Congstar Freundschaftswerbung

Beiträge von Sirius

    Fraisl: Wieder eine gute Leistung nach dem unglücklichen Spiel gegen Sandhausen.


    Ramos: Meist sicher. Der Einsatz stimmt ja sowieso immer.


    Andrade: wieder solide.


    Klünter: belebte bis zur Auswechslung das Offensivspiel; defensiv mit Schwächen.


    Oczipka: Durchschnitt


    Bello: Den Versuch, Bello mit seiner Schnelligkeit offensiv einzusetzen, finde ich zwar besser, als ihn als Außenverteidiger aufzustellen. Das Stellungsspiel ist allerdings so schlecht, wie er heute wieder eindrucksvoll bewiesen hat, dass ich mich wundere, dass Bello überhaupt in der Startelf steht.


    Vasiliadis: Der Einsatz stimmte. Schönes Tor. Defensiv aber mit Schwächen, besonders in der Abstimmung mit den Nebenleuten.


    Lepinjica: Derzeit unser bester 6er.


    Hack: Unauffällig und für mich heute einer der Schwächsten.


    Serra: Hier gilt dasselbe.


    Lasme: Eines seiner bisher besten Spiele. Der Einsatz stimmte. Legte mehrfach gut auf - besonders schön zum 1:2. Wenn er immer so präzise im finalen Pass wäre, hätte Lasme Bundesligaformat. Weiter so!


    Klos: Ich gönne es ihm so sehr. Bezeichnend, dass er sich zum Jubeln Richtung Fans wendete und nicht zur Mannschaft.


    Vielleicht wird diese ja doch noch ein richtiges Team. Der Einsatz stimmte heute jedenfalls. :) Und das ist trotz aller spielerischen Defizite das Wichtigste im Abstiegskampf.


    Gegen eine bessere Mannschaft, welche die nach wie vor vorhandenen riesigen Löcher im Mittelfeld auszunutzen weiß, wird es sehr schwer. Daher müssen wir jetzt gegen die Kleinen, wie im nächsten Spiel gegen Rostock, weitere Dreier einfahren. :arminia:

    ...Das ist es, was Arabi in den letzten zwei Jahren geschafft hat. Er hat eine Mannschaft, die viele Jahre gewachsen ist und die viele Menschen abgeholt hat, zu einem Haufen austauschbarer "Ware" gemacht, bei dem man sich gar nicht identifizieren will, weil sowieso klar ist, dass die bei einem guten Angebot verscherbelt werden.

    Ja, und das unter Erfüllung der internen Vorgaben, weshalb Arabi nach wie vor fest im Sattel sitzt. Daher ist die geballte "Wirtschaftskompetenz" in den Gremien auch der Tod der Fußball- und Fankultur. Es passiert dasselbe wie in der Privatwirtschaft. Niemand will sich mit "Humankapital" identifizieren. Ist jetzt böse ausgedrückt.

    Ich freue mich immer auf Arminia und das ist auch gut so. Einen vernünftigen Grund gibt es dafür aber leider kaum noch. Man kann den Zustand des DSC drehen und wenden, wie man will, eine optimistisch stimmende Seite ist nirgends zu finden.


    Sind die Spieler ligatauglich (wovon ich ausgehe), ist die taktische und kämpferische Ausrichtung schon die gesamte Saison unterirdisch. Meine (zugegeben geringe) Hoffnung, dass Scherning wenigstens die Winterpause nutzt, um ein Offensivspiel zu entwickeln, hat sich nicht erfüllt. Das wird auch nichts mehr. Man kann nur darauf hoffen, dass gelungene Einzelaktionen von Hack, Okugawa oder Serra uns irgendwie die Klasse halten. Schernings Appelle in den PKs sind kaum besser als die einlullenden Worte Kramers. Es gibt kein taugliches Konzept. Im Mittelfeld wird eher nach dem Prinzip "wer hat denn noch nicht mit wem?" aufgestellt in der Hoffnung, dass ein Wunder geschieht und die Spieler harmonieren. :nein: Auswechslungen scheinen dem Kramerschen Prinzip, "die Außen tauschen, geht immer" zu folgen, ohne dass dem eine taktische Überlegung zugrunde zu liegen scheint. :nein: Die Liste ist beliebig erweiterbar.


