ZitatVerletzung beim ersten Training
Bigalke wird wegen seiner fehlenden Zweitligaerfahrung als Perspektivspieler gehandelt, der sich bei Arminia sportlich weiterentwickeln soll. Der Flügelspieler verletzte sich jedoch schon beim ersten Training am Fuß und musste zum Arzt.
http://www.nw-news.de/sport/ds…igalke_und_Brillault.html
Beiträge von dirk_71
-
-
Also endgültig nach Ingolstadt
ZitatBiliskov geht zum FCI, Mavraj kommt
Die SpVgg Greuther Fürth macht in der Abwehrzentrale Nägel mit Köpfen und wechselt die Innenverteidiger aus: Der ehemalige Kapitän Marino Biliskov wechselt mit sofortiger Wirkung zum Zweitliga-Konkurrenten FC Ingolstadt. Für den Kroaten kommt ebenfalls im Winter schon Mergim Mavraj aus Bochum, den die Franken eigentlich erst zur kommenden Spielzeit verpflichtet hatten.
http://www.kicker.de/news/fuss…zum-FCI-Mavraj-kommt.html -
Zitat
Arminias Verwaltungsrat entzieht Präsident das Vertrauen Brinkmann auf der Kippe
Arminias Präsident Wolfgang Brinkmann ist erst seit Juni 2010 im Amt.
Auf der Kippe | FOTO: NWBielefeld. Paukenschlag beim Fußball-Zweitligisten Arminia Bielefeld: Zwei Tage vor dem Rückrundenstart gegen den FSV Frankfurt steht der Präsident auf der Kippe. Laut Informationen der Neuen Westfälischen aus mehreren Quellen hat der Verwaltungsrat des Klubs der Ostwestfalen Wolfgang Brinkmann das Vertrauen in seine Person und in seine Handlungsfähigkeit entzogen.
Dieses Gremium bittet laut Satzung den Ehrenrat gemeinsam mit dem Präsidium und dem Verwaltungsrat, diese schwierige Situation zeitnah zu erörtern. Im Klartext: Der Verwaltungsrat legt Brinkmann den Rücktritt nahe. Dem Gremium gehören Alexander Geilhaupt (Vorsitzender), Thomas Lauritzen (Stellvertreter), Dr. Olaf Köster und Friedrich Straetmanns an. Die Entscheidung ist einstimmig getroffen worden.
Wolfgang Brinkmann (66) ist Chef der Bielefelder Stadtwerke und erst seit dem 7. Juni 2010 Präsident von Arminia Bielefeld. Laut der am 5. Mai 2010 beschlossenen Satzungsänderung des Vereins bestellen die Mitglieder des Verwaltungsrates, die auf der Jahreshauptversammlung gewählt worden sind, das Präsidium inklusive des Präsidenten.
http://www.nw-news.de/sport/ds…sident_das_Vertrauen.html -
Zitat
Bölstler für Belek rasiert
Holländer Denneboom TestspielerBielefeld. Das alte Jahr endete für Fußball-Zweitliga-Schlusslicht Arminia Bielefeld mit einem Torerfolg. Collin Quaner erzielte den letzten Treffer des Jahres in einem Trainingsspiel, das kurzfristig in der Schüco-Arena – mit einem Schiedsrichtergespann – angesetzt wurde.
Am letzten Arbeitstag passierte beim leidgeprüften Zweitligisten aber noch viel mehr. Gastspieler Milos Krstic (OFK Belgrad) verabschiedete sich wieder in seine serbische Heimat. Trotz einer guten Präsentation konnte sich Arminias Trainer Ewald Lienen nicht für eine Verpflichtung des "Zehners" entscheiden. Gleich gilt für den Slowenen Doris Kelenc, der am Nachmittag Bielefeld verließ. "Er hat einen guten Eindruck hinterlassen. Wir bleiben in Kontakt", sagte Lienen zum Abschied.
