Beiträge von Arminiafranke

    Ohne jetzt die NW-Bewertung nachgesehen zu haben und zu wissen was du als "zu schlecht weggekommen" empfindest:


    Ich habe David Ulm wie in den letzten Spielen auch als unermüdlichen Läufer, Anlaufer und Wirbler gesehen. Allerdings am Freitag ohne die ganz großen Aktionen, Ideen, Fortune, was auch immer. Lag aber auch nicht nur an ihm, sondern dass insgesamt am Freitag mal wieder des öfteren die Lauf- nicht zu den Passwegen passten :D
    Er hat daher ein sehr solides bis gutes Spiel gemacht, unsere Offensive zumindest in der ersten Hälfte gut mit angekurbelt, und ist selbst als die meisten anderen schon keine all zu große Lust mehr hatten sich gegen Ende noch zu quälen, Meter für Meter gelaufen.
    Die etwas zu schlechte Bewertung bzw. ihre Wahrnehmung könnte also darin begründet liegen, dass er einfach nicht so dermaßen gut war wie davor die Spiele (bis auf letzte Woche) bzw. dass Müller bei vergleichbarer Leistung ein Tor und ein paar weitere Abschlüsse, sprich Aktionen die im Gedächtnis bleiben, vorzuweisen hat.

    Das sehe ich genauso. Müller ist ein klasse Spieler, wenn er schnörkellos spielt und seine Fähigkeiten auf den Platz bringt. Das macht er, seit Meier hier Trainer ist, weil er unter Meier auch nur auf der Position gespielt hat, die er am besten kann - zentral im Mittelfeld. Malocht hat er schon immer, aber anerkannt wurde das nie, weil er auf dem Platz immer "Hacke, Spitze, 1,2,3" gespielt hatte.
    ...


    Ist ja genau mein Reden, beide (Schütz und Müller) sind klasse Spieler, und ihre Wichtigkeit für die Manschaft konnte man in der Vergangenheit in meinen Augen immer dann gut sehen, wenn sie fehlten. Denn dann fehlte unserem ganzen Spiel häufig einiges an Struktur.
    Und mit dem "am meisten unterschätzt" meinte ich eben, dass ich bisher immer das Gefühl hatte, dass ihre Leistungen und Wichtigkeit von vielen (was man im/ums Stadion immer wieder mal hört(e), oder auch hier oder auf Tm von einigen liest/las) nicht genug wahrgenommen oder honoriert wird bzw. nach mal einem schwächeren Spiel oft recht derbe Worte fallen. Bei unseren "Aufstiegshelden" wie z.B. Klos oder Hille, unserem "Turm in der Brandung" Hornig und einigen anderen (mittlerweile auch Ehemaligen) war das nicht so, weil die einfach mehr im Brennpunkt stehen, und ihre Aktionen oft direkt mit dem erzielen oder verhindern von Toren zu tun haben, was sie zwangsläufig mehr ins Gedächtnis der Öffentlichkeit bzw. des "gemeinen Fans" zieht.

    Für die erste Halbzeit kann ich es nicht genau sagen, da habe ich ehrlich gesagt nicht so drauf geachtet.
    In der zweiten Halbzeit waren es sowohl Schütz als auch Müller, die sich im Spielaufbau immer wieder entweder zwischen die beiden Innenverteidiger oder zwischen einen Innenverteidiger und den dazu passenden Aussenverteidiger haben fallen lassen, um aus diesen Positionen heraus den Spielaufbau voranzutreiben. Also glasklare Indizien dafür, dass wir in der 2. Halbzeit mit einer Doppelsechs Schütz/Müller gespielt haben.
    Ob das in der ersten Halbzeit auch schon so war, oder in der Halbzeit zu dieser Doppelsechs umgestellt wurde, kann ich aber leider nicht beurteilen.


