Die erfolgreiche Hörspielreihe wird umbenannt
ZitatAlles anzeigenEin Rechtsstreit zwischen der Hamburger Sony BMG-Tochter Europa
und dem Kosmos-Verlag Stuttgart ist Auslöser für eine Namensänderung
mit Fragezeichen
Früher war alles so einfach. Da durfte Pumuckl noch wie Pumuckl aussehen
und Ernie aus der Sesamstraße wie Ernie aus der Sesamstraße sprechen.
Doch seitdem Marketingstrategen und Markenanwälte meist aus finanziellen
Gründen an den Idolen unserer Vergangenheit herumpfuschen, ist es
schlecht bestellt um die Identitätsbildung der Kinder. Die Kinder, die es
diesmal trifft, sind heute zwischen 20 und 35 Jahre alt und halten seit
Jahrzehnten der erfolgreichsten Jugendkrimi-Serie die Treue. Doch diese
Zuneigung erlebt eine harte Probe, seit bekannt wurde, dass "Die drei ???"
zumindest in der Hörspielversion künftig nur noch "Die Dr3i" heißen werden.
Man muss wissen, dass der Wegfall der Fragezeichen alles andere als
eine Kleinigkeit ist. Denn die ursprünglich für Acht- bis Zehnjährige
konzipierte Buch- und Hörspielreihe ist in Deutschland seit Jahrzehnten
Kult. Die meisten der heutigen Fans sind erwachsen geworden mit den
drei jugendlichen Amateur-Ermittlern Justus Jonas (1. Detektiv), Peter Shaw
(2. Detektiv) und Bob Andrews (Recherchen und Archiv), die ihre Zentrale
in einem Wohnwagen auf einem Schrottplatz im kalifornischen Rocky Beach
haben. Die Fragezeichen sind das Markenzeichen der Detektive -
"ein allgemeines Symbol für das Unbekannte, für ungelöste Rätsel und
Geheimnisse", pflegt Justus Jonas neuen Auftraggebern altklug zu erklären,
wenn er ihnen seine Visitenkarte überreicht. Echte Fans können alle
Variationen der Visitenkartennummer im Schlaf runterbeten. Nun müssen
sie sogar weitere Änderungen hinnehmen:
Denn Justus Jonas und Peter Shaw tragen im Hörspiel nun die Namen
ihrer amerikanischen Vorlagen - Jupiter Jones und Pete Censhaw.
Die Stimmen der 'Dr3i', Wawrczeck, Fröhlich, Rohrbeck (v.l.) (Foto: dpa)
[Blockierte Grafik: http://jetzt.sueddeutsche.de/u…enrik-pfeiffer/362697.jpg]
weiter zum Artikel
[Blockierte Grafik: http://www.sueddeutsche.de/img/g_sz_logo.gif]