Zwischenzeitlich vermeldete die DSC-Presseabteilung Josip Tadic als Neuzugang Nummer vier, Der 23 Jahre alte Stürmer wechselt ablösefrei von französischen Erstliga-Absteiger Grenoble Foot 38. Der Kroate hat einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben, der sich im Falle des Klassenerhalts um ein Jahr verlängert.Mit dem 29 Jahre alten Romano Denneboom tauchte eine neues Gesicht bei den Arminen auf. Der Offensivspieler war zuletzt bei Twente Enschede unter Vertrag. Denneboom, der ein Länderspiel für die Niederlande bestritt, wird auch das Trainingslager vom 1. bis 8. Januar im türkischen Belek mitmachen. Nicht mit von der Partie wird Franck Manga Guela sein, der sich beim abschließenden Jahresmatch eine Risswunde am unteren Schienbein zuzog, die mit 17 Stichen im Krankenhaus genäht wurde.
Auf der Flugliste nach Belek am Samstag um 23.50 Uhr ab Paderborn fehlt auch der Name Manuel Bölstler. Der "Sechser" laboriert noch an den Folgen einer Leistenoperation und ist von Lienen ausgemustert worden. "Er kann den Verein wechseln, wie einige andere auch", sagte Arminias Trainer. "Natürlich bin ich sehr enttäuscht", sagte der Mittelfeldspieler. "Der Trainer plant nicht mehr mit mir. Ich bin für Belek rasiert worden." Bölstler absolvierte in der Hinrunde zwölf Einsätze für Arminia.
Zumindest das neue Jahr beginnt für die DSC-Delegation sonnig: 18 Grad sind für Sonntag prognostiziert, wenn Arminia das Training aufnimmt.
http://www.nw-news.de/sport/ds…r_fuer_Belek_rasiert.html -
Zitat
Tadic im Arminen-Kader?
DSC-Homepage überraschte mit kurzzeitigem Neuzugang
Bielefeld (nw). Kuriose "Neuverpflichtung" bei Arminia Bielefeld: Auf der Homepage des Fußball-Zweitligisten stellten die Verantwortlichen den Kroaten Josip Tadic als neuen Spieler vor. Der 23-jährige Stürmer wurde am 27. Dezember um die Mittagszeit im Kader zwischen Dario Vidosic und Orhan Mustafi aufgeführt. Gegen 14.30 war der Eintrag wieder entfernt.
Pressesprecher Marcus Uhlig zeigte sich auf Nachfrage der NW-Sportredaktion überrascht. Er könne sich diesen "Fehler" auf der Homepage nicht erklären. Bei Tadic handele es sich um keinen Neuzugang, so Uhlig am Telefon.
http://www.nw-news.de/sport/ds…dic_im_Arminen-Kader.html -
Zitat
Fischers Zweikampfverhalten, Timing etc. sind wirklich teilweise auf Kreisliganiveau...
Höchstens, über Fischer rege ich mich jede Woche neu auf und frage mich
wieso der immer wieder spielen darf.
Wieviele Tore hat er eigentlich diese Saison schon verschuldet..10? -
Zitat
Der Turm im Sturm - Arminia testet Sako
Groß ist er - ist er auch gut? Arminia testet Morike Sako. Foto: StarkeVon Dirk Schuster
Bielefeld (WB). Er ist groß. Er ist respekteinflößend. Und er ist ein Kandidat für einen Platz im Angriff der Arminia: Seit gestern trainiert Morike Sako (28), zuletzt FC St. Pauli, beim Zweitligisten mit.
Der Mann aus Mali misst 2,02 Meter. »Er stellt auf dem Platz etwas dar, man kann ihn gut anspielen«, sagt der Teammanager Christian Ziege (38 Jahre, 1,86 Meter). Darüber hinaus verfüge Sako über »Erfahrung und Ruhe am Ball«. Bei St. Pauli (57 Zweitligaeinsätze, sechs Tore) kam der gebürtige Pariser in der Vorsaison nicht über den Status des Edeljokers hinaus.
Sein Vertrag wurde nach dem Aufstieg nicht verlängert. Sako, der keine Ablöse kosten würde, nennt Arminia »eine gute Adresse«. Er könne sich vorstellen, nach Bielefeld zu kommen. Die bisherige Saisonvorbereitung zeigte, dass der DSC vorne Bedarf hat. Und ein Spielertyp wie Sako ist im Kader nicht vertreten.
Nicht mehr zu Arminias Trainingsgästen gehört Bernd Korzynietz (30). Ob der Rechtsverteidiger für eine Verpflichtung in Frage kommt, hängt laut Ziege »auch von den finanziellen Möglichkeiten ab«. Die Devise heißt: abwarten. Zum Beispiel, ob Rowen Fernandez (Vertrag bis 2012) einen Verein findet und sich für den klammen Klub dadurch finanzieller Spielraum ergibt. Momentan sieht es eher nicht danach aus. Dem Torwart, der vor zwei Tagen von Ziege zur Nummer 3 erklärt worden war, lägen nach eigener Aussage »keine konkreten Anfragen vor«. Er sei einem Wechsel aber nicht grundsätzlich abgeneigt: »Ich bin für alles offen.«
Über Zieges Entscheidung sei er »ein bisschen traurig und ein bisschen überrascht«. Sollte er keinen Klub finden, bleibe ihm nichts anderes übrig, als abzuwarten, »ob sich ein Torwart verletzt oder Dennis nicht gut spielt«.
Dennis Eilhoff war von Ziege zur Nummer 1 erklärt worden, Patrick Platins zur Nummer 2. Sogar wenn Fernandez bleiben würde, »wird sich diese Reihenfolge nicht ändern«, versicherte Ziege.
http://www.westfalen-blatt.de/…1a290976345f892ee5c23df55 -
na Gott sei Dank.
Den hätte ich hier wirklich nur sehr ungern gesehen....
Ist er doch schon seit Jahren auf dem absteigenden Ast.. -
Zitat
Original von Dsc.Matze
Mir fällt schon die WM über Shane Smeltz bei Neuseeland auf. Istübrigens auch in Deutschland geboren
Ein Fort Ersatz muss wahrscheinlich ja her
siehe dazu
ZitatRufer: Smeltz in die Bundesliga
Der neuseeländische Nationalstürmer Shane Smeltz steht nach seinem WM-Tor beim 1:1 gegen Weltmeister Italien vor einem Wechsel in die Fußball-Bundesliga. "Bei mir haben schon einige Vereine aus der Bundesliga angerufen", sagte der langjährige Bremer und Lauterer Bundesliga-Profi Wynton Rufer: "Ich werde sehen, was ich tun kann. Shane kann es auf jeden Fall in der Bundesliga packen. Er ist ein echter Klassemann."
Der 28 Jahre alte Smeltz, der mit Neuseeland am Donnerstag um den Einzug ins Achtelfinale kämpfte, wurde wie der 90er-Weltmeister Jürgen Klinsmann in Göppingen geboren. Er spricht jedoch kein Deutsch, da seine Eltern aus Deutschland wegzogen, als er ein Jahr alt war.
Einen Wechsel in die Bundesliga hatte Smeltz, dessen Vertrag bei Gold Coast United ausläuft, jedoch als großes Ziel ausgegeben. In England, unter anderem beim AFC Wimbledon, hatte er sich nicht durchsetzen können.
http://www.sport1.de/de/fussba…2010/newspage_254270.html -
Zitat
Arminia meldet bei Lense Vollzug
Profi-Vertrag für Nachwuchsspieler Baykan
Bielefeld (dpa) - Arminia Bielefelds neuer Chefcoach Christian Ziege meldet bei der schwierigen Zusammenstellung des Kaders für die neue Saison Vollzug. Am Mittwoch nahm der Fußball-Zweitligist Benjamin Lense und Ensar Baykan für jeweils zwei Jahre unter Vertrag.
Lense war bereits zwischen 2002 und 2005 für die Ostwestfalen aktiv. Nach seiner Bielefelder Zeit gehörte der Abwehrspieler beim 1. FC Nürnberg, VfL Bochum, bei Hansa Rostock und zuletzt bei der TuS Koblenz zum Aufgebot. Lense kostet keine Ablöse. Der 18 Jahre alte Mittelfeldspieler Baykan kommt aus dem Nachwuchsbereich der Arminia und ist türkischer Jugend-Nationalspieler.
Zudem hofft Arminia, zeitnah alle vertraglichen Details für eine Verpflichtung von Alon Abelski und Sebastian Heidinger zu regeln und beide Spieler als Neuzugänge präsentieren zu können.
-
Zitat
Der Offensiv-Allrounder unterzeichnete nach einer Meldung des Düsseldorfer Express in Bielefeld einen Zwei-Jahresvertrag plus beidseitiger Verlängerungsoption. "Eine schöne, neue Chance für mich," wird er zitiert. "Ich hatte eine geile Zeit bei Fortuna, aber sah sportlich wenig Perspektiven", begründet Heidinger seinen Wechsel
http://www.nw-news.de/sport/ds…inia.html?em_index_page=1 -
Zitat
Original von Exteraner
Heidinger weiß jedenfalls auch wo das Tor steht. Er hat in 13 Spielen letzte Saison immerhin 4 Tore geschossen.Und eins gegen Arminia am 32.Spieltag
-
Alle 36 Profiklubs erhalten die Lizenz
Am heutigen Freitag tagte der Lizenzierungsauschuss der DFL in Frankfurt. Um 14 Uhr sollen die entsprechenden Entscheidungen bezüglich der Lizenzvergabe für die kommende Spielrunde bekannt gegeben werden. Allerdings sickerte zuvor schon durch, dass alle 36 Profiklubs die Spielgenehmigung für die Saison 2010/11 erhalten werden.
Freude wird dies natürlich vor allem in Bielefeld auslösen, denn die Arminia musste kurzfristige eine finanzielle Deckungslücke von knapp über 10 Millionen Euro bis zum Mittwoch 15.30 Uhr mittels Bürgschaften überbrücken. Die Ostwestfalen reichten die Unterlagen fristgemäß ein und warteten dann auf die Entscheidung der DFL am Freitag. Nun darf Arminia aufatmen.
http://www.kicker.de/news/fuss…-erhalten-die-Lizenz.html
[Blockierte Grafik: http://www.virtual-kicker.de/smf/Smileys/default/smilie_ban_024.gif][Blockierte Grafik: http://www.virtual-kicker.de/smf/Smileys/default/smilie_ban_024.gif][Blockierte Grafik: http://www.virtual-kicker.de/smf/Smileys/default/smilie_ban_024.gif][Blockierte Grafik: http://www.virtual-kicker.de/smf/Smileys/default/smilie_ban_024.gif][Blockierte Grafik: http://www.virtual-kicker.de/smf/Smileys/default/smilie_ban_024.gif][Blockierte Grafik: http://www.virtual-kicker.de/smf/Smileys/default/smilie_ban_024.gif][Blockierte Grafik: http://www.virtual-kicker.de/smf/Smileys/default/smilie_ban_024.gif]
-
Tja, das Geld der Wirtschaft wollen alle, aber wenn die dann auch noch
mitreden wollen dann geht das Geschrei los.
Dabei sollte es doch niemanden verwundern wenn die Wirtschaft
nach den Erfahrungen der letzten Jahre ein Interesse hat die eigenen
Investitionen zu schützen.
Von dem alten Vorstand wurden doch Millionenbeträger verpulvert.
Man kann nur dankbar sein, dass sich noch "Dumme" gefunden haben, die
immer noch an den Verein Arminia Bielefeld glaube und bereit sind diesen
zu unterstützen.
Jede Mitarbeit, sei es eine finanzielle oder aktive in einem Amt des Vereins ist positiv für Arminia.Es müssen endlich Profis in den Verein. Nur auf dem Platz Profis zu haben reicht halt nicht. Und was Amateure im Vorstand oder in Posten wie Geschäftsführer, Manager und Trainer anrichten können haben wir mehr als ausreichend erleben dürfen.
Ich bin jedenfalls froh darüber wenn der Vorstand durch fähiges Personal aus
der Wirtschaft ergänzt wird. -
Arminia-Rettungspaket ist in Frankfurt
Lizenzierungsausschuss der Deutschen Fußball-Liga entscheidet am Freitag über die DSC-UnterlagenBielefeld (blue). Das Gesamtpaket ist abgeschickt. Gestern Nachmittag hat Arminia Bielefeld auf verschiedenen Wegen die Unterlagen zur Deutschen Fußball-Liga (DFL) nach Frankfurt gesendet – per Kurier, vorab Teile per Mail und Fax. Kontrolliert wurde das Rettungspaket zuvor noch einmal vom Ludwigsburger Sportrechteanwalt Christoph Schickhardt, der Arminia bereits seit einigen Monaten in Lizenzfragen zur Seite steht und den Verein beim Vier-Punkte-Abzug beraten hat.
Bis heute um 15.30 Uhr hätte der Fußball-Zweitligist die kompletten Unterlagen bei der DFL vorlegen müssen, jetzt ist Arminia ihrer Zeit voraus. Das Bangen geht aber weiter. Der Lizenzierungsausschuss der Fußball-Liga wird am Freitag in einer Sitzung über die Lizenzerteilung beraten. "Große Teile des Pakets sind mit der DFL bereits abgesprochen, aber das Gesamtpaket noch nicht", erklärt der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Brinkmann. "Jetzt heißt es Daumen drücken, dass alle Unterlagen von der Fußball-Liga akzeptiert werden."
Kann Arminia die gestellten Bedingungen nicht im erforderlichen Umfang erfüllen, droht weiterhin der Lizenzentzug. Dann bliebe dem Verein nur noch der Gang vor das Schiedsgericht, das schnell zusammenkommen würde. Bliebe es bei der Entscheidung, würde sich die Zahl der sportlichen Absteiger aus der Zweiten Bundesliga verringern.
Nutznießer wäre dann Hansa Rostock. Als Verlierer der Relegation gegen den FC Ingolstadt bliebe der Ostseeklub doch noch zweitklassig. Pro Arminia sind die Spieler des Regionalliga-Absteigers FC Oberneuland (Bremen) eingestellt. Hansa denkt bei einem Abstieg in die Dritte Liga über einen freiwilligen Rückzug der Reserve aus der Regionalliga nach. Dann würde Oberneuland viertklassig bleiben.
-
Hindrichs und Weber in den Aufsichtsrat
Von Friedrich-Wilhelm Kröger, Dirk Schuster und Jens Brinkmeier
Bielefeld (WB). Das Personalkarussell beim DSC Arminia Bielefeld dreht sich wieder. Der Schüco-Chef Dirk U. Hindrichs soll Norbert Leopoldseder als Aufsichtsratsvorsitzender ablösen, auch Gerhard Weber wird einen Platz in dem Gremium übernehmen.
Die Umbesetzungen sind jederzeit möglich. Dazu muss das Präsidium des Vereins eine außerordentliche Gesellschafterversammlung einberufen und die Plätze im Aufsichtsrat neu besetzen. Das bedeutet nur, die Vakanzen vorher schaffen zu müssen und zwei der neun Mitglieder des Aufsichtsrats zum Ausstieg zu bewegen, sofern niemand freiwillig abtritt. »Innerhalb weniger Tage kann das Präsidium zusammenkommen«, erklärte Arminias Schatzmeister Andreas Mamerow.
Das nächste Stühlerücken im Verein steht bevor. Es wurde bekannt, weil einem neuen Geldgeber Umbesetzungen im Aufsichtsrat als vertrauensbildende Maßnahme zur Erleichterung seiner Entscheidung genannt wurden. Denn die Liebe von Paul Gauselmann gehört vor allem dem Handball. Der große Gönner des Bundesligisten TuS N-Lübbecke unterstützt aber auch die Tennis-Herren des TV Espelkamp und den Amateurfußball. Bislang war nicht bekannt, dass der Spielgeräte-Hersteller auch ein Herz für den DSC Arminia hat. Es schlägt tatsächlich nicht für den DSC.