    An den letzten Spielen sieht man mal wieder, wie wichtig Schütz für unser Team/Spiel wirklich ist. Er ist ein Sechser, der in einer Doppelsechs sowohl den spielaufbauenden, als auch den eher zerstörerisch-kämpfenden Part übernehmen kann, was er in den letzten Spielen dann auch je nach Partner (mit Strifler/Burmeister/Brinkmann eher den spielgestaltenden, gestern mit Müller eher den kämpferischen Sechser) wechselnd getan hat. Nur ist er dabei eher unauffällig (naturgemäß weniger Torszenen, Tore etc.), so dass er zusammen mit Müller in meinen Augen der in den letzten Jahren innerhalb der Fanszene am meisten unterschätzteste Spieler unseres Teams war.

    Ja du kannst nach wie vor 3 Stunden vor und nach dem Spiel mit der Bahn in Bielefeld fahren.
    Dabei gibt es allerdings einen kleinen Unterschied zwischen Tagestickets, die nur im Bielefelder Stadtgebiet gelten, und Dauerkarten, die glaube ich im kompletten Sechser-Gebiet zählen.

    Mal abgesehen davon, dass das Spiel gestern leider absolut verdient und unnötig verloren wurde, habe ich mir mal die Situation von vor 2 Jahren angesehen.


    Vor 2 Jahren hatten wir zum jetzigen Zeitpunkt nach 14 Spieltagen 8 Siege, 3 Unentschieden und 3 Niederlagen und standen auf Platz 4. Stand heute haben wir also nur 1 Spiel mehr verloren als vor 2 Jahren, stehen auf genau dem selben Platz, und haben genau den selben Rückstand bzw. sogar weniger auf die direkten Aufstiegsplätze. Der Ausnahmeaufsteiger Karlsruhe hatte nach dem 14. Spieltag sogar noch 10 Punkte Rückstand auf Platz 1 und 2.
    Dieses Jahr hat die komplette Ligaspitze insgesamt weniger Punkte als vor 2 Jahren (und zwar im Schnitt ziemlich genau 3). Zusätzlich spielen auch in den nächsten Spielen immer wieder noch die ein oder anderen aus der Spitzengruppe (interessanterweise fast die halbe Liga^^) gegeneinander und nehmen sich gegenseitig die Punkte weg. Wir auch zweimal (Erfurt und Wiesbaden), aber immerhin beide SPiele zu Hause, und zumindest das können wir ja anscheinend. Insgesamt werden also wahrscheinlich, wenn die Liga noch etwas so ausgeglichen bleibt wie bisher, auch weniger Punkte als vor 2 Jahre reichen um am Ende auf einem Aufstiegsplatz zu sein.
    Demnach stehen wir also zumindest nicht so dermaßen viel schlechter da als vor 2 Jahren. Und das mit einem auf dem Papier eigentlich besseren Kader, der sein Potential nur noch etwas konstanter abrufen muss.
    Und auch vor 2 Jahren hatten wir am Ende 6 Niederlagen. Glaube da wurde von dem ein oder anderen in den letzte Tagen auch ab und an eine falsche niedrigere Zahl genannt.
    Also Mund abputzen, weiter machen, Konstanz in die Leistung bringen und einfach jetzt die nächsten 8 Spiele nicht mehr verlieren. Dann klappts auch mit dem weit oben stehen;)


    ...Norbert Meier zeigt seine Handschrift. Ihm stehen für sein System hervorragende Spieler zur Verfügung, die gezielt für die jetzige Spielweise gekauft wurden. Torgefährliche Außenstürmer, ein sehr hoch stehender, zentraler Mittelfeldspieler, der eher ein Halbstürmer ist, ein spielstarkes defensives Mittelfeld und ein Klos im Zentrum, der hinten wesentlich weniger arbeiten muss.
    ...


    Nicht zu vergessen 2 sehr hoch stehende Außenverteidiger, was eben gut fürden Spielaufbau und die Offensive ist, aber eben auch Risiken für die Defensive birgt. Nicht umsonst sieht man immer wieder die Anfälligkeit bei eigenen Ballverlusten im hinteren Mittelfeld, bzw. wenn nicht 2 topfitte Sechser auf dem Platz sind, die laufstark genug sind, um die großen Räume in der Zentrale zuzulaufen.
    Auch das ist ein nicht ganz unzentraler Baustein der von Meier in dieser Saison eingeführten Spielweise: sehr hoch stehende AV, die mitunter mit Unterstützung eines Sechsers die Außen überlaufen, um so die entsprechende Seite zu überladen, die Zuordnung der Gegner zu stören, und tendentiell auch Räume in der Zentrale bzw. auf der gegenüberliegenden Seite zu schaffen. Ich hab noch eine Szene aus dem Spiel gegen VFB2 war es glaube ich im Kopf, da hatten wir im eigenen Spielaufbau 3 Spieler "auf der linken Außenbahn", und zwar von defensiv nach Offensiv in folgender Reihenfolge: Schütz, Mast, Schuppan. Nach Pass von Schütz zu Mast spielte der in die Zentrale, von wo der Ball wieder raus auf Schuppan gespielt wurde, welcher dann erst kurz vor der Eckfahne an der Flanke gehindert werden konnte.

    Und das allerwichtigste, was ich vor dem Spiel nicht unbedingt erwartet hätte:


    Alle DREI Spieler mit VIER gelben Karten haben es vermieden,sich die FÜNFTE abzuholen und können damit im nächsten wichtigen Spiel in ZWEI Wochen spielen!

    Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der DFB in der 1. Instanz überhaupt keine Fernsehbilder anschaut, sondern nur nach dem "Tatsachenbericht" des Schiris urteilt. Die Vereine können ja dann Einspruch einlegen, also warum sollten sie so viel Zeit darauf verwenden.


    Wie ich eben in einem Kommentar des NW-Forums gelesen habe, soll in der heutigen Printausgabe der NW dazu ein Artikel stehen, in dem erwähnt wird, dass der Schiedsrichter in seinem Spielberichtsbogen zu der Roten Karte vermerkt haben soll, Börner habe keine Chance gehabt an den Ball zu kommen.
    Sollte das stimmen, wäre das in Kombination mit der Tatsache, dass der Einzelrichter sich vermutlich nur auf diesen Bericht stützt (geht ja wesentlich schneller, damit effizienter und kostengünstiger, von daher durchaus möglich), eine Erklärung für das doch relativ hoch ausgefallene Strafmaß.


    Und legt doch die Hoffnung nahe, dass durch TV-Bilder, die zeigen, dass Börner nicht nur eine Chance auf den Ball hatte, sondern diesen sogar auch noch spielt bevor er Zeitz trifft, zu einer Reduzierung der Strafe führen könnten.

    Das finde ich auch.


    Ich kann mir zwar denken wie es zu den 3 Spielen kommt:
    Der DFB scheint da ja irgendwo ein gestrecktes Bein von Börner gesehen zu haben (müssen sie vielleicht um die Position des Schiedsrichters zu stärken), was dann wahrscheinlich auf "rohes Spiel gegen den Gegner" oder ähnliches und ich glaube dann 2 oder 3 Spiele Sperre hinauslaufen dürfte.
    Aber alles was ich sehe (mehrmals am Spieltag im TV und auch in der Mediathek nachgeschaut) ist, dass er mit nicht durchgestrecktem Bein, aber der Sohle den Gegenspieler trifft. Davor aber den Ball, und wie ja schon jemand schrieb scheint er auf dem Ball weggerutscht zu sein. Man kann also durchaus davon ausgehen, dass es zumindest keine Absicht von ihm war da so reinzurutschen, zum anderen war da kein gestrecktes Bein (weiß nicht ob sich das dann schon strafmindernd auswirken würde).
    Und dann gilt er ja wohl wegen der Roten Karte aus der letzten Saison (Februar) als Wiederholungstäter, was dann wohl wenn es vorher 2 Spiele gewesen wären, die STrafe auf 3 Spiele setzt.


    Einspruch würde ich aber vor allem Einlegen, weil zum einen wie schon oben geschrieben mildernde Umstände (Keine Absicht, kein gestrecktes Bein, unglückliches Ausrutschen auf dem Ball) geltend gemacht werden könnten, zum anderen ich über die Einhaltung dieser "Wiederholungstäter"-Problematik dann doch sehr schmunzeln müsste. Nicht, weil ich finde dass das nicht gelten sollte weil die beiden Karten nicht für den selben Verein "erworben" wurden, sondern weil vor kurzem der Wiederholungstäter schlechthin (Bischoff) für sein Handspiel auf der Linie (in meinen Augen eine grobe Unsportlichkeit) mit der lächerlichen Strafe von 1 Spiel davon kam, was als Wiederholungstäter (oder muss man dafür wegen dem gleichen Vergehen Rot sehen? dann könnte man das fast auch einfach mal streichen) einem Freispruch gleich käme.

    Vielleicht Karten, die noch im geschlossenen Vorverkauf oder direkt danach zwar bestellt, dann aber nicht abgeholt/bezahlt wurden? Dann dürften die ja ab Bestellung geblockt bzw. als vergeben eingetragen gewesen sein, und nach einer gewissen Zeit werden sie wieder frei gegeben.
    So ähnlich wie nach dem geschlossenen Vorverkauf die durch DKs reservierten Plätze, die nicht abgeholt werden, wieder frei wurden.


    Oder geschickte PM (Panikmache), damit die Leute immer schön fleißig kaufen wenn es nur so wenige Karten gibt? Hoffentlich oberes...

    Könnte es nicht vielleicht auch genau andersherum sein? Müller bleibt vorne auf der 10/zentralen ZOM-Position, und Ulm gibt etwas zwischen 6er und 8er (je nachdem ob man es dann eher als 4-2-3-1 oder als 4-1-4-1 interpretiert)? Laut ihm selbst hat Ulm ja auch schonmal 6er gespielt und dann wäre Müllers Offensivpotential nicht so gebremst.


    Würde aber fast eher erwarten, dass auf Brinkmann oder Kluge, je nachdem wer fit(ter) ist, gesetzt wird. Weiß auch spontan nicht was da aktuell besser wäre.

    Das Gegentor wäre am ehesten von Salger zu verteidigen gewesen. Ich hatte noch während seinem Laufduell das Gefühl, er hätte den Pass schon durchaus kriegen können. Hat er ja auch versucht, dann aber nicht konsequent durchgezogen. Dadurch war er dann wohl auch genau den einen Schritt zu spät um die Hereingabe zu verhindern. 2 Zeitpunkte, die weder Burmeister noch Schwolow in die Bredouille hätten bringen können, das Gegentor verhindern zu müssen.
    Oder aber das "Einfachste": den Ball diret davor im Spielaufbau nicht zu verlieren;)

    Mal eine weitere interessante Randnotiz:


    Anscheinend wird das Spiel BVB2 gegen Stuutgarter Kickers vom WDR gestreamt.
    Das verblüffende dabei ist eher weniger, dass jetzt ja wohl anscheinend doch Spiele von 2. Mannschaften für den WDR interessant genug zu sein scheinen, sondern dass es bisher noch keine Ankündigung eines Streams oder ähnlichem zum anderen Heimspiel im WDR-Sendegebiet in Münster gibt. Kriegen die sozusagena uch mal den blanken WDR-Arsch aus Köln gezeigt...

    Also spontan fallen mir da die "großen Ostvereine" Dynamo und Rostock ein, wobei uns von denen Dresden glaube ich in beiden Kategorien um längen schlägt, Rostock auf Grund ihrer Querelen zwischen Fans und Vereinsleitung und dem schlechten Start etwas hinter uns zurück liegt.
    Aus dem näheren Umkreis dürfte Duisburg noch in etwa unser Niveau haben. Glaube die haben etwas weniger DK verkauft, dafür aber auch einen recht ordentlichen Schnitt bisher.


    Diese ganzen vergleiche von Zuschauerzahlen zwischen verschiedenen Vereinen führen allerdings kaum zu etwas, da oftmals die lokalen Vorraussetzungen deutlich unterschiedlich sind. Was will man um Dresden oder Rostock herum als Fußballinteressierter schon großartig anderes gucken als Dynamo bzw. Hansa? Bei uns (und erst recht von Duisburg aus) ist man ja noch deutlich schneller im Ruhrgebiet um einen der großen Erstligisten zu sehen oder eben mal nach Hannover gefahren. Wer sich also eher für Bundesligafußball oder einen der Ruhrgebietbundesligisten interessiert als für Arminia, hat gute Möglichkeiten das schnell zu erreichen. Ist also recht nachvollziehbar, wenn wir weniger Zuschauer haben als Dynamo.


