Beiträge von Armin E.

    Eigentlich ist es ganz einfach: In Wolfsburg gewinnen und man hat die Quali geschafft.
    Bei einem Remis sollte das deutlich bessere Torverhältnis gegenüber Jena zumindest für Platz 7 reichen.
    Und bei einer Niederlage hilft möglicherweise nur noch beten... ;)

    Die Relegations-Runde zwischen den beiden Zweitliga-7. und den 6 Regionalligisten (2 Vierer-Gruppen um jeweils einen Platz) beginnt übrigens am Pfingstmontag und damit vor dem Ende der Erstliga-Saison (03.06.).
    Somit müsste die Abschluss-Platzierung von Jenas zweiter Mannschaft in die Qualifikation mit einfließen, da deren 1. Mannschaft bis zum Beginn der Relegation noch nicht abgestiegen sein wird.


    Sollte Jena II also Platz 6 erreichen, würden sie zunächst einen der direkten Plätze für die nächste Saison ergattern.
    Sollten sie 7. werden, würden sie die Relegation spielen.
    Sollten sie sich auf einem dieser beiden Wege für die eingleisige 2.Liga qualifizieren und ihre 1. Mannschaft dann doch absteigen, dann würde es wohl einen Nachrücker aus der Relegation geben.
    Das Entscheidende für uns und für Gütersloh aber ist: Der 8. der Abschluss-Tabelle wäre in jedem Falle raus!
    Da ein Zwangsabstieg für Jena II eben erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen würde.


    Gütersloh und Jena haben übrigens am letzten Spieltag lösbare Heim-Spiele.
    Das könnte für unsere Damen also noch richtig dramatisch werden.

    Mit 1860 München und Waldhof Mannheim haben sich heute zwei weitere Vereine die Teilnahme an den Aufstiegsspielen endgültig gesichert:


    Aufstiegsspiele zur 3.Liga (24. + 27.05.)
    Flensburg/HSV II - Energie Cottbus
    1.FC Saarbrücken - 1860 München
    Uerdingen/V.Köln - SVW Mannheim

    Lediglich auf 9 Olympia-Helden kann Marco Sturm bei der WM zurückgreifen.
    Die Erwartungshaltung an dieses Turnier sollte also nicht zu hoch sein, das Viertelfinale ist aber dennoch das Ziel.
    Zum Auftakt geht es für uns gleich gegen die Gastgeber.


    die deutschen Vorrunden-Spiele
    Fr 04.05. 20,15 Uhr : D - Dänemark
    So 06.05. 16,15 Uhr: D - Norwegen
    Mo 07.05. 16,15 Uhr: D - USA
    Mi 09.05. 16,15 Uhr: D - Südkorea
    Sa 12.05. 12,15 Uhr: D - Lettland
    So 13.05. 20,15 Uhr: D - Finnland
    Di 15.05. 16,15 Uhr: D - Kanada


    Sport1 überträgt jeweils live.

    Also zunächst einmal muss man zwischen Ausbildungsentschädigung (AE) und Solidaritätsbeitrag (SB) unterscheiden.
    Das was wir umgangssprachlich gerne als AE bezeichnen, den Anteil einer Ablösesumme, der an die Ausbilder-Vereine geht, ist nämlich eigentlich der SB.


    Die eigentliche AE ist ein i.d.R. einmaliger Betrag, der immer dann fällig wird, wenn ein Amateur-/Nachwuchsspieler seinen ersten Profi-Vertrag unterschreibt.
    Unabhängig davon, ob der Amateur-/Nachwuchsspieler-Vertrag ausläuft oder nicht.
    Sie wird immer dann fällig, wenn der Spieler zu diesem Zeitpunkt sein 23. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
    Bei der AE handelt es sich allerdings nur um einen eher geringen Betrag, da sie nur die tatsächlich angefallenen Kosten der Spieler-Ausbildung umfasst.
    Alle Vereine, die an der Ausbildung eines Spielers zwischen dessen 12. und 23. Lebensjahr mitgewirkt haben, erhalten eine entsprechende AE.


    Beispiel Roberto Massimo, der noch keinen Profi-Vertrag besitzt:
    2014 wechselte er als 13-jähriger vom SV Lippstadt zur Arminia.
    Sobald er seinen ersten Profi-Vertrag unterschreibt, erhalten die Lippstädter eine AE.
    Unterschreibt er diesen nicht bei Arminia, sondern bei einem anderen Club, erhalten auch wir eine AE von seinem neuen Verein.
    Aber wie bereits erwähnt, würde diese nicht besonders hoch ausfallen.


    Der SB ist der Teil der ausgehandelten Ablöse, der an die Vereine geht, die zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr an der Ausbildung des Spielers beteiligt waren.
    Dies sind maximal 5%.
    Für die Lebensjahre 12-15 gibt es jeweils 0,25% und für die Lebensjahre 16-23 jeweils 0,5%.
    Wechselt also beispielsweise ein 20-jähriger gegen Ablöse den Verein, dann fließen davon nur 3,5% (4 x 0,25% + 5 x 0,5%) an die Ausbilder-Vereine.
    Der SB ist im Gegensatz zur AE bei jedem Wechsel fällig, sofern Ablösesumme fließt.


    Sowohl bei der Berechnung der AE, als auch bei der des SB werden die Lebensjahre 12-23 übrigens auf- und abgerundet.


    Sofern ein Club Anspruch auf AE und SB hat, wird die AE auf den SB angerechnet.


    Wechselt ein Spieler, der noch keine 23 Jahre alt ist, der aber bereits Profi ist, in ein anderes Land, dann wird auch dann nochmal eine AE fällig.
    Damit die kleinen Vereine gerade aus ärmeren Ländern noch Geld sehen, selbst wenn ein ehemaliger Spieler ablösefrei wechseln sollte.


    Es gibt natürlich noch mehr Ausnahmen und Besonderheiten zu diesem Thema, die ich hier aber nicht weiter ausführen möchte.
    Dies würde den Rahmen sprengen, daher nur das Wichtigste.


    Das alles wie immer ohne Gewähr.
    Hier noch ein Link zur Thematik:


    https://www.dfb.de/fileadmin/_…glement_Spielerstatus.pdf

    x
    Aufstiegsspiele zur 3.Liga (24. + 27.05.)
    Nord - Energie Cottbus
    1.FC Saarbrücken - Bayern (1860 oder Bayern II)
    West (Uerdingen oder V.Köln)- Südwest (Waldhof oder Freiburg II)



    Nord


    News
    Nach der Wolfsburger Niederlage gestern, dürfte sich der Kampf um die Meisterschaft auf 2 Teams reduzieren.
    Wobei die Flensburger mit einem Punkt mehr und 2 Spielen weniger gegenüber dem HSV II die deutlich besseren Karten haben dürften.


    Im Keller ist die 1. Entscheidung gefallen: Altona 93 muss nach einem Jahr wieder absteigen.


    4 x in Folge Meister = 4 x in der Aufstiegsrunde gescheitert = Bremer SV
    Ein 5. Mal wird es nicht geben, der BSV kann seinen Meistertitel nicht mehr verteidigen.


    Entscheidungen
    Drittliga-Absteiger (1): Werder Bremen II
    Meister: ?
    Absteiger in die 5. Liga (3-4): Altonaer FC
    Aufsteiger aus der 5. Liga (3): ?
    Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur RL (4): Teutonia Ottensen, Holstein Kiel II


    Erklärungen:
    Der Meister steigt in die 3.Liga auf = 3 Absteiger
    Der Meister steigt nicht auf = 4 Absteiger


    Der Niedersachsen-Meister steigt direkt in die RL auf.
    Der NDS-Vize spielt mit den Meistern/Vertretern aus Bremen, Hamburg und S-H zwei weitere Aufsteiger aus (Termine: 02., 05. + 09.06.).


    Die zweiten Mannschaften des HSV und des VfL Wolfsburg dürften auch dann in die 3.Liga aufsteigen, wenn ihre Profis aus der 1.Liga absteigen sollten.


    Sollten die Profis von Braunschweig und/oder St.Pauli aus der 2.Liga absteigen, dann müssten deren zweiten Mannschaften aus der RL absteigen.

    10 Bewerber aus den vier 5. Ligen:

    Bremen: Brinkumer SV, FC Oberneuland, Bremer SV
    Hamburg: FC Teutonia Ottensen
    Niedersachsen: U.S.I. Lupo Martini Wolfsburg, VfL Oldenburg, 1.FC Wunstorf, Arminia Hannover, FC Eintracht Northeim
    Schleswig-Holstein: Holstein Kiel II



    Nordost

    Entscheidungen
    Drittliga-Absteiger (2): Chemnitzer FC, FC RW Erfurt
    Meister: FC Energie Cottbus
    Absteiger in die 5. Liga (3-4): FSV Luckenwalde
    Aufsteiger aus der 5. Liga (2): ?