»Ich bin kein Arminia-Fan«, sagte der 75-Jährige, aber als sein Freund Gerhard Weber ihm am Sonntag klar gemacht hatte, wie schlimm es um den Zweitligisten steht, da wollte auch Gauselmann seinen Beitrag zum Überleben leisten. Er gibt jetzt eine Million Euro in Form eines einmaligen Darlehens. Dass der stattliche Betrag und andere Hilfen nicht irgendwo »verbrannt« werden, ist bald an prominenter Stelle auch Sache von Weber. Bei Arminia sei »scharfe Kontrolle« nötig. »Der Verein muss auf eine ganz neue Basis gestellt werden.« Bislang hatte es Weber, der selbst neben Schüco zu den Top-Sponsoren der Arminen zählt, stets abgelehnt, in der Klubspitze mitzuarbeiten. »Die Präsidentschaft oder einen Vorsitz strebe ich nicht an«, erklärte er gestern. »Aber es ist klar, dass man darauf aufpassen will, was mit seinem Geld passiert.« Einen Sitz im Aufsichtsrat zu übernehmen, ist ein tragfähiger Kompromiss.
Letztlich überzeugte Webers Ankündigung gegenüber Gauselmann, nun doch in den Aufsichtsrat zu gehen, auch den Unternehmerfreund davon, den Arminen Gutes tu tun. Der schlechte Ruf des Klubs drang allerdings auch bis in Ostwestfalens Norden vor. »Nachdem klar war, dass ich mitmache, habe ich gleich fünf Anrufe erhalten, in denen mir dringend abgeraten wurde. Das waren nicht irgendwelche Leute. Die wussten, worüber sie sprechen. Sie haben mich darauf hingewiesen, dass es in diesem Verein nur Klüngel gibt«, sagte Gauselmann.
Er setzt jetzt auf Weber und Dirk U. Hindrichs. Der Schüco-Chef soll Norbert Leopoldseder als Vorsitzender des Aufsichtsrats ablösen. »Schüco beansprucht einen Sitz im Aufsichtsrat. Wer das sein wird, werden wir zu gegebener Zeit beraten«, hatte Hindrichs schon am 8. Mai im Interview mit dem WESTFALEN-BLATT erklärt. Nun geht es offenbar um den Vorsitz. Es wird außerdem spekuliert, dass Schüco mit seinem Unternehmenssprecher Thomas Lauritzen künftig auch im Verwaltungsrat vertreten sein wird.
Zu Namen wollte sich der DSC-Schatzmeister Mamerow gestern nicht äußern. Er stellte aber fest, dass solche Persönlichkeiten »einen Gewinn für Arminia« bedeuten würden. »Sie geben viel Geld und ihren eigenen Namen, das muss der Verein gut finden. Es kann nicht besser für Arminia sein.« Es wäre »richtig klasse«, wenn Arminia Bielefeld solch geballte Erfahrung hinzubekäme.
-
Zitat
Gauselmann Gruppe unterstützt temporär Arminia Bielefeld
Die familiengeführte, ostwestfälische Gauselmann Gruppe unterstützt Arminia Bielefeld mit einem einmaligen Darlehen in Höhe von einer Millionen Euro. „Unser Ziel ist es, mit diesem Darlehen mitzuhelfen die Lizenzierung von Arminia Bielefeld für die kommende Bundesliga-Saison zu sichern“, erklärt Paul Gauselmann, Vorstandssprecher der Gauselmann Gruppe.„Arminia Bielefeld ist ein wichtiger Imageträger für die gesamte Region Ostwestfalen-Lippe und hat eine überregionale Strahlkraft. Daher habe ich mich entschlossen, nachdem mein langjähriger Freund Gerhard Weber mich in dieser Notsituation angesprochen hat, dem Verein zu helfen. Vor allem deshalb, weil Gerhard Weber mir zugesagt hat sich selbst im Aufsichtsrat zu engagieren und den Verein damit wieder in finanziell geordnete Verhältnisse zu bringen. Ich habe großes Vertrauen in Gerhard Weber und bin mir sicher, dass er es schaffen wird, Arminia Bielefeld langfristig finanziell und sportlich erfolgreich aufzustellen“, so Paul Gauselmann weiter.