    Zielführender wäre meiner Meinung nach eine Diskussion über die Entwicklung unserer Zuschauerzahlen, und auch da muss dann zwischen den Ligen und den einzelnen Spielterminen sowie Gegnerkategorien differenziert werden. Logischerweise kommen an einem sonnigen Samstag nachmittag oder einem Freitag abend zum Flutlichtspiel gegen ein Spitzenteam der Liga deutlich mehr Zuschauer auf die Alm als unter der Woche und gegen eine Zweitvertretung oder einen Abstiegskandidaten...


    Ich finde es daher durchaus positiv, dass wir bisher, trotz erst einem Heimspiel gegen einen Gegner, der auch wirklich die Massen anzieht (Osnabrück), und 2-3 Heimspielen mit doch deutlich leerem Auswärtsblock (BVB2 war ich nicht da, habe aber gelesen 50 Leute, Kickers und Fortuna war soweit ich mich erinnere recht leer, kann mich aber auch irren) immerhin noch einen Schnitt von über 11.000 Zuschauern haben. Und ja, da sind die etwas über 4000 (nicht 5000) Dauerkarten pro Spiel drin, zeigt aber dennoch, dass noch weitere 7000 im Schnitt pro Spiel mehr da waren. Also ganz so schlecht ist das Zuschauerinteresse dann doch nicht. Zudem ist es wie Richie schon sagt durchaus legitim und Usus, die Dauerkarten in die verkauften Karten einzurechnen. Denn sie sind ja nunmal verkauft. Und diese Plätze können sonst von niemand anderem gekauft werden, selbst wenn derjenige nicht da ist. Würde man diese Karten aus der Statisitk rausnehmen, müsste an gleichzeitig die Stadionkapazität um diese Karten verringern, und dann wird es irgendwann kompliziert;)
    Naja,sei es wie es sei, ich finde es durchaus möglich, dass es heute Abend doch eine Zuschauerzahl um die 8000 geben kann (explizit Zuschauerzahl, nicht Anwesende im Stadion). Nicht oft fragte ich mich in der Vergangenheit schon "was, sie rechnen mit 2-3000 Zuschauern mehr als 2 Tage vor dem Spiel Tickets verkauft wurden?" Und ja, anscheinend gibt es wirklich eine ganze Reihe Leute, die sich erst kurz vorher oder an den Abendkassen, kurzentschlossen ihre Tickets kaufen (können). Also warum sollen das nicht auch gestern und heute nochmal irgendwas zwischen 500-1500 Fans tun.


    Edit:
    Auch die 7-9000als Schnitt am Ende sind noch recht defensiv formuliert. Das die Untergrenze bei ca. 6500-7000 Besuchern, die meistens da sind, egal gegen wen, das ist denke ich reaistisch, betrachtet man die letzten beiden 3.Ligasaisons. Die mindestens 4 sehr gut gefüllten Heimspiele (Osnabrück, Münster, Dusiburg, Dresden) sollten dann dafür sorgen dass eher mindesten die 8 vor dem Tausender steht. Und sollte die Niederlage in Rostock nicht zur Regel werden und wir uns oben in der Spitzengruppe festbeissen sollte es auch durchaus möglich sein, den Zuschauerschnitt wie in der letzten Aufstiegssaison in den 5-stelligen Bereich zu bekommen. Und dann wegen der insgesamt etwas attraktiveren Heimspiele als vor 2 Jahren dann vielleicht auch nach Jenseits der 11.000, eventuell sogar auf über 12.000, wobei das dann scho sehr gut laufen müsste.


    Zum Spiel selbst ist ja das meiste schon gesagt, auch von mir ein bisschen über mögliche Startelfänderungen spekuliert worden. Ein Blick auf die Ergebnisse von gestern und die Tabelle zeigt aber an, wie wichtig ein Sieg heute ist. Gesetzt den Fall wir gewinnen, Dusiburg möglicherweise auch, und Halle beendet vielleicht auch mal ihre Negativheimserie, haben wir 6 Teams mit 20 bzw 21 Punkten, und dahinter noch 2-3 weitere in unmittelbarer Schlagdistanz. Alles noch schön eng beieinander, und gerade deswegen ist ein Sieg heute wichtig, um nicht nur dran sondern mittendrin zu bleiben.

