Ich bin allgemein der Meinung, dass der Trainer weder im Erfolgsfall alles richtig noch im Fall des Misserfolges alles falsch gemacht hat.
Das ist mit zu simpel, da spielen zu viele andere Faktoren auch mit rein, zum größten Teil das Umsetzen der Vorgaben durch die Spieler auf dem Feld.
Richtig ist natürlich,dass er in beiden Fällen verantwortlich ist.
Natürlich, wenn in der Antarktis ein Kaiserpinguin beim Brüten furzt hat das auch Schuld daran wenns mal wieder vercoacht wurde.
Noch 2 Siege, dann sind wir voraussichtlich in Europa und haben den größten Titel der Historie. Das ist noch möglich. Den entlässt jetzt niemand. Kniat ist auch Anfang der neuen Saison noch Trainer. Vermutlich kommt dann der Kater. Die Frage ist einzig warum die Mannschaft solche Leistungen nicht öfter zeigen kann
Ganz einfach: Es liegt am Gegner! Einzig am Gegner!
Denn Kniat hat nur ein System was er ein bisschen variiert: hinten drin stehen, abwarten, vorne auf Räume und Fehler lauern. Habe mir nach dem Pokal nochmal die ZDF Übertragung angeschaut, da haben es Werderaner Bittencourt und Weltmeister Kramer eben so analysiert, also dass Werder (und auch die vorherigen Pokalgegner) haben Räume gesucht die nicht da waren und dadurch wurden sie selbst anfällig, hinzu kommt noch das unterschwellige Unterschätzen von Arminia als höherklassige Truppe, was menschlich nachvollziehbar ist. Arminia mit guter Tagesform, Werder in einer Krise, Freiburg erst zu sicher, danach hilflos, Union war ein Team was nach Rückstand so gar keinen Plan in Sachen Spielaufbau hatte. Oben drauf ein paar Fehler beim Gegner, etwas Spielgück bei uns und die Messe ist gelesen.
In der 3. Liga versuchen die Gegner garnicht erst Fussball zu spielen, die machen selbst den Laden dicht und hoffen vorne auf den lieben Gott oder einen Konter, der sitzt. Kniat hat dagegen keinen Plan, außer vorne auf eine Einzelaktion für eine Führung zu hoffen. Passiert das nicht sieht man das übliche Gerumpel. Da könnte man nun auf Standards setzen (ich erinnere mal dabei an Coach Benno Möhlmann), aber die sind auch fast nur Grütze, weil gefühlt 80% aller Ecken und Freistöße sinnlos kurz "verspielt" werden und der Rest meist grottig ausgeführt wird. Da frage ich mich schon was die bei ihren Standardtrainings da üben???
Wer aufsteigen will muss selbst dafür aktiv werden und nicht wie Kniat passiv abwarten. Ist im Pokal ganz schön, in der Liga aber zu wenig! Denn für einen Aufstieg muss man die mauernden Gegner so unter Druck setzen dass sie versagen und verlieren. Um diesen Druck zu erzeugen braucht man aber eine offensive Spielidee und muss die auch auf den Platz umsetzen, die Kniat aber nicht hat. Deshalb wirds auch nix mit dem Aufstieg diese Saison, außer die da oben sind völlig panne und verkacken nur noch.
Aber Kniat und Taktikschlumpf Jara haben dank HF Einzug ja nun Narrenfreiheit bis Weihnachten oder Ostern 26 (was auch immer, bei dieser ahnungslosen Führungsetage ist alles möglich...). Da können sie sich ja mal in aller Ruhe ein Offensivkonzept in der Sommerpause überlegen. Vielleicht wirds dann was mit dem Aufstieg in 25/26 - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ...