Beiträge von Nenya

    Nochmal, die Alm ist frei an dem Wochenende oder nicht?

    Den Weihnachtsmarkt hätten die Ultras für die 16.000 Besucher, die nichts mit dem Bauernpokal Spiel an Hut haben, doch ausrichten können.


    Abgesehen davon werden weder für den Weihnachtsmarkt noch für das Pokalspiel alle Ultras benötigt.

    Am Weihnachtsmarkt sind neben der aktiven Szene viele andere Leute aus Fanclubs, Abteilungen von Arminia, dem Fanbeirat und dem Fanprojekt beteiligt. Und ein paar Besucher*innen wären auf einem Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck auch nicht schlecht.


    Darüber hinaus kann ich mir lebhaft vorstellen, was hier und in den (un)sozialen Medien loswäre, wenn die aktive Fanszene eine Konkurrenzveranstaltung zu einem Pflichtspiel machen würde. Und unabhängig davon, dass das Spiel nicht auf der Alm stattfindet, macht man sowas eben nicht.

    Und man wirft Herne mangelnde Kooperation vor. Unfassbar, wie die sich wichtig machen. Jetzt sollen schon Pflichtspiele auswärts nach dem Gusto der Bielefelder Ultras terminiert werden.

    Der Weihnachtsmarkt kann nunmal, aufgrund des wahnsinnig großen ehrenamtlichen Zeit- und Arbeitsaufwandes, nur an einem spielfreien Wochenende stattfinden. Du brauchst ja das ganze Wochenende - den Freitag zum Aufbau, den Samstag für die Veranstaltung und den Sonntag zum Abbau. Daher ist es absolut nachvollziehbar, dass die aktive Fanszene den Weihnachtsmarkt gerne an diesem Wochenende durchgeführt hätte - bis Weihnachten gibt es nämlich sonst keine spielfreien Wochenenden mehr.


    Und vielleicht noch der kleine Hinweis, dass der Weihnachtsmarkt immer für einen guten Zweck veranstaltet wurde - so konnten in 2023 16.000 € als Spende an das Haus Zuversicht übergeben werden.


    Man kann ja geteilter Meinung über die Aktivitäten der aktiven Szene sein, aber gelegentlich wäre ein bisschen Augenmaß und/oder Differenzierung auch ganz nett.

    Glaube, die Terminierung erfolgt in der Reihenfolge Pokal, erste und zweite Liga, dann dritte Liga. Denke mal, Anfang nächster Woche sind wir schlauer was die Liga angeht. Pokal kommt bestimmt morgen oder Mittwoch.


    Kann man nur hoffen, dass der DFB drauf achtet. Hat er dieses Mal bei uns ja getan, aber Dresden musste bereits Samstag spielen, was der Trainer dort auch zu Recht kritisiert hat.

    Vermutlich wird die 3. Liga nächste Woche terminiert, siehe hier: https://www.fussball-spielplan…erung-spieltage-20241104/


    Für den Pokal ist mMn eher von Dienstag auszugehen, da Bayern, Bayer, SGE, RedBull und Stuttgart in der Woche davor international unterwegs sind und somit vermutlich in der Liga am WE davor die späteren Spiele bekommen werden.

    Finde ich auch, da die sog. Fanvertreter ja wohl im Regelfall ein Sprachrohr der Ultras sind !

    Ein bisschen mehr Wertschätzung denjenigen gegenüber, die sich, teils bundesweit, im Bereich Fanpolitik/Fanrechte mit viel ehrenamtlichem Engagement einbringen, wäre vielleicht mal angebracht. Auch diesem Engagement ist es zu verdanken, dass Rechte von Fußballfans nicht durchgehend mit Füßen getreten werden (kleiner Hinweis auf das Urteil gegen Teile des BKA-Gesetzes vor ein, zwei Wochen), dass es keinen Investor gibt, dass 50 + 1 noch besteht etc. - natürlich nicht alleine, aber es braucht Leute, die sich in diesem Feld engagieren!

    Allesamt wohlwollend mäßig.