    Erklärungen:
    Cottbus steigt auf = 3 Absteiger
    Cottbus steigt nicht auf = 4 Absteiger


    7 Bewerber aus den zwei 5. Ligen:
    Nordost-Nord: FSV Optik Rathenow, TB Berlin, SV Lichtenberg, FC Hertha Zehlendorf
    Nordost-Süd: Bischofswerdaer FV, FC International Leipzig, VFC Plauen



    West


    News
    Kein Blöße gaben sich am Wochenende die beiden Top-Teams.
    Viktoria Köln legte am Samstag mit einem 8-3 gegen Wattenscheid vor, Uerdingen zog heute mit einem 6-2 in Dortmund nach.
    Mit einem Sieg im Nachholspiel am Mittwoch in Aachen könnte die Viktoria den Rückstand auf 2 Punkte verkürzen.
    Außerdem spielen die Kölner noch in Rhynern und gegen Gladbach II.
    Der KFC hat es noch mit Wuppertal und Wiedenbrück (auswärts) zu tun.


    Mit Rhynern und Wegberg-Beeck stehen die ersten beiden Absteiger fest.


    Entscheidungen
    Drittliga-Absteiger: keiner
    Meister: ?
    Absteiger in die 5. Liga (3-4): FC Wegberg-Beeck, Westfalia Rhynern
    Aufsteiger aus der 5. Liga (4): ?


    Erklärungen:
    Der Meister steigt auf = 3 Absteiger
    Der Meister steigt nicht auf = 4 Absteiger

    13 Bewerber aus den drei 5. Ligen:

    Mittelrhein: TV Herkenrath, FC Hennef
    Niederrhein: SV Straelen, SpVgg. Schonnebeck, VfB Homberg
    Westfalen: ASC Dortmund, 1.FC Kaan-Marienborn, SV Lippstadt, Hammer SpVgg., Schalke II, TuS Haltern, FC Brünninghausen, FC Eintracht Rheine



    Südwest


    News
    Saarbrücken ist Meister.
    Zweiter Teilnehmer an den Aufstiegsspielen wird wohl der SV Waldhof sein.
    Die Mannheimer vergrößerten ihren Vorsprung auf Freiburg 2 Spiele vor Schluss auf 5 Punkte.
    Offenbach hat keine Chance mehr.


    Entscheidungen
    Drittliga-Absteiger: keiner
    Meister und Vize-Meister: 1.FC Saarbrücken
    Absteiger in die 5. Liga (3-5): SV Röchling Völklingen
    Aufsteiger aus der 5. Liga (4): FC Homburg
    Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur RL (3): ?


    Erklärungen:
    Beide Südwest-Vertreter steigen in die 3.Liga auf = 3 Absteiger
    Ein Südwest-Vertreter steigt auf = 4 Absteiger
    Kein Südwest-Vertreter steigt auf = 5 Absteiger


    Die Meister aus B-W, Hessen und R-P/Saar steigen direkt in die RL auf.
    Die 3 Vize-Meister ermitteln den 4. Aufsteiger.


    Die zweite Mannschaft des SC Freiburg dürfte auch dann in die 3.Liga aufsteigen, wenn ihre Profis aus der 1.Liga absteigen sollten.


    Kaiserslautern II darf nicht in die RL aufsteigen, weil deren Profis in die 3.Liga abgestiegen sind.

    * Bewerber aus den drei 5. Ligen:

    B-W: TSG Balingen, FC Villingen, SGV Freiberg, FSV Bissingen, FV Ravensburg
    Hessen: SC Hessen Dreieich, TSV Lehnerz, SC Teutonia Watzenborn-Steinberg, FC Bayern Alzenau
    R-P/Saar: FC Homburg, FK Pirmasens, SV Eintracht Trier


    * Die Bewerbungsfrist für die RL Südwest endete am 16.04.
    Bis jetzt gibt es noch keine offizielle Meldung, welche Mannschaften sich beworben haben.
    Daher habe ich bei den drei 5.Ligen die Mannschaften aufgelistet, die vom jeweils aktuellen Tabellenstand noch recht aussichtsreich im Rennen liegen und von denen ich keinen Hinweis auf einen möglichen Verzicht finden konnte.



