Congstar Freundschaftswerbung

Beiträge von ColaJunkie

    das sind seine Daten von transfermarkt.de :


    Name: Roland Benschneider
    Geburtsdatum: 22.08.1980
    Alter: 22
    Nationalität: GER
    Verein: Eintracht Trier
    Position: Mittelfeld
    Position detailliert: -
    Rückennummer: 6
    Vertragslaufzeit bis: 2003
    Marktwert: 200.000
    geschätztes Jahresgehalt: unbekannt
    Spielerberater: Henry Henning Sports Gbr mbh
    Status: Lizenzspieler


    Transferhistorie:
    Saison 01/02 von Tennis Borussia Berlin zu Eintracht Trier , Ablöse unbekannt
    Weitere ehemalige Vereine: Energie Cottbus, FC Neubrandenburg

    Es folgen da auch noch diverse Ausschnitte aus Leserbriefen zu Thema:


    Zitat

    Vielleicht kauft der ein oder andere beim Bäcker in Zukunft keine Amerikaner mehr...sondern Kriegshörnchen!?"


    Zitat

    'Sex and the City' muss umbenannt werden in 'Ficken in Koblenz', 'Baywatch' in 'Strandaufsicht', 'Friends' in 'Die WG' und 'Bonanza' in 'Die Beute'


    Zitat

    Ex-Präsident Clinton hatte mit Praktikantin Lewinski demnach 'Freedom Sex', oder was?


    Zitat

    Es wird mir in Zukunft ein Genuss sein, einen 'Amerikanischen Heißen Hund' zu verspeisen."


    Zitat

    Wahrhaft unsichere Zeiten... Ich denke ernsthaft darüber nach, mir einen 'Freedom-Schäferhund' zuzulegen."

    Zitat

    Original von matzegoalkeeper
    Das Dingen gibts immer noch. Und die habens seit 3 Jahren oder mehr nicht hinbekommen, was neues reinzustellen. Das einzige was neu ist ist das mit der faulen Sau. Da haben sie aber nur die Oldtimerfahrt umbenannt.


    Du scheinst dich da ja gut auszukennen ;) :D ;)

    also, grundsätzlich bin ich gegen den TV-Beweis, weil ich finde, dass er den Fußball im eigentlichen Sinne kaputt macht!! Der Fußball lebt von seinen Emotionen!!!! Welcher Spieler würde nach einer Fehlentscheidung noch protestieren, wenn er weiß, dass der TV-Beweis sowieso mit großer Sicherheit den richtigen Sachverhalt ans Licht bringt? Warum sollte sich der Zuschauer im Block nach einer Fehlentscheidung noch maßlos aufregen? Und letztendlich was, wenn wir am letzten Spieltag um den Klassenerhalt kämpfen, und ein 96er-Spieler wird bei uns im Strafraum gefoult, der Schiedsrichter läßt weiter spielen und später sieht man im Fernsehen, dass es sich um einen klaren Elfmeter handelte, doch wir haben das Spiel gewonnen?
    Wenn wir auch oft benachteiligt werden, wir sind nicht die einzigen!! Das kann nächste Saison schon wieder anders aussehen. DEN KLASSENERHALT SCHAFFEN WIR AUCH SO!!!


    ich bin gegen den TV/Video-Beweis!!

    ich werde in Hamburg dann wohl nicht dabei sein ;( , aber erstens hab ich an dem SA mal wieder Schule :rolleyes: und zweitens würden meine Eltern mir niemals erlauben nach Hamburg zu fahren und da dann bis 23:30 Uhr noch zu bleiben!