Für die Gauselmann Gruppe und die Unternehmerfamilie selber bleibt die Sportförderung im Altkreis Lübbecke im Mittelpunkt ihres sportlichen Engagements. „Die gewachsene Partnerschaft mit dem heimischen Handballbundesligisten TuS N-Lübbecke, der Tennis-Bundesligamannschaft des TV Espelkamp sowie des Fußball-Landesligisten FC Preußen Espelkamp und den vielen anderen kleinen Vereinen im Altkreis Minden-Lübbecke ist weiterhin unser Fokus, hier werden wir auch in Zukunft unseren Schwerpunkt legen und die Vereine entsprechend unterstützen“, sagte der Unternehmer.
Im Geschäftsjahr 2009 erwirtschafteten die 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe ein Geschäftsvolumen von 1,27 Milliarden Euro.
http://www1.gauselmann.de/ALLE…773500557B77?opendocument -
Und die NW dazu
Bielefeld (brm). Paul Gauselmann, Chef der Gauselmann-Gruppe aus Espelkamp wird Arminia Bielefeld mit einer Million Euro unterstützen. Dies teilte der Unternehmer am Dienstagnachmittag in einem Interview mit Radio Bielefeld mit. Bisher war immer nur von einer siebenstelligen Summe aus dem Kreis Minden-Lübbecke die Rede.
Er sei von seinem Freund Gerry Weber angerufen worden, der ihn um finanzielle Unterstützung für den Zweitligisten bat. In diesem Gespräch hätte Gerhard Weber Paul Gauselmann auch zugesagt, zukünftig dem Arminia-Aufsichtsrat anzugehören, "um den Klüngel zu beenden".
-
Radio Bielefeld:
DSC: 1 Million von Gauselmann AG / Weber im Aufsichtsrat
Der Lübbecker Spielautomatenhersteller Paul Gauselmann gibt dem DSC nach eigenen Aussagen ein Darlehen von 1 Million Euro. Er ist gestern von Gerhard Weber kontaktiert worden, der das zur Rettung des DSC notwendige Geld in Bielefeld wohl nicht hat organisieren können, sagte Paul Gauselmann im Radio Bielefeld Interview. An das Darlehen hat er eine Bedingung geknüpft: Gerhard Weber soll Mitglied des Aufsichtsrates werden. Das soll ihm Gerhard Weber zugesagt haben.
-
Zitat
Bielefeld: Brinkmann verkündet die nahende Rettung
"Wir haben die 10 Millionen Euro beisammen"Arminia Bielefeld hat den drohenden Lizenzentzug so gut wie abgewendet. "Es war eine wahnsinnige Arbeit, aber wir haben die zehn Millionen Euro beisammen", sagte Wolfgang Brinkmann, kommender Präsident des finanziell schwer angeschlagenen Zweitligisten, dem SID.
Neben den lokalen Großunternehmen Dr. Oetker (u.a. Lebensmittel, Schifffahrt), Gerry Weber (Mode) und Schüco (Fenster und Solar) beschloss auch die Firma Gauselmann (Geldspielgeräte) aus Lübbecke, der Arminia zu helfen. Zudem bürgen nach SID-Informationen Aufsichtsratsmitglieder des Vereins persönlich.
Garantien über 10,2 Millionen Euro muss die Arminia bis Mittwochnachmittag um 15.30 Uhr bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) vorweisen, um nicht mit sofortigem Lizenzentzug und Zwangsabstieg bestraft zu werden. Fraglich scheint nun nur noch, ob die DFL die Unterlagen anerkennt.
"Ich bremse noch die Euphorie, denn es gibt noch viele Formalitäten zu erledigen", sagte Brinkmann, der Hans-Hermann Schwick im September an der Vereinsspitze ablösen soll. "Aber ich sage schon jetzt, dass es sich gelohnt hat, für Bielefeld und die ganze Region zu kämpfen."