    Bayern


    News
    Entscheidung vertagt.
    Durch die 1-3 Niederlage im Derby verpassten die Münchener Löwen die vorzeitige Meisterschaft.


    Die beiden direkten Aufsteiger in die RL stehen fest.
    Viktoria Aschaffenburg kehrt nach 2 Jahren zurück, der SV Heimstetten nach 3 Jahren.


    Entscheidungen
    Drittliga-Absteiger: keiner
    Meister: ?
    Absteiger in die 5. Liga (2-4): FC Unterföhring
    Aufsteiger aus der 5. Liga (2-4): SV Viktoria Aschaffenburg, SV Heimstetten
    Teilnehmer an der Relegationsrunde zur RL (4): ?


    Erklärungen:
    Die beiden Tabellenletzten steigen ab.
    Die beiden Fünftliga-Meister steigen in die RL auf.
    Der 16. und 17. der RL bestreiten Relegationsspiele gegen die beiden Fünftliga-Vize (Termine: 22. + 25.05., sowie 29.05. + 01.06. falls nötig).
    Der RL-Meister steigt in die 3.Liga auf = In der Relegation werden 2 freie RL-Plätze ausgespielt.
    Der RL-Meister steigt nicht auf = In der Relegation wird ein freier RL-Platz ausgespielt.


    Sollten die Profis von Ingolstadt und/oder Fürth aus der 2.Liga absteigen, dann müssten deren zweiten Mannschaften aus der RL absteigen.


    8 Bewerber aus den zwei 5. Ligen:
    Bayern-Nord: SV Viktoria Aschaffenburg, Würzburger FV, TSV Aubstadt, SC Eltersdorf
    Bayern-Süd: SV Heimstetten, TSV Rain, TSV Kottern-St.Mang, DJK Vilzing


    ------------------------------


    Alle 5 Staffeln werden in der Saison 18/19 mit jeweils 18 Mannschaften spielen.


    blass = kann nicht mehr aufsteigen.


    Die Regionalligen:


    http://www.kicker.de/news/fuss…ionalliga/startseite.html


    Die 5.Ligen:


    http://www.kicker.de/news/fuss…mateure/amateurligen.html

    Heute Abend wurde die endgültige Zusammensetzung der Aufstiegsspiele ausgelost:

    Aufstiegsspiele zur 3.Liga (24. + 27.05.)

    Nord - Energie Cottbus
    1.FC Saarbrücken - Bayern (1860 oder Bayern II)
    West (Uerdingen oder V.Köln)- Südwest (Waldhof oder Freiburg II)



    Zudem wurde der West-Staffel heute der 3. direkte Aufstiegsplatz für 2019 zugelost.
    Daraus ergibt sich für die beiden nächsten Jahre dann folgendes Aufstiegs-Szenario:


    2019
    direkte Aufsteiger: Südwest, Nordost und West
    Play-off-Spiele um den 4. Aufsteiger: Nord - Bayern


    2020
    direkte Aufsteiger: Südwest, Nord und Bayern
    Play-off-Spiele um den 4. Aufsteiger: Nordost - West

    Hmm .. experten hier? Kommt dann der nächstplatzierte in die Relegation? Oder ist das unabhängig davon ..


    Kein Experte, aber bekanntermaßen jemand, der sich schon durch etliche Spielordnungen "durchgearbeitet" hat. ;)


    Also zunächst einmal erscheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass bis zum Beginn der Relegation in 3 Wochen eine endgültige (negative) Lizenz-Entscheidung fallen würde.
    Man stelle sich mal vor, die DFL würde die Kieler als Drittplatzierte von diesen Spielen ausschließen.
    Diese würden dann klagen und gewinnen.
    Das gäbe ein schönes Chaos, sowohl von der sportlichen, als auch von der rechtlichen Seite her.
    Dies verhindert die DFL bereits vorab durch ihre Statuten und durch ihr Timing.
    So haben sie die Lizenzverweigerung des MSV Duisburg 2013 einen Tag nach dem Relegations-Rückspiel verkündet, um eben dieses mögliche Chaos zu verhindern.