    folgendes Interview war heute zum Thema Schiri´s im kicker :


    kicker: Herr Brinkmann, wie gegen Stuttgart wurde ihrem Team ein Strafstoß verweigert. Das sind nicht die einzigen Fälle, in denen Arminia benachteiligt wurde.
    Ansgar Brinkmann: Ich muss mal nachzählen. Aber wenn du den nicht gibst, brauchst du gar keinen Elfmeter mehr pfeifen. Wenn der Schiedsrichter das nicht sieht, muss der Lizenz zurückgeben
    kicker: Zwei mal gegen Berlin, in Dortmund, jetzt auf Schalke waren Sie persönlich betroffen.
    Brinkmann: Ich muss mir langsam Gedanken machen. Beim ersten und zweiten Mal habe ich gesagt: okay. aber jetzt ist es das vierte oder fünfte Mal. Da war vielleicht ein Grenzfall dabei. Was soll das?
    kicker: Trotzdem hatte Arminia genügend Chancen zum Sieg.
    Brinkmann: Das ist die andere Geschichte. Wir dürfen nicht alles auf dem Elfmeter fixieren. Wir hatten drei oder vier hochkarätige Chancen, den Sack zuzumachen.
    kicker: Und einige Konter wurden leichtfertig vergeben.
    Brinkmann: Klar. Einmal, als ich mit Rade abseits spiele, da müssen wir eine hundertprozentige Chance produzieren. Trotzdem: Gegen uns werden auch Elfmeter gegeben. Das ist komisch. Ich muss mal beim DFB fragen, ob es ein Gesetz gibt: Für Bielefeld und Brinkmann nicht pfeifen! Ich bin echt sauer. Das sind sechs oder sieben Punkte, die uns nachweislich geklaut worden sind. Mit denen wären wir weit weg von einem Abstiegsplatz.


    Edit: nee, das wollte ich jetzt gar nicht hier posten, bitte zu dem anderen Schiri-Thema (in Mannschaft und Verein oder Heim- und Auswärtsspiele ) verschieben.

    ich hab zwar keinen Vergleich zu einer anderen Arena (HH), außer der AWD-Arena aber das is ja nur vom namen her eine, aber ich fand die Arena AufSchalke nicht so schlecht. Von innen soger richtig gut, nur im Gastronomiebereich hatte ich mehr das Gefühl mich auf einem Messegelände o.ä. zu befinden. Doch ,wie gesagt, von innen ist die Arena wirklich gut gelungen. Ich hatte zwar Karten für Block58, aber mir kam es nicht so vor, dass man zu weit vom Spielfeld weg ist. Nur bei den Sitzplätzen fand ich die Beinfreiheit doch mehr als bescheiden. Der Sinn der Türen ist mir jedoch nicht ganz klar geworden, denn, wenn die wie in WOB dazu da waren, damit es nicht zieht, sind sie überflüssig, weil es ja bereits eine äußere Glasfront gibt.
    Von außen sah sie mit Beleuchtung allerdings mehr wie ein eben gelandetes UFO aus.


    Zu den Einlaßkontrollen im Gästebereich kann ich nichts sagen, weil ich ja Sitzplatz hatte. Meine Bekannten hatten jedoch Block V und haben sich doch sehr darüber geärgert, dass sie die ganze erste Viertelstunde vorm Aufgang zum Stehplatzbereich standen und nicht mehr in den Block kamen.


    MEIN FAZIT: Solange man in der Arena keine Karten für die Blöcke V,W und U hat, ist ein Besuch wirklich lohnenswert!!

    Arminia Bielefeld (A) - Lüner SV 1:5


    Bielefeld: Eilhoff - Rump, Amedick, Langkamp (46. J. Klausch), Veith - Block, Cakar (62. Klisuric) - Sadovic, Baytar, Spahic - Studtrucker (77. Klein) - Trainer: Prüfer


    Lünen: Parossa - Hanke, Kaleoglu, Molowitz, Görtz, N. Savvidis - S. Savvidis, Rios, Solga (74. Reis) - Hampel (85. Schmidt), Schott (66. Plechaty) - Trainer: Hampel


    Tore: 0:1 Hampel (4.), 1:1 Sadovic (15.), 1:2 Schott (40.), 1:3 Schott (59.), 1:4 Reis (77.), 1:5 Reis (87.)