    Das Müller auf der Sechs verschenkt ist sehe ich genauso, deswenigen schrieb ich ja diese Variante wäre eher unwahrscheinlich.


    Wenn man Paco für einen auf den Außen bringt stellt sich aber wiederum die Frage, wer wird erneut auf Außen "Verschenkt", Müller oder Testroet. Beide haben ihre Stärken eher in der Zentrale, beide sind auf Außen eher verschenkt. Möglich wäre sicherlich eine Systemumstellung auf ein 4-4-2 mit ner Doppelsechs und flachem Mittelfeld, aber auch dann wäre einer von beiden, wahrscheinlich Müller wenn Paco dann als 2. Stürmer aufläuft, etwas nach außen verschoben. Aber auch das ist denke ich unwahrscheinlich, da Meier ja in der PK wohl sagte er wolle zwar personell etwas ändern, weil er mit einigen Spielern unzufrieden gewesen sei, aber er wird nicht alles in Frage stellen, weil eben auch nicht alles schlecht war. Und ein Systemwechsel wäre ja fast so ein "in Frage stellen".


    Einfach überraschen lassen, was er sich für morgen überlegt.

    Mit Burmeister in der IV um dort einen Rechts- und einen Linksfuß zu haben müssten quasi zwangsläufig entweder Schütz/Kluge die Doppelsechs bilden, oder wie ich vernahm soll in Rostock in der 2. Halbzeit sogar Müller auf der 6 gespielt haben, nachdem Testroet und Ulm eingewechselt wurden? Wenn ja, könnte ich mir auch eine Doppelsechs Schütz/Müller vorstellen. In beiden Fällen hätte man 2 eigentlich Spielstarke 6er.
    Ich denke im Falle von Schütz/Kluge müsste man dann aus den Erfahrungen der bisherigen Spiele wahrscheinlich die Rollen klar in Schütz als defensiveren und Kluge als offensiveren der beiden Sechser aufteilen, da Kluge defensiv noch nicht stabil genug wirkte. Schütz kann ja auch defensiv ackern, er kann nur nicht auch gleichzeitig noch das Spiel aufbauen müssen. Für eines von beiden braucht er einen Helfer.
    Im Falle von Schütz/Müller als Doppelsechs wäre die Rollenverteilung variabler möglich. Beide haben schon gezeigt, dass sie ackern können, beide haben auch ihre Qualitäten in der Technik/Übersicht und damit dem Spielaufbau. Da jedoch Müllers Paradeposition eher in der offensiven 3er-Reihe in der Mitte liegt ist diese Variante wohl eher unwahrscheinlich, es sei denn Norbert Meier möchte von Anfang an ähnlich offensiv agieren wie in Habzeit 2 in Rostock. Das wird aber vermutlich nicht der Fall sein, daher wäre dann wohl Schütz/Kluge als Doppelsechs wahrscheinlicher, sollte Burmeister in die IV rücken.


    Eine weitere Änderung, die ich mir vorstellen könnte, wäre ein Wechsel auf den offensiven Außenbahnen. Mast hatte da in Rostock zusammen mit der gesamten Mannschaft ein schlechtes Spiel, da wäre höchstens die nach vielen Spielen fehlende Kraft ein Grund für einen Wechsel. Aber Hemlein könnte durchaus mal eine Pause bekommen. Er konnte seine starke Vorbereitung mit in den Anfang der Saison transportieren, und in den ersten Spielen mit seinen paar wenigen guten Szenen zumeist Tore auflegen oder sogar selbst erzielen. Dennoch war er auch in diesen Spielen nicht immer sehr auffällig. In den letzte Spielen war er weiterhin nicht der Auffälligste, hatte dennoch meist ein paar gute Szenen, aber die fanden nicht mehr die Vollendung wie noch zu Beginn der Saison. Vielleicht tut ihm daher eine Pause in den doppelten englischen Wochen durchaus mal gut. Das gäbe z.B. die Möglichkeit, den nach hinten deutlich besser arbeitenden Hille zu bringen. Das könnte in Kombination mit der Doppelsechs Schütz/Kluge trotzdem für mehr defensive Stabilität aus dem MF heraus sorgen, nur dann eben von der rechten Außenbahn und nicht aus dem Zentrum. Würde allerdings auch die Nachteile mit sich bringen, dass Mast und Müller offensiv etwas stärker gefordert sind, und man möglicherweise einen Wechsel Hille-Hemlein für die ca. 70. Minute einplanen müsste.


