Scherning zu Verl?
Der SCV hat offenbar einen Nachfolger für Mitch Kniat gefunden.
Da hat die NW mal 'ne ausgewachsene Ente fliegen lassen:
https://www.nw.de/sport/lokals…weiter-im-Rennen.amp.html
Scherning zu Verl?
Der SCV hat offenbar einen Nachfolger für Mitch Kniat gefunden.
Da hat die NW mal 'ne ausgewachsene Ente fliegen lassen:
https://www.nw.de/sport/lokals…weiter-im-Rennen.amp.html
Ich habe auch noch Felix Bechtold vom SV Lippstadt in Verdacht.
Weiss aber nicht ob der die nötige Lizenz hat......
Daniel Brinkmann vom SC Wiedenbrück hat sie(noch)nicht.
Auch Bechthold hat keine Pro-Lizenz (ich glaube sogar nur B-Level), aber ansonsten eine naheliegende Vermutung, denn der macht in seinem jugendlichen Alter seit Jahren einen Top-Job beim SVL (und Bertels hat gute Connections nach Lippstadt).
Mal schauen wer es wird ?
Scherning ?
Oder jemand den noch niemand auf dem Zettel hat.
Ich denke da an Julian Hesse vom FC Gütersloh
https://www.liga3-online.de/tr…-soll-klarheit-herrschen/
Scherning glaube ich nicht. Bertels hat mehrfach betont, dass der Trainer zum Verler Spielsystem passen müsse. Das sehe ich bei Scherning, gemessen an seinen letzten beiden Stationen, eher nicht gegeben.
Hesse ist m.E. ein Guter, kennt außerdem den Verein gut, hat aber nicht die nötige Lizenz.
Alles anzeigenDas "prollige" würde ich eher als falsch verstanden abtun.
Der Gute ist einfach sehr selbswewusst. Das macht den älteren Arminen wohl etwas Angst... gerade weil er noch in den 30er ist. Vom Typ her ist er eine Kante, mit einer unberschwerten Ausdrucksweise die für ältere als respektlos verstanden werden kann.
Ich würde es Generationswechsel nennen. Den muss man erstmal schlucken.
MM und MK stehen beide für das Arbeiten mit jungen Spielern. Zum einen sind diese formbar, belastbarer und Anfangs auch billiger. Wenn ein junge einschlägt, generiert er hohe Ablösen. Diese jungen "Wilden" sind aber auch mal gerne "rotzfrech" und können alles besser. ich glaube ein Robin Hack und ein Staude, oder Ince etc. hätten gerne unter diesem Trainer gespielt. Solche jungs brauchen eine andere Ansprache als ein Prietl oder Klos.
Wenn du junge, starke und dynamische Fußballer zur Höchstleistung bringen willst, musst du sie "anpacken" können. Gleichzeitig steht der Trainer für das was er arbeitet. Selbstbewusst, Fitness-afin, dynamisch gleichzeitig muss er aber auch modern sein (Laptop coaching).
Wenn dieser Trainer hält was er verspricht, kann man eine ganz neue Generation von Fußballbegeisterung auslösen bzw ansprechen.
Ein Klos könnte es schwer haben.
Es wird darauf ankommen, ob MM die Spieler an Board kriegt, mit denen man diesen "Power-Fußball" durchziehen kann. Trotzdem wird man IMO 1-2 Spieler mit nachgewiesener Qualität brauchen. Z.B im Tor.
sportlich gesehen ist das, was Arminia machen will, durchaus interessant, aber auch mutig. Ich hoffe unser Club kann diese Meute bändigen.
Ich glaube, diese Einschätzung trifft es ganz gut.
Ich möchte mich hier nicht als der große Fußballexperte aufspielen, aber ich sehe viele Spiele (von RL bis CL) und habe auch den SC Verl in der abgelaufenen Saison oft gesehen, und zwar öfter als ich eigentlich vorhatte, weil es einfach enormen Spaß gemacht hat, die spielen zu sehen. Zehnter Platz in der dritten Liga hört sich zunächst mal nicht wahnsinnig spektakulär an, ist aber unter den gegebenen Umständen eine ganz erstaunliche Leistung: ca. 20 neue Spieler, die meisten jung und ohne Profierfahrung, keine Heimspiele, bescheidenes Budget. Noch erstaunlicher war allerdings das spielerische und taktische Niveau, welches die Mannschaft, nachdem sie sich gefunden und eingespielt hatte, in den meisten Spielen gezeigt hat. Das habe ich so in der dritten Liga (und auch in der zweiten Liga) kaum besser gesehen: konsequentes, flaches Aufbauspiel von hinten heraus, enorm sicheres und selbstbewusstes Passspiel, super Raumaufteilung und Positionsspiel, sehr aggressives, hohes Pressing gegen den Ball. In allen Statistiken, die für ein solches Spielsystem relevant sind (Ballbesitz, Passquote, Passqualität, Balleroberungen durch Pressing) lagen die Verler ganz weit vorne. Lediglich der (zwangsläufig) schwierige Saisonanfang als es zunächst Niederlagen hagelte und v.a. in vielen Spielen etwas fehlende Erfahrung und Kaltschnäuzigkeit, insbesondere im Abschluss, haben eine deutlich bessere Platzierung verhindert. Mit einem abgezockten Knipser vorne drin, hätte der SCV viele Spiele, in denen er überlegen war, aber seine Chancen nicht genutzt hat, zu seinen Gunsten entschieden.