    Schiedsrichter: Kunstleben (Hamm)


    Zuschauer: 200

    Zitat

    Oje, mit Sonderzug fahr ich ja schon nicht mehr, aber ich kann mich dunkel daran erinnern, dass die Sonderzugfahrt nach Mainz mal vor ein paar Jahren, ziemlich geschlaucht hat.


    Ähnliche Äußerungen über Fahrten mit einem Sonderzug hab ich schon öfters gehört, aber konnte das nie nachvollziehen. Wenn ich zu einem Auswärtsspiel fahre, nehme ich immer den Sonderzug. Das ist doch praktisch, weil er zwischendurch nicht mehr hält und man findet vom Bahnhof auch das Stadion recht schnell, da ja noch mehr Leute dahin wollen. Aber vielleicht kannst du mir das ja mal erklären ?

    Zitat

    Original von Alm.Öhi
    und er in seiner Hand um 15:00 Uhr eine Pulle Korn hält, ist das für mich ein Asozialer!


    Naja, das mit der Flasche Korn um 15:00 Uhr halte ich zwar auch für alles andere als normal, aber im Sonderzug waren auch sehr viele im Vollsuff und das war noch eher.

    ich bin jetzt auch wieder aus schalke da.
    Zum Spiel wurde oben ja bereits einiges gesagt und ich kann mich da größtenteils anschließen. Arminia hat viel besser als im letzten Spiel gegen Stuttgart gespielt, ein Tor wegen falschem Abseits aberkannt bekommen und einen Foulelfmeter nicht bekommen. Also alles ganz normal. Ansonsten ärgere ich mich trotzdem über dieses Gegentor in der 87. Das ganze Spiel über gut mit dabei und dann 3min. vor Abpfiff das Ausgleichstor :mad:
    Die Arena fand ich jetzt eigentlich gar nicht so schlecht. Die Sicht (Block58) war gut, und so stark hat mich der Hallencharakter eigentlich nicht gestört. Nur diese KNAPPENKARTE :kotzen: ich hab immernoch 5€ in Form dieser Karte bei mir in der Tasche.


    Die Fahrt im Sonderzug war auch gut und wie immer sehr gut organisiert. Aber was ich mich letzte Saison schonmal in OB gefragt hab, is mir heute wieder aufgefallen: WAS IST EIGENTLICH SO TOLL DARAN AUF DER FAHRT ZWICHEN Hbf UND STADION IM BUS SO EINEN RADAU ZU MACHEN ? WAS MACHT DARAN SPAß DIE NOTHÄMMER VON DER DECKE ZU REIßEN u.ä. ?
    Dass im Bus gesungen wird, klar, dass im Bus gehüpft wird, o.k. , aber man muss sich doch nicht total ASOSZIAL verhalten. Das musste ich jetzt mal loswerden, weil es mich einfach total ärgert !

    zur einstimmung auf die arena, hier mal der Bericht aus "1000 Tipps für Auswärtsspiele" (Hardy Grüne, Michael Müller-Möhring):