    Alles in allem nicht einfach, was sich einem als "Trainer" alles für Möglichkeiten bieten...

    Eine weitere Überlegung zu Burmeister und den von Meier angekündigten Umstellungen:
    Wieso nicht Burmeister in der IV anfangen lassen? Er hat dort ja soweit ich weiß seine angestammte Position und immer wenn er da ausgeholfen hat (gerade auch gegen Ende der letzten Saison) einen durchaus sehr soliden Job gemacht.
    Da anscheinend Salger und Börner mal kaum beide gleichzeitig solide bzw. fehlerfrei spielen können wenn vor ihnen die Doppelsehs nicht alle dicht bekommt, könnte man einem von beiden mal eine Pause gönnen und dafür Burmeister spielen lassen. Von der reinen Abwehrleistung kann es eigentlich nicht durchwachsener oder schlechter werden, und man wäre damit dann endlich das leidige Problem los, 2 linksfüßige IV zu haben, von denen der auf der rechten Position mit seinem linken Fuß immer etwas schneller in die Bredouille kommen kann im Spielaufbau. Wer von den beiden dann spielt ist eigetilch relativ egal. Entweder man nimmt einfach den, der besser mit Burmeister harmoniert oder je nachdem was man haben will den insgesamt etwas stabileren und defensiveren Salger oder den offensiv und im Spielaufbau stärkeren, dafür imemr mal für Schnitzer anfälligen Börner.


    Insgesamt erwarte ich ein schweres Spiel gegen die ja im Aufwind befndlichen "kleinen Stuttgarter". Aber wer weiß, vielleicht haben die beiden Abgestelten Profis ja derart gute Leistungen gezeigt, dass sie bei den Ergebnissen vom VFB direkt wieder oben gebraucht werden, oder wir schaffen es halt auch mal Beender einer Positivserie (und nicht immer nur von Negativserien) zu sein.

    Wenn das die Szene mit dem Siegert ist, wo er quasi nicht gefoult wird, hinfällt und dann nochmal abhebt um nen Salto zu schlagen und sich dann das Bein hält als wäre es gebrochen, dann kann es sein dass mit einem Videoprogramm ein bisschen nachgeholfen wurde, aber die ARD hat das am Samstag in der Sportschau auch schon so oder so ähnlich gezeigt.

    Für sein Eigentor nach Ecke im Spiel gegen Halle.


    Hab mir auch vor ein paar Tagen schonmal das Video angesehen. Anscheinend war das Material für August nicht sehr ergiebig, da sind teilweise noch nicht mal nur Eigentore dabei sondern auch welche, wo die Hintermannschaft den Ball (zugegeben etwas Slap-Stick-mäßig) einfach nur nicht wegbekommt und ihn dann doch ein stürmer reinhaut. Zu Appiahs Zeiten gab es ja immer genug andere EIgentore, so dass da nur Eigentore nominiert waren. Insofern bin ich mir da nicht so sicher ob Julian Börner da vielleicht nur dabei ist, weil es ein echtes Eigentor war (dann wäre Interessant wie die allgemeine Eigentorausbeute im September ausfällt und ob Schuppan dann jetzt im September dabei ist), oder vielleicht weil der Herr Zeigler Arminia so mag und uns Medienpräsenz verschaffen möchte, oder ob es wirklich so ein richtiges Kacktor war. Unglücklich wie und wann es passierte war es allemal.
    Wird bestimmt auch spannend wie Julian Börner mit einem etwaigen "Gewinn" dieses etwas illustren "Preises" umgehen würde.