Das ENZIAN schließt - ein Nachruf
Unsere Fanclub-Kneipe, das Enzian in Berlin, hat aufgegeben und mußte schließen. Die Nachricht traf unseren Fanclub wie auch viele andere Arminia-Fans wie ein Schlag.
Wir, die Arminia-Fans-Berlin, haben in mühsamen Bestrebungen seit 1999 unseren Fanclub gegen alle Widerstände aufgebaut. Wir hielten in der Anfangszeit Fanclubtreffen zu zweit ab, uns wurde ein Zweitligaspiel unserer Arminia in einer Kneipe nach 5 Minuten Spielzeit abgestellt, da wir nur zu dritt waren und eine Fünfergruppe auf dem gleichen Fernsehanschluss lieber die Eisbären Berlin gucken wollten und viele andere Nettigkeiten wie z.B. Arminia ohne Ton paralell zu einer Karaokeveranstaltung.
Nach vielen LocationWechseln in der ganzen Stadt habe ich zusammen mit weiteren Pionieren dann im Enzian (ich bekam von von dritter Seite einen Tipp, dass es da eine Ostwestfalenkneipe geben sollte) vorgefühlt, ob wir nicht dort unsere Fanclubtreffen abhalten können. Aufgrund der zentralen Kreuzberger Lage und dem "Ambiente" (ostwestfälische Landkarte, Herforder vom Fass, Ostwestfälische Mundart und Herzlichkeit) fühlten wir uns gleich heimisch.
Nach wenigen Tagen - es war meiner Erinnerung nach Ende des Jahres 2000 als wir unsere neue (und damals dachten wir endgültige Heimat) fanden - begeisterten wir (den "wahren") Heino von der Idee, ein Farbfernsehgerät dort aufzustellen, auf dem wir dann fortan die Montagsspiele im DSF verfolgen konnten, da unsere seelige Arminia kurzfristig in den Niederungen der zweiten Liga kickte ![wink ;)](https://www.dsc4ever.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
Anfang 2002, mitten im Aufstiegskampf in die erste Liga, kam es auch bei uns zum Durchbruch. Unser Fanclub erlebte einen regen Mitgliederzuwachs. Aber nicht von Erfolgsfans. Durch Mundpropaganda, unserem Fanclub-Fahnenbanner, den wir im Stadion aufhängten und durch unsere Internetseite schafften wir es, Exil-Ostwestfalen durch unseren Fanclub eine Anlaufstelle zu bieten und sie im Enzian zu den Spielen zu begrüßen. Wir erlebten fortan Leidenschaft, Frust und pure Emotionen, Abstieg und Aufstiege. Die Gegner waren nicht von Bedeutung. Jeder Besucher des Enzians hier wollte nur die Arminia sehen, ungekürzt, live und in Farbe, wie Heino immer betonte. Der Fernseher mußte richtig brummen. Standardmäßig forderte Martin nach spätestens drei Spielminuten "Theo, mach mal den Ton an", griff sich die Fernbedienung und drehte auf standardmäßig Volume 53 hoch.
Ausgerechnet Arminias Aufstieg 2002 bescherte dem Enzian erste existenzielle Probleme. Das Enzian-Team bot uns an, ausschließlich für die Übertragung der Arminia-Spiele einen Premiere-Vertrag abzuschließen. Theo oder Heino schloß dann für uns Arminia-Fans extra am Spieltag das Enzian auf und wir guckten außerhalb der regulären Öffnungszeiten in geschlossener Gesellschaft unsere Arminia-Spiele. Das hat auch gut funktioniert, doch eines Tages mischte sich in unsere geschlossene Gesellschaft eine Premiere-Mitarbeiterin, die das Enzian zu einer Kneipenlizenz verpflichten wollte. Ein Rechtsstreit begann und endete damit, dass das Enzian diese teuere Kneipenlizenz ab 2004 erwerben mußte. Das Enzian und die Arminia-Fans-Berlin standen zusammen und einige Fanclubmitglieder erwarben "Prepaid-Deckel" die wir in der Saison abtrinken konnten um die Premiere-Jahresrate teilweise vorzuschießen.
Im Enzian verfolgten an den Spieltagen etwa durchschnittlich 40 Arminen die Spiele und viele besuchten auch außerhalb von Arminiaspielen ihre neue Ostwestfälische Vertretung. Über die Gründe des Zusammenbruchs in einem schwierigem Kneipenumfeld wollen wir an dieser Stelle nicht spekulieren. Wir haben Theo und das Enzian-Team stets als überaus kompetente Geschäftsführer und Gastgeber kennen und lieben gelernt. Also wollen wir nur an die schönen Zeiten erinnern.
Zum Beispiel an unsere legendäre Fanclub-Party am 19.03.2005 im Anschluß an das Gastspiel unserer Arminia bei Hertha BSC. Die 0:3 Niederlage war schnell vergessen und es herrschte Partylaune. Weit über hundert Arminia-Fans drängten sich in unsere kleine Enklave, um auf Tischen und Bänken zur Live-Band, den Punk-Rock-Boys zu pogen, Arminia-Lieder zu schmettern, Ostwestfälische Bratwurst zu genießen und der Verlosung der von Arminia gestifteten Fanartikel entgegenzufiebern. Thomas von Heesen zog die Lose und die halbe Geschäftsstelle des DSC feierte bis tief in die Nacht einen legendären Abend im Enzian.
Die Ära Enzian ist jetzt nun leider zu Ende gegangen. Ein Ort, an dem sich alte Schulkameraden zufällig wiedergetroffen haben oder Arminia-Fans, die sich aus anderen Leben kannten. Radioreporter, Zeitungen und sogar das Fernsehen besuchten uns Arminia-Fans-Berlin und wollten mehr zur Erfolgsgeschichte mit dem Enzian erfahren und darüber berichten. Spätestens nach unserer erfolgreichen Fanclubparty war das Enzian in Ostwestfalen vielleicht sogar bekannter als in Berlin selbst. Nicht zuletzt durch diese Bekanntheit habe ich immer wieder Anfragen erhalten von Berlin-Besuchern, für die als touristisches Highlight immer auch ein Besuch des Enzians auf dem Programm stand.
Allen Arminia-Fans möchten wir hiermit mitteilen, dass die Übertragungen bis zum Ende der Saison gesichert sind. Wir erhalten in der gegenüberliegenden Kaiserslautern-Fankneipe Rat Pack (Yorckstr. 15, http://www.rat-pack-lounge.de) "Asyl" und können dort bis Saisonende die Arminia-Spiele in voller Länge verfolgen. Für die Zeit danach haben wir im Fanclub erste Krisengespräche aufgenommen und hoffen rechtzeitig eine neue Anlaufstelle in Berlin vorstellen zu können.
Wir vom Fanclub Arminia-Fans-Berlin bedauern die Schließung des Enzians außerordentlich. Wir bedanken uns für sieben wunderbare Jahre ostwestfälische Heimat im Enzian und wünschen den Enzian-Mitarbeitern für ihre Zukunft alles erdenklich Gute.