    Ja, was denn nun? Ist die Arena AufSchalke nun ein Fußballstadion, eine Fußballhalle, die "größte Sauna Europas"(Heiko Herrlich), ein schnöder Kommerztempel, eine "konturlos modulierte Hüpfburg für fette Riesen-Kinder"(Süddeutsche) oder vielleicht doch nur eine ganz große Keksdose? Schwere Frage. In jedem Falle stellt die am 13.August 2001 eröffnete Heimstätte des FC Schalke 04 ein Bauwerk dar, das jeder Fußballfan einmal von Innen gesehen (und gehört) haben sollte. Und noch eins ist sicher: Die Diskussionen um das Pro und Kontra der Arena werden so schnell nicht abreißen. Für den FC Schalke 04 hat sich die ganze Geschichte auf jeden Fall gelohnt - so viel lässt sich jetzt schon sagen, obwohl die Königsblauen noch ein paar Jährchen an den Baukosten von insgesamt 358 Mio. Knappen, äh Mark zu knabbern haben werden. Doch wenn der Arena-Tourismus weiter anhält, dürfte die Arena wohl bald abbezahlt sein.
    Schon Anfang der 90er Jahre war klar, dass in Sachen Stadion etwas geschehen musste. Das 1973 erbaute Parkstadion gehörte zwar zu den größten des Landes (zuletzt lag die Kapazität bei 62.000 Plätzen), doch bot die klassische Mehrzweckarena mit ihren ca. 23.000 überdachten Sitzen, der großen Entfernung zum Rasen und den fehlenden Ausbau- und Vermarktungsmöglichkeiten einfach viel zu wenig Komfort für das immer anspruchsvoller werdende Publikum. Zudem befand sich das Stadion in einem katastrophalen Zustand: Aufgrund der Bergschäden, die stark an der Bausubstanz gezehrt hatten, wäre es sowieso nicht mehr öange benutzbar gewesen - zuletzt musste man Netze unter das Dach spannen, um abbröckelnde Tribünenteile auffangen zu können. In der Winterpause 2002/03 wird die Haupttribüne voraussichtlich abgerissen.
    Nach jahrelanger Vorbereitungszeit erfolgte dann schließlich am 21.November 1998 die symbolische Pfahlgründung für die Arena - der Startschuss zu einem ebenso mutigen wie ambitionierten und dazu komplett privat finanzierten Bauprojekt. Die Arbeiten verliefen mehr oder weniger reibungslos und so konnte die Arena AufSchalke, die modernste Multifunktionsarena Europas, wie geplant am 13.August 2001 eröffnet werden. Das offizielle Fassungsvermögen liegt nunmehr bei 60.683 Plätzen (bei internationalen Spielen 52.500). Die technischen Highlights sind der große Videowürfel über dem Mittelkreis, der herausfahrbare Rasen und nicht zuletzt das Schiebedach, dass die Arena in einer halben Stunde in eine Halle verwandeln kann. Und genau da liegt auch der Hase im Pfeffer: Die Dachöffnung ist nach Ansicht einiger Fans zu klein geraten - die Arena erinnert in der Tat zunächst eher an eine Halle denn an ein Stadion. Vielen Besucher scheint das egal zu sein, sie lassen sich von der beeindruckenden Atmosphäre mitreißen - manche aber vermissen eben doch das Flair, das der Besuch eines "echten" Fußballstadions sonst eben besitzt.


    Vorab schon mal ein paar wichtige Tipps. Mitnehmen: Oropax, Geld, Geduld, rutschfestest Schuhwerk, Südwester mit bierresistenter Oberschicht. Dalassen: Doppelhalter, Fahnen, Megaphone, Rucksäcke, warme Kleidung. Das Allerwichtigste beim Besuch der Arena AufSchalke ist jedocj die frühzeitige Anreise: Da Einlass und Kartenkontrolle elektronisch geregelt werden, kann es im Gästebereich schon einmal etwas dauern - hier steht nur eine Hand voll Drehkreuze zur Verfügung, was sich v.a. bei Sonderzugfahrern negativ bemerkbar macht. Das Abtasten erfolgt dann freilich wieder manuell, und zwar von (in der Regel) recht freundlichen Ordnern, die ihre Aufgabe mehr oder weniger sorgfältig erledigen. Danach geht´s durch den "Löwengang" in den voll verglasten und hermetisch abgeriegelten Gästestehblock der Südostecke. Hier fliegt von den umliegenden Blocks schon mal der ein oder andere Bierbecher hinein, was den recht glatten Boden noch rutschiger macht. Sollte man mal was dran tun. Wer aus irgendwelchen Gründen nciht mehr in seinen Block gelassen wird, kann das Spiel auf einem der ca. 500 Fernseher in der Arena verfolgen. Doch wie bereits erwähnt: wer früh kommt, hat weniger Sorgen. Die Kapazität von 6.000 Gästeplätzen (Stehblock V+W, Sitz U) schöpfen übrigens faste alle Gegner aus, Restkarten gibt´s nur ganz selten.
    Nun zur viel diskutierten Atmosphäre in der Arena: Das Sangesrepertoire der Schalker Fans, die wie im Parkstadion in der Nordkurve stehen, ist zwar nicht eben groß und oft scheinen sie mehr mit dem Bestaunen ihres Tempels als mit dem Supporten ihrer Elf beschäftigt - doch wenn sie dann einmal loslegen, dann rappelt´s in der Kiste und zwar ordentlich. Die Lautstärke (v.a. bei geschlossenem Dach) ist wirklich geradezu bombastisch: Wenn in der Arena richtig Stimmung ist, dann hat man noch ein paar Stunden später taube Ohren: Es ist aber dann doch wohl nur ein Gerücht, dass alle Ordner die Gebärdensprache beherrschen... Wer an Arena-Führungen interessiert ist, sollte sich vorher anmelden (Tel: 3892900, Fax: 3892909, 6€), ins Schalke-Museum (Di-So 10-20h, 3,10 €) kommt man auch so. Dort finden sich auch die Infostände des Fanclubverbandes und der Ultras Gelsenkirchen, die sich unter dem Motto "Aktion Blaue Kurve" derzeit verstärkt um choreographietechnische Aufrüstung bemühen.