    Wenn Scherning nur die Hände gebunden sind, weil die Spieler einfach zu schlecht sind (wovon hier ja viele ausgehen), sieht die Situation auch nicht besser aus. In beiden Fällen ist die Aussicht düster. Die von vielen hier gebetsmühlenartig wiederholte Forderung nach einem Einschreiten der Führungsetage wäre bei Arabis Trainerentscheidungen wohl der einzige Weg, mittelfristig eine Kehrtwende hinzubekommen. Da Vorstand und Aufsichtsrat aber nicht mit sportlicher Kompetenz gesegnet sind, wird dies ein frommer Wunsch bleiben. Die zahlreichen Beispiele abgestürzter Traditionsvereine scheinen keinerlei abschreckende Wirkung zu entfalten. Man ist sich selbst genug und gibt sich untereinander ja Bestätigung. :sorry: Da kann das zahlende Fußvolk noch so toben. Die Zuschauerzahlen als Indiz für die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges zu sehen, macht die vernebelte Selbstbespiegelung perfekt. :sleeping: Kommt mir fast so vor wie bei Psychotikern oder Verschwörungstheoretikern. Alles beweist die Richtigkeit der eigenen Sichtweise. Dazu passt dann auch der nicht stattfindende Austausch mit kritischen Stimmen. Fehlereingeständnisse Fehlanzeige. Es ist ein Phänomen, dass wir nicht nur bei Arminia beobachten können. Sich in Zeiten ungehemmter Aggressionen nicht angreifbar machen zu wollen, kann ich sogar verstehen. Die fehlende Transparenz und das Berufen auf die interne Willensbildung führen aber zwangsläufig zur Abkopplung von einer gelebten Fankultur. Fußball wird ein reines Konsumgut. So wie man keine besondere Beziehung zu einem Kino hat und nur dort hingeht, um einen Film zu sehen, wird der Stadionbesuch zu einem beliebig austauschbaren Event. Popcornkultur. :popcorn: Wenn ich daran denke, wie ich die Mannschaft z.B. bei Regen und Kälte in Unterhaching angefeuert habe, ohne dass wir Gästefans ein Bier oder etwas zu essen bekommen konnten, sind das zwei Welten. Ich bin inzwischen wohl ein Fußball-Nostalgiker - eine aussterbende Art. Schade eigentlich. :/:

    "...Man hat jedem auf dem Platz angesehen, dass er das Spiel gewinnen will. Gefehlt hat heute Zielstrebigkeit.“

    Häää? Für mich schließen sich beide Sätze gegenseitig aus. Das Ziel kann ja nur ein Sieg gewesen sein. Wenn Scherning das so gesagt hat, scheint seine Spielanalyse ähnlich konfus zu sein wie unser Offensivspiel. :help:

    Nein, Theo Corbeanu kann Arminia Bielefeld nicht direkt helfen. Er ist ein kanadischer Fußballspieler, der bei der U-17-Nationalmannschaft Kanadas spielt.


    ChatGPTs Antwort auf die Frage "Kann Theo Corbeanu Arminia Bielefeld helfen ?

    Jetzt bin ich aber doch neugierig geworden und auf Anhieb begeistert. Wenn ChatGPTs Antwort ist, dass Corbeanu uns nicht direkt helfen kann (was meiner Ansicht sehr nahe kommt), könnte man den GF Sport und die Scoutingabteilung ja kostengünstig ersetzen - vermutlich dann mit mehr Erfolg. Vielleicht genügt dann irgendwann auch das Ausrechnen der Abschlusstabelle mittels KI und wir können uns den ganzen Zirkus sparen und zu Hause bleiben.

    Interessante Fragestellung und Beiträge. Wenn ich als technischer Laie über meinen Tellerrand schaue, sehe ich, dass die KI-Entwicklung bereits rasant verläuft. Das Potenzial auch in der Sprachverarbeitung ist immens. Seit Jahren werden in den USA bereits Sprachsysteme in Kundenhotlines eingesetzt, die tatsächlich nicht von einem Menschen zu unterscheiden sind. Im Herbst gewann ein von KI erschaffenes Bild einen bedeutenden Kunstwettbewerb. Und bald werden intelligente Roboter vielleicht auch hier im Forum automatisch Texte auf Basis früherer Beiträge unter dem Namen des Users verfassen. Ist ja angesichts der textlichen Wiederholungen und individuellen Sprachstile nicht mal schwierig, wie wir alle wissen. :D So kann man dann bequem mal 2 Monate Urlaub machen und bleibt hier dennoch aktiv. Gruselige Vorstellung. Ich sehe es ähnlich, dass es auf die Vereinbarung und strikte Kontrolle internationaler Regelungen ankommt. Aber wie will man z.B. einen Überwachungsstaat wie China und Demokratien unter einen Hut bringen? Wie will man verhindern, dass global aktive Datenkraken wie Google oder Microsoft auch hier bestimmen, wer wann welche Informationen bekommt? Dennoch wird die KI-basierte Spachverarbeitung enormen Nutzen bringen und auch viele Berufsfelder ersetzen. Ich befürchte, dass die Vielfältigkeit des gesellschaftlichen Lebens darunter leiden wird. So wie man jetzt schon auf You... nur Videos vorgeschlagen bekommt, die den bereits gesehenen ähneln, steuern dann KI-gestütze Programme die gesellschaftliche Meinungsbildung. Die Gefahr von Manipulation und Missbrauch ist riesig und wird sich auch realisieren. Ob die Vorteile die Nachteile aufwiegen werden, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich werde die Vorteile jedenfalls nutzen, soweit meine informationelle Selbstbestimmung gewahrt bleibt (falls ich diese überhaupt schützen kann).

    Sicherlich haben wir vorne rechts Handlungsbedarf. Mag auch sein, dass Corbeanu nicht allzu anspruchsvolle Vorgaben bekommt, um auf der rechten Seite seinen Job zu machen und sich daher in absehbarer Zeit im System zurechtfindet. Ich bin aber bei allen kurzfristigen