wird aber wohl so kommen, betrachtet man die Äußerungen der letzten Wochen.


    Gegen Sandhausen muss mindestens die Einstellung stimmen, die Defensive stehen und wir geordnet nach vorne kommen.
    Grade der letzte Punkt macht mir Bauchschmerzen bei Schernings bisherigen Arbeitsnachweis als Cheftrainer.

  • ... bisherigen Arbeitsnachweis als Cheftrainer. Kommen wir da dann in die Interpretationsschiene wieviel Anteil der Trainer und wieviel die Mannschaft an Erfolg oder Misserfolg haben?


    Diese Frage kann ich natürlich auch nicht beantworten, wäre aber auf die Erklärungen der Vertreter der einen oder anderen Seite gespannt.

    Mein Heimatverein seit 1966.

  • Der Verein hat doch auch seit einiger Zeit gar kein sportliches Selbstbild mehr. Klar wird die Ansprache intern etwas anders ausgefallen sein, aber dennoch macht es etwas mit dir als Spieler, wenn deine Bosse dauernd erzählen, dass man für die 1. Liga zu schlecht ist und ein Abstieg das normalste auf der Welt ist. Für den Großteil der heutigen Spieler ist es doch auch gar nicht mehr interessant oder relevant, wo der Verein 2011 / 12 stand oder wie knapp es vor dem "Bündnisfall" war. Dann Forte mit dem offensichtlich vorher auch gar nicht abgestimmt war, was nun wichtig ist, was man nach außen kommuniziert und wie man weitermachen will.


    Ich denke, dass man Scherning nach dem Motto Zweck heiligt Mittel machen lassen wird, so lange regelmäßig ein Spiel gewonnen wird und wir über dem Strich stehen. Sollten wir im Sommer aber massiv an individueller Offensivqualität einbüßen, sprich Abgänge Okugawa und Hack, wird man sich ganz dringend etwas anderes einfallen lassen müssen, als die derzeitige Vorstellung von Fußball.

    Fabian Klos - Captain, Leader, Legend

  • Äh ja?


    Ja, Du bist kein Fan von Scherning und seiner Spieidee, kannst die Kritik aber nicht richtig benennen. Geht mir irgendwie ähnlich, wobei mir der Trainer mit Bielefelder Vergangenheit eigentlich nicht unsympathisch ist. Es fehlt einfach an Erklärungen, was er will, mit wem und was davon nochmal nicht klappt.


    Die Zusammensetzung der Innenverteidigung ist bis jetzt noch eine Vermutung, die Auswahl sollte dann aber auch dringend erklärt werden. Den Hinweis auf Osnabrück halte ich für vollkommen ungeeignet, da Einzelmeinungen aus Foren und anderer Verein mit verschiedenen Spielern.


    Unterm Strich bleibt bei mir der Eindruck, daß Daniel Scherning sich hier mit diesem Kader noch nicht gefunden hat. Möglicherweise ist das, nach dem vorgefundenen Zustand des nicht von ihm zusammengestellten Kaders und dem katastrophalen Start in diese Hinrunde, auch kein Wunder. Eine faire Bewertung seines Wirkens nach Saisonende würde ich als angebracht erachten.

    Mein Heimatverein seit 1966.


  • Ja, Du bist kein Fan von Scherning und seiner Spieidee, kannst die Kritik aber nicht richtig benennen. Geht mir irgendwie ähnlich, wobei mir der Trainer mit Bielefelder Vergangenheit eigentlich nicht unsympathisch ist. Es fehlt einfach an Erklärungen, was er will, mit wem und was davon nochmal nicht klappt.


    Die Zusammensetzung der Innenverteidigung ist bis jetzt noch eine Vermutung, die Auswahl sollte dann aber auch dringend erklärt werden. Den Hinweis auf Osnabrück halte ich für vollkommen ungeeignet, da Einzelmeinungen aus Foren und anderer Verein mit verschiedenen Spielern.


    Unterm Strich bleibt bei mir der Eindruck, daß Daniel Scherning sich hier mit diesem Kader noch nicht gefunden hat. Möglicherweise ist das, nach dem vorgefundenen Zustand des nicht von ihm zusammengestellten Kaders und dem katastrophalen Start in diese Hinrunde, auch kein Wunder. Eine faire Bewertung seines Wirkens nach Saisonende würde ich als angebracht erachten.

    Also eine Neubesetzung mit Andrade und Jäkel fände ich jetzt nicht überraschend und auch nicht erklärungsbedürftig. Wurde ja auch indirekt schon angedeutet. Wenn Jäkel so gut in Form ist und Ramos seine Böcke nicht abstellt, ist der Wechsel doch in Ordnung.

  • Konjunktiv, wäre möglicherweise in Ordnung aber für mich trotzdem erklärungsbedürftig. Innenverteidiger treten immer (mindestens) im Paar auf. Hier würde dann ein neues Team geschaffen, zudem sehe ich das Mannschaftsrats-Mitglied Oliver Hüsing auch noch nicht ganz aus dem Geschäft.


    Prinzipiell kann ich mit allen Innenverteidigern gut leben, wüsste aber gern wer mit wem und warum. Nebenbei könnte ich mir auch eine Dreierkette in dieser Konstellation gut vorstellen.

    Mein Heimatverein seit 1966.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!