Es ging in dem genannten Beispiel um Osnabrück, die kämpfen ebenfalls um den Klassenerhalt.
Nicht "ansatzweise funktioniert" würde ich bei 34 Punkten und 4 Punkten Rückstand auf Rang 3 als deutlich übertrieben bezeichnen.
Mit nicht "ansatzweise funktioniert" habe ich bereits des öfteren beschrieben, nicht den Tabellenplatz zu meinen.
Ich urteile danach, was einem angeboten wird und ich muss nicht zwingend in diesem Jahr aufsteigen.
Ein System im Kniat Fussball kann ich leider nicht erkennen. Nicht nachvollziebare Wechsel und dauerhaft unansehnliches Gebolze, mit wenig Torgefahr oder zumindest spielerischen Elementen. Regelmäßiges verschenkten der ersten 45 Minuten, durch abwarten, Ballgeschiebe in den eigenen Reihen, Rückpässe und langne Bällen ins Niemandland des Spielfeldes. Die halbwegs brauchbaren langen Bälle muss dann Kerskens spielen.
Einwürfe immer lang. Wobei jeder für selber berurteilen mag was lang bedeutet und ob es Sinn macht, dem Gegner den Gefallen zu tun, möglichst einfallslos aufzutreten.
Flanken, die diesen Namen in nur seltenen Fällen verdienen.
Jede Mannschaft die hier punktet, nimmt diese Punkte fast immer komplett verdient mit, egal, von welchem Tabellenplatz unser Gegner hier angereist ist.
Das die Qualität unserer Mannschaft nicht für einen Aufstiegs zwingend in Frage kommt, steht dann nochmals auf einem anderen Blatt Papier.
Die Abwehr wackelig, die Stand eine zeitlang mal halbwegs souverän und das war auch die einzige Zeit wo man ansatzweise denken konnte, oder zumindest gehofft hatte, jetzt wird es mit Kniat doch noch besser und es fehlt nur noch etwas mehr die Offensive.
Und siehe da: Nix, einfach nix.
von 22 k sollen es ca. 4 k aus Essen gewesen sein. Der Trend sagt fallende Zuschauerzahlen voraus.
Man kann niemanden verübeln, für das gebotene kein Geld mehr ausgeben zu wollen.
Für die einen reichen nackte Ergebnisse, für andere ist es die halbwegs fundierte Spielweise.
Wenn beides nicht passt, werden die Argumente pro Kniat recht dünn.