    Preise Im Vergleich zum Parkstadion leicht angehoben, aber immer nocj relativ niedrig. An Karten zu kommen, ist allerdings nicht leicht. In der Saison 2001/02 waren alle Ligaspiele ausverkauft, die Ticket-Hotline (01805-150810) ist oft heillos überlastet. am besten frühzeitig beim Schalker Kartencenter (Postfach 200 861, 45843 Gelsenkirchen, Fax: 0209-3892599) ordern. Viel Glück! Rollis Im Unterrang der Gegengeraden stehen nun wieder 38 Plätze (8€) mehr für Gästerollis zur Verfügung - darunter zu leiden haben die Heimrollis, deren Kontingent auf 60 beschränkt wurde. Geeignete Klos vorhanden. Fanshop Zahlreiche kleine Stände und Wagen vor und in der Arena. Zwischen Victoria-Tribüne und Nordkurve außerdem der Arena-Shop, an der Geschäftsstelle der "normale" S04-Shop (Mo-Fr 9-18, Sa 10-14 h +Heimspiele). Alternative Artikel im Fanladen der Fan-Ini (s.u.) Lesen Der "Schalker Kreisel" (1€): weiterhin umfangreich, ausführlich kompetent und lesenswert. Fanzines: "Schalke Unser" (http://www. schalke-unser.de , Verkauf an den Eingängen), "Blau-Weiße GEschichten" (T. Dreier, Graf-Galen-Str. 125a, 59629 Beckum), "Blaues Blut" (Postfach 103019, 45813 Gelsenkirchen), "Sprachrohr" (http://www.schalkerfanclubverband.de) Essen Kaum gibt´s den Euro, backt sich Schalke ein Extrabrötchen und führt eine eigene Arena-Währung ein: Bezahlt wird mit der "Knappenkarte" - was dazu führt, dass man sich nun mindestens in zwei Warteschlangen einzureihen hat. An den Imbissbuden geht´s immerhin schneller als an den Bierständen. Das Angebot ist äußerst umfangreich: Um all die Dinge aufzulisten, die es in der Arena zu futtern gibt, fehlt an dieser Stelle leider der Platz. Muss jeder selbst ausprobieren. Besonders gastfreundlich ist man zu den Auswärtsfans übrigens nicht gerade: Das Angebot ist vergleichsweise mager, und die Knappenkarte, die für Schalker ja durchaus Sinn machen mag, ist für Gäste umständlich (fast immer verbleibt ein Restbetrag, und wer hat nach dem Spiel schon Lust, sich wieder in eine Schlange zu stellen?) - das riecht ein bisserl nach Abzocke. Trinken Echtes Veltins, Sinalco, Wasser - der halbe Liter dür umgerechnet 2,80 €. Ferner Kaffee und heiße Schocki. Klo Hier hat man an falscher Adresse gespart: Lange Warteschlangen sind die Regel. Es gibt halt keinen Zaun wie im Parkstadion mehr... Kneipen Wem es im großen Kneipenbereich der Arena zu voll ist, hat die Qual der Wahl. Da ist zum einen "Der Schalker" an der Geschäftsstelle (bei Heimkicks nicht minder überfüllt), die großartige Fankneipe "Auf Schalke" (Kurt-Schumacher-Str. 119, Di-Fr ab 16, Sa/So ab 10h), das "Café Central" (Weberstr. 18, nähe Hbf), Treff der Ultras und nicht zuletzt der Fanladen der Schalker Fan-Initiative am Hauptmarkt (Hansemannstr. 23, Tel: 24104), in dem nicht nur Lesungen und Konzerte stattfinden, sondern auch via Großbildleinwand Fußball geguckt und Pils getrunken wird. Wenn´s schön warm ist, sollte man vor dem Spiel auch unbedingt mal an der "MiGo-Bar" bzw. "Karin´s Minigolf-Anlage" (Seestraße, hinterm Parkstadion, jenseits der A2) vorbeischauen: Leckere Bratwürstchen, küles Pils, Minigolf - was will man mehr?


    Anfahrt Auto: Über die A2 : von der Abfahrt Gelsenkirchen-Buer ist der kurze Weg zur Arena und Parkplätzen ausgeschildert und nicht zu verfehlen. Wer sich dem Stadion über die A42 (Abfahrt: Gelsenkirchen-Schalke) nähern will, dem sei gesagt, dass es sich hier nicht mehr um einen Schleichweg handelt und man im Gegenteil sogar mit mehr Stau rechnen muss (v.a. bei Abendspielen). Parken: P1, P2 und P3 sind bei Heimspielen nur mit Sonderausweis zu benutzen. Für Normalos stehen die (kostenlosen) Stellflächen an der Willy-Brandt- und Adenauerallee (insgesamt 14.000 Plätze) bereit. Der Platz an der Willy-Brandt-Allee ist vorzuziehen: Wer hier früh vor Ort ist, kann in einer der ersten Reihen parken, sollte sich nach dem Abpfiff aber sputen , um seinen Vorteil nutzen zu können und noch zügig auf die Autobahn zu kommen. Weiter hinten parkenden Wagen oder schwache Sprinter haben schlechte Karten und müssen sich auf erhebliche Wartezeiten (bis zu zwei Stunden) einstellen - dies gilt auch und v.a. für die Plötze an der Adenaueralllee.


    Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 302 (gen Gelsenkirchen-Buer Rathaus, fährt ab Bochum Hbf) bzw. den Sonderwagen bis zur Arena AufSchalke, was im Normalfalle rund eine Viertelstunde dauert. Mit der Eintrittskarte ist die Fahrt bezahlt. Die Bahnen sind zwar meistens rappelvoll (v.a. nach dem Spiel), fahren aber sehr häufig. Bei Problemspielen werden Gästefans mit Shuttlebussen und in Begleitung der grünnen Minna zum Stadion bzw. direkt vor den Eingang zum Gästeblockk kutschiert.

    ich verstehe die umlegung sowieso nicht so ganz. Warum wird ausgerechnet das Spiel Bielefeld-Cottbus auf den SO verlegt ? Am selben Spieltag spielt z.B. Schalke-Bochum, das wäre doch viel SO-freundlicher!:mad:

    Zitat

    Original von Zipfel 2
    @ Idiot ich hab mal ne Frage woher wusstest du jezt schon das es warscheinlich eine Sonderzug nach Rostock gibt.


    Also, ich weiß jetzt nicht so genau wovon du sprichst. oben sprach ich vom Spiel in HAMBURG ... und zu einem Sonderzug nach Rostock hab ich mich hier doch noch gar nicht geäußert, oder ?