Was ich damit verdeutlichen möchte und was für Arminia relevant ist: Kniat hat es in Verl geschafft, mit einem völlig neu formierten, jungen Kader, innerhalb kürzester Zeit, ein sehr anspruchsvolles, attraktives und erfolgreiches Spielsystem zu implementieren und konsequent durchzuziehen. Ich sehe gute Chancen, dass ihm das in Bielefeld ebenfalls gelingen könnte.
Ob das tatsächlich klappt, wird natürlich wesentlich davon abhängen, ob M&M in der Kürze der Zeit einen Kader zusammenstellen können, mit dem sich so ein Spielsystem erfolgreich umsetzen lässt. Die Verler waren bei der Kaderplanung in der jüngeren Vergangenheit stets ziemlich clever und akribisch, aber welchen Anteil Kniat daran hatte, kann ich nicht beurteilen. Ich traue Mutzel in dieser Beziehung aber einiges zu, nachdem was ich von ihm und über ihn so gehört habe.
Ich werde mir sicherlich einige Spiele auf der Alm ansehen und freue mich drauf.
Alles anzeigenWarum man jetzt wieder viel Geld für eine Trainer-Ablöse zahlt, während Stefan Krämer gerade vereinslos ist und ja vielleicht bestimmt auch kommen würde, kann ich nicht nachvollziehen. Für Krämer spricht meiner Ansicht nach:
- 10 Spielzeiten 3.Liga gecoacht
- mit 287 3.Liga Spielen einer der erfahrensten freien 3.Liga Trainer die man bekommen kann
- volle Identifikation mit dem Verein
- ich mochte seine Art zu coachen und Idee vom Fussball sehr
- er hat nach seiner Arminia-Zeit bei vielen verschiedenen Vereinen trainiert, auch in Belgien - er dürfte im Vergleich zu seiner ersten Amtszeit deutlich mehr Wissen & Erfahrungen gesammelt haben
- er war immer loyal, selbst wenn es schief gehen sollte, wäre er kein Typ der dem Verein lange auf der Tasche liegen würde
- hohes Standing bei Fans, sehr geeignet um auch im Umfeld eine Aufbruch-Stimmung zu erzeugen
- Erfahrung sowohl im Aufstiegs- als auch im Abstiegskampf
Und auch wenn es zuletzt bei ihm nicht mehr ganz so gut lief, muss man sagen, dass er oft Vereine in schwierigen Situationen übernommen hat und oft war es so, dass Vereine nach seiner Entlassung noch weiter abgerutscht sind. Mit den Spielern kam er in der Regel immer gut klar und es gab im Nachhinein selten schlechte Worte.
Ich würde glaube ich eher Stefan Krämer verpflichten und versuchen mit dem Geld für Trainerablöse den eigenen Kader zu optimieren.
Aber das ist natürlich nur meine Sichtweise als Aussenstehender.
Du hast offensichtlich die dritte Liga in letzter Zeit nicht verfolgt. Der SV Meppen hat unter Krämer einen furchtbaren Fußball gespielt und m.E. weit unter seinem Möglichkeiten performt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie nicht abgestiegen wären, wenn sie Krämer viel früher entlassen hätten. Was möglich gewesen wäre, hat man dann gesehen, nachdem EM einige Wochen im Amt war (was ihm kaum jemand zugetraut hätte).
Das genaue Gegenteil davon war der SC Verl unter Kniat. Trotz einem kompletten Neuaufbau vor der Saison, mit ca. zwanzig (überwiegend unterklassigen) Neuzugängen, hat der SCV nach einer Eingewöhnungsphase durchgängig einen super Fußball gespielt.
Fußballerisch und taktisch gehörte das zum Besten der Liga, was auch viele Statistiken untermauern. Ohne die schwierige Startphase und die etwas abgeschenkten, bedeutungslosen letzten Saisonspiele, hätte Verl durchaus auch einige Plätze höher landen können, und das als jüngstes Team der Liga (ausgenommen die Zweitvertretungen). Mit einem Prtajin oder Vermeij vorne drin, wären die weit vorne gelandet.