    Erinnert euch mal bitte an das Teuto Trikot, das (!) war einem Sondertrikot würdig - meiner Meinung nach. Shitstorm los in 1,2,3…..

    Kein Shitstorm, nur der kleine Hinweis, dass alle die Möglichkeit hatten, ihre eigenen Vorschläge einzureichen. Und da haben sich eine Menge Leute viele Gedanken gemacht und ihre Ideen zu Papier gebracht. Das ist dann eher Lob angebracht, finde ich.

    [....] Am Ende ist es der Deutsche Sport Club und nicht der BUND oder ein Ortsverein der Bündnis Grünen. Wenn das Kerngeschäft funktioniert, kann man die anderen Sachen machen. Wenn man über Monate kein Heimspiel gewinnt und am Rand zur 4. Liga wandelt, sind die Leute für sowas nicht empfänglich. Dann kommen die Leute zum Sport Club, um den sportlichen Turnaround sehen zu wollen. Das hat mich schon bei Rejek aufgeregt, dass sich die sportlichen Probleme langsam auftürmten und er über FIFA-Strukturen und Nachhaltigkeit sinnierte. In der Sache bestimmt alles richtig, aber in dem Moment nicht die Baustelle von Arminia Bielefeld. [....]

    Nur ein kurzer Hinweis bzgl. der Baustelle Nachhaltigkeit: es ist definitiv eine Aufgabe für Arminia - der DFB hat im April 2024 die sog. Nachhaltigkeitsrichtlinien beschlossen, die seit dieser Saison Teil der Lizenzierung sind (https://www.dfb.de/news/detail…ga-und-3-liga-ein-260741/).

    In den ersten beiden Ligen gibt es schon länger eine Nachhaltigkeitsrichtlinie. Die Relevanz der Aspekte im Kontext Nachhaltigkeit für die Lizenzierung ändert sich, je länger die Richtlinie gilt (Stichwort: A-, B, oder C-Kriterium).

    D.h., es wäre mMn absolut unklug, das Thema zu vernachlässigen.

    Aber Handelfer für Bielefeld hätte ich auch niemals gegeben. Und im Zweifel ist mir eine (leider) Fehlentscheidung, wie die zur vermeintlichen Ecke für Sandhausen, lieber, als der VAR mit dem ganzen Quatsch drum rum.

    Kann ich nur zustimmen. V.a. weil der VAR vermutlich nicht eingegriffen hätte, da Ecke oder Abstoß nicht zwangsläufig in die Kategorie "Klare Fehlentscheidung" fällt. Beim Tor mit Blick auf Abseits - vielleicht (kallibrierte Linie als Stichwort), aber who knows. Ich bin auf jeden Fall froh, dass wir das Ding in der 3. Liga nicht haben - ein Tor ist ein Tor ist ein Tor - kein ewiges Warten, bis man jubeln darf.

    Ich wette, dass bei so einem Geplänkel fast immer viel Alkohol im Spiel ist. Es sind schon ziemlich viele, die sich anlässlich eines Fußball-Events ziemlich vollschütten.

    Das war und wird mir immer ein Rätsel bleiben - das ein oder andere Bier gemeinsam im Block ist ja okay. Aber ich gehe doch zum Spiel (hier kann man inzwischen ja jede andere Veranstaltung einsetzen), um das Spiel zu gucken und nicht, um mich so zuzuschütten, dass ich dem Spiel in keinster Form schon vor dem Halbzeitpfiff mehr folgen kann :pillepalle: .

    Keine Ahnung, ob das hier hin gehört oder eher in den Thread zur Bundesliga - sehr gutes Statement der Ultras Mainz zum Thema "sexualisierte Gewalt im Fußball": https://www.faszination-fankur…ahme-der-ultraszene-mainz


    Und ja, mir ist bewusst, dass der Spieler, von dem hier die Rede ist, nicht verurteilt wurde, allerdings gibt es zu diesem Thema inzwischen eine Vielzahl von gut recherchierten Artikeln, die immer wieder zeigen, dass sexualisierte (oder auch psychische) Gewalt im Fußball totgeschwiegen wird (u.a. Correctiv und SZ).

    Der VFB II bestreitet seine Heimspiele in der kommenden Saison im Stadion von Kooperationspartner Großaspach (10.00 Zuschauer Fassungsvermögen).

    Ich habe nur positive Erinnerungen an das Stadion - dort sind wir damals zum Meister "gekrönt" worden. Die Gaststätte im Ort war abends komplett in schwarz-weiß-blauer Hand, hat sehr viel Spaß gemacht.

    Wir haben in der Saison da auch 2x gespielt, gegen Stuttgart II und Großaspach.

    Der ganze Abend nur zum Zweck der Verschiebung des Knabenchores um 10 Meter?!? Meine Güte. :lol:

    Es ist wirklich beeindruckend, wie in diesem Thread auf einem Großteil der inzwischen fast 250 Seiten so abwertend über Personen gesprochen wird, die ihr vermutlich überwiegend nicht persönlich kennt - weder die LC, noch Einzelpersonen.

    Es wird gemeckert, dass sie "falsch" supporten, es wird kritisiert, dass andere Meinungen/Blöcke nicht zählen und dass "sie" über alles bestimmen wollen. Dann wird zu einer Veranstaltung eingeladen (und jetzt hängen wir uns doch bitte nicht an "Südtribüne" auf) und das ist auch wieder falsch, weil sich hier a) nicht alle adressiert fühl(t)en und weil b) das, was jetzt anscheinend thematisiert wurde (bislang hat in dieser Runde ja niemand von dem Treffen berichtet), nicht als ausreichend wichtig oder sinnvoll betrachtet wird.

    Wirklich hervorragend: nicht hingehen - also dort nichts persönlich ansprechen, aber dann hier wieder diejenigen abwerten, die mit dem Treffen eine Plattform zum Austausch geboten haben.


    Und ja, ich konnte heute leider nicht dabei sein, habe aber das letzte Stimmungstreffen (so hieß das damals, meine ich) als äußerst informativ und auch konstruktiv empfunden.

    Leider auch hinsichtlich dieser Thematik diese reflexhafte Bevormundung und das verbieten wollen. Was keiner mehr im Blick hat ist die Eigenverantwortung des Individuums, weshalb wir mehr und mehr in eine Gesellschaft abdriften die vom Bemutternden Staat abhängig ist um sich im Leben zu bewegen. Es ist doch die richtige Analogie zu Themen wie, Alkoholsucht, Fettleibigkeit durch zu viel Zucker oder Fast Food, zu wenig Bewegung durch Zocken usw. Am Ende gilt es doch die Kinder zu schützen und aufzuklären, aber dem Erwachsenen Menschen durch Verbote davor zu „schützen“ passt nicht in mein Bild einer freien Gesellschaft. Und so sehe ich es auch beim Glücksspiel: Aufklären, Kinder schützen und ansonsten kann jeder Erwachsene mit seinem Geld und seiner Zeit anfangen was er will.

    Ich weiß nicht, ob sich das auf meinen Post bezieht, aber einmal zur Klarstellung: ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich Glücksspiel und Sportwetten verbieten möchte. Es geht mir um das Verbot von Sportwettenwerbung, äquivalent zum Verbot von Zigarettenwerbung. Es ist doch völlig absurd etwas, was erst ab 18 Jahren erlaubt ist, im öffentlichen Raum und im Fernsehen zu jeder Tageszeit in dieser Massivität zu bewerben - und zwar als etwas Cooles, was ich nunmal mit meinen Jungs mache. Die Werbung insbesondere im Fernsehen um die Fußballspiele herum ist genauso aufgebaut, ein bisschen Pyro, zusammen mit Kumpels während man das Spiel schaut, als Gemeinschaftsaktivität, um Sportwetten als etwas Alltägliches, was eben zum Fußball dazu gehört, zu präsentieren. Damit wird etwas mit Suchtpotential vor einem jugendlichen/jungen Publikum beworben - und das gehört abgeschafft. Wenn ich damit in die "alles-Verbieter-Kategorie" falle, kann ich damit leben.