    Bedeutet also:
    Sollte Kiel die Saison als Tabellen-Dritter beenden, dann werden sie auch die Relegation spielen.
    Sollten sie diese gewinnen, die DFL ihnen aber dann endgültig die Zulassung für die 1.Liga verweigern, dann müsste den DFL-Statuten nach der Relegations-Verlierer als bestplatzierter Absteiger der 1. Nachrücker sein.


    Das alles wie immer ohne Gewähr, wobei ich allerdings auch die Auffassung teile, dass der KSV sicher ein Erstliga-taugliches Stadion wird benennen können.

    Der TSV 1860 München wird seiner Favoritenrolle gerecht, ohne die Liga dabei an die Wand zu spielen.
    9 Punkte Vorsprung bei noch 4 ausstehenden Spielen auf den Rivalen Bayern II, gegen den die Löwen am kommenden Sonntag noch antreten werden.
    Möglicherweise machen sie ausgerechnet in diesem Spiel die Meisterschaft klar.


    Mit dem FC Unterföhring steht der erste Absteiger bereits seit längerem fest, haben sie doch erst gar keine Bewerbung für die nächste RL-Saison eingereicht.

    Eine sehr souveräne Saison spielt auch der 1.FC Saarbrücken.
    Der vorläufige Höhepunkt war gestern die frühzeitige Qualifikation für die Aufstiegsspiele.
    Für den Fall des Aufstieges hätten die Saarländer allerdings ein Stadion-Problem.
    Der Umbau des heimischen Ludwigsparks wird erst Anfang 2020 abgeschlossen sein.
    Derzeit spielt der FCS im von den Fans eher ungeliebten Völklingen.
    Das dortige Hermann-Neuberger-Stadion müsste aber für die 3. Liga nachgerüstet werden oder sie müssten nach Elversberg ausweichen, wo eine hohe Stadion-Miete droht.


    Spannend ist noch der Kampf um den 2. Platz für die Aufstiegsspiele.
    Die besten Aussichten darauf hat der SV Waldhof Mannheim, für den es die 3. Teilnahme an diesen ungeliebten Spielen in Folge wäre.


    Während mit Röchling Völklingen der erste Absteiger bereits fest steht, schöpft der KSV Hessen Kassel wieder Mut.
    Bedingt durch den 9-Punkte-Abzug (Insolvenz) lag der KSV lange Zeit abgeschlagen am Tabellen-Ende.
    Durch eine starke Rückrunde hat sich der langjährige Zweitligist aber immerhin schon bis auf Platz 16 vorgearbeitet, welcher bereits zum Liga-Erhalt reichen könnte.
    Aber auch der in jeden Falle sichere Platz 14 befindet sich in Reichweite.
    Zumal der KSV ein lösbares Rest-Programm vor sich hat.


    Der erste Aufsteiger in die RL Südwest steht auch schon fest.
    Der FC Homburg reparierte den "Betriebsunfall Abstieg" mit Bravour.
    24 Spiele = 24 Siege
    Erst im 25. Saison-Spiel riss diese Serie mit einem 1-1 beim Kellerkind Eppelborn.

    Einen spannenden Zweikampf liefern sich in dieser Staffel dagegen Vorjahresmeister Viktoria Köln und Aufsteiger KFC Uerdingen.
    Lange Zeit hatte die Viktoria die Nase knapp vorne, schwächelte allerdings zuletzt mit einigen Unentschieden, sodass die Krefelder sich mittlerweile sogar einen kleinen Vorsprung erarbeiten konnten.
    Starke Bilanz von Stefan Krämer: Abgesehen vom Remis gegen die Kölner konnte er mit seinem neuen Club die anderen 7 Spiele alle gewinnen.


    Gut schlagen sich die 3 OWL-Clubs, allen voran der SC Wiedenbrück.
    Sollte der SC die Position als bester westfälischer Regionalligist (BVB II zählt nicht mit) bis zum Ende verteidigen können, dann dürfte er gegen den Meister der OL Westfalen noch um den Einzug in die 1. DFB-Pokal-Runde spielen.


    Den Pokal-Platz hat der TuS Erndtebrück bereits sicher (Westfalen-Pokalfinale gegen den bereits qualifizierten SC Paderborn), aber ihm droht ebenso wie 2 anderen Neulingen der sofortige Wieder-Abstieg.


    An westfälischem Nachschub mangelt es aber ganz und gar nicht.
    Gleich 8 Clubs aus der OL Westfalen haben sich für die RL beworben.

    Die Frage nach dem Meister hatte sich in dieser Staffel bereits frühzeitig geklärt.
    Viel zu dominant ist Energie Cottbus.
    So musste der Ex-Bundesligist erst im 24. Spiel die erste und bislang einzige Niederlage hinnehmen (1-2 in Meuselwitz).
    Demgegenüber stehen nach 30 Spielen 25 Siege und 4 Remis.
    So war das Ticket für die Aufstiegsspiele gegen den Nord-Meister bereits sehr früh gebucht.


    Dafür ist der Abstiegskampf in dieser Saison mal wieder spannend.
    Nachdem der Nordosten in den letzten Jahren einen regelmäßigen Überhang bei Auf- und Absteigern zur 3. Liga zu verzeichnen hatte und es zudem einige freiwillige Rückzüge aus der Liga gab, sodass es kaum zu sportlichen Abstiegen kam, drohen in diesem Jahr gleich 4 Absteiger.
    Aber selbst bei einem Aufstieg der Cottbuser müssten immer noch 3 Mannschaften zurück in die Oberliga.
    Mit dem abgeschlagenen Schlusslicht Luckenwalde ist auch schon der erste gefunden.

    Die Nord-Staffel hat der Winter besonders hart getroffen, hier stehen noch 28 Nachholspiele aus.
    So hat der NFV dann auch beschlossen, die Saison zu verlängern und einen zusätzlichen Spieltag am 16.05. hinten dran gehängt.
    Besonders heftig hat es den VfB Lübeck erwischt, der zuletzt im 2-3 Tage-Rhythmus spielen musste.
    Ebenso wie der VfB müssen auch Lüneburg und St.Pauli noch jeweils 4 Spiele nachholen.


    Sicherlich auch durch die vielen Spiele hat sich Lübeck mittlerweile aus dem Meisterschaftsrennen verabschiedet.
    So bleiben noch 3 Kandidaten übrig.
    Die besten Karten hat der SC Weiche Flensburg.
    Mittlerweile haben die Stadt und die Politik auch grünes Licht für den Ausbau des Manfred-Werner-Stadions erteilt, welches derzeit nur knapp 3.000 Zuschauern Platz bietet.
    Für das Aufstiegsspiel gegen den Nordost-Meister Energie Cottbus müsste Weiche aber wohl umziehen (nach Kiel?).


    Was den Aufstieg in die RL Nord angeht, da mangelt es in den zahlenmäßig schwachen Verbänden wieder einmal an Bewerbern.
    So gibt es in Hamburg und S-H nur jeweils einen Aufstiegs-willigen Verein.
    Während in Hamburg Serien-Meister TuS Dassendorf wie gewohnt verzichtet, spielten die Verantwortlichen des kommenden S-H-Meisters NTSV Strand lange mit dem Gedanken, den Sprung in die RL zu wagen, um sich letztendlich doch dagegen zu entscheiden.
    Aber auch in Niedersachsen verzichtet der aktuelle Tabellenführer SC Spelle-Venhaus auf den Aufstieg.


    Trotz dieser Probleme hat der NFV den Aufstieg in die RL ab der nächsten Saison reformiert.
    Wie gewohnt wird der NDS-Meister direkt aufsteigen.
    Die Runde um die beiden weiteren Aufstiegsplätze wird dann aber nur noch von den Vertretern aus Bremen, Hamburg und S-H ausgespielt.
    Der NDS-Vize wird gegen den 15. der RL Relegationsspiele bestreiten, sodass sogar 4 Aufsteiger möglich wären.
    Sollte einer der 3 anderen Verbände aber keinen Teilnehmer in die Aufstiegsrunde entsenden, dann würden die restlichen beiden direkt aufsteigen.
    Dies könnte dazu führen, dass der Vize aus der starken NDS-Liga nicht aufsteigt, während z.B. der 4. aus der schwachen Hamburg-Liga direkt aufsteigen darf, weil er der einzige Bewerber ist.
    Verstehen muss man diese unsinnige Reform nicht.
    Wieder mal nur ein Beispiel dafür, was Fußball-Funktionäre für einen Schwachsinn verzapfen, wenn ihnen augenscheinlich langweilig ist. :rolleyes:


    Mit Blick auf die nächste RL-Reform bin ich übrigens der Meinung, dass eine Region, die sichtlich Mühe hat genug Bewerber zu finden, ihren Anspruch auf eine eigene Liga verwirkt.