    Ich war bei dem Veranstaltung mit Werner Hansch auf der Alm und ich glaube, alle die da waren, haben erlebt, was Glücksspiel und Sportwetten anrichten können, sie können nämlich Leben zerstören - das eigene und das anderer. Und da gibt es durchaus eine Parallele zum Alkohol, ebensfalls ein Suchtmittel, allerdings ein gesellschaftlich akzeptiertes.


    Mir geht es insbesondere darum, dass im Umfeld des Fußballs (in den Stadien, im Fernsehen, etc.) mit massiver Werbung suggeriert wird, dass Sportwetten zum Spiel dazu gehören, dass das Spaß macht und es ungefährlich ist (ja, ja, irgendwo steht da immer in klein der Satz zur Spielsucht). Und das halte ich nunmal für gefährlich.


    Weitere Argumente findet man im Übrigen auf den Seiten der Landesfachstellen gegen Glücksspielsucht und auch auf der Homepage des Bündnisses gegen Sportwettenwerbung.

    Das Unternehmen Merkur hat an den Verein SC Preußen Espelkamp gerade 300k gespendet um den Verein vor dem Aus zu bewahren.


    Zudem 8.7 Mio. an die Stadt Espelkamp über die Gauselmann-Stiftung für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt.


    Gut angelegtes Geld, sicherlich - eine Zuwendung an die Arminia hätte ich aber trotzdem gerne auch gesehen.....

    Ja, Sponsoren sind wichtig, wir brauchen das Geld. Aber in diesem Fall sehe ich das anders: Merkur bzw. Gauselmann ist ein Glückspielunternehmen, die Gelder stammen aus dem Glücksspiel und aus (Sport)Wetter. Unternehmen dieser Art machen ihr Geld mit dem Elend anderer Menschen. Daher bin ich nicht nur froh, dass wir hier nicht mit Geld bedacht wurden, sondern würde mich auch freuen, wenn ich die Sonne nicht überall während des Spiels sehen müsste, ob auf der Bande, dem Bildschirm oder sonst wo. Gerade vor dem Hintergrund, dass so viele Kinder und Jugendliche im Stadion sind - Sportwetten sind kein Spiel, es gewinnt immer die Bank - egal wieviel Ahnung man meint zu haben. Daher gehört für mich Sportwettenwerbung aus den Stadien verbannt - auch aus unserem!

    Es geht ja nicht immer nur um den moralischen Zeigefinger, sondern um die richtige politisch-rechtliche Regulierung von bestimmten Problemen. Moral nützt selten was, die richtigen Regeln schon.

    Wenn das Thema Sportwettenwerbung über die Diskussion hier hinaus interessiert, es gibt ein Bündnis gegen Sportwettenwerbung gegen Sportwettenwerbung, welches sich für die Einschränkung von Sportwettenwerbung, ähnlich wie z.B. bei Tabak, einsetzt.

    Positiv ist mir auch das Anklatschen bei Standardsituationen aufgefallen. Und es gab in der 2. Hälfte zwei oder drei Mal die Situation, als J was angestimmt hat und auch ausreichend laut war, dass das auf der Süd aufgenommen wurde. Es kam hier(bzw. bei einem dieser Stimmungstreffen) ja auch schon mal die Info, dass man auf der Süd nicht immer hört, was auf J/I angestimmt wird.


    Ich fand die Stimmung wirklich gut, sie war spielbezogen (Szenenapplaus bei den Grätschen von Oppie und Schreck als Beispiel, aber auch die Bielefeld-Bielefwld-Rufe) und auch abwechslungsreich.


    Noch eine Sache: Es gibt ja immer wieder Kritik am Liedgut der aktiven Fanszene - wenn man auch die ein oder andere Konferenz guckt, quer durch die ersten drei Ligen, fällt schon auf, dass da bei uns eben auch einiges an eigenen Texten bei ist und nicht nur Sachen, die man in jedem oder zumindest in jedem zweiten Stadion nur mit dem Unterschied des jeweils eigenen Vereinsnamen hört.


    Und bevor ich es vergesse: danke an die aktive Fanszene für die Banner, insbesondere das zur Unterstützung des Fanprojekts Karlsruhe, aber auch das zur Alm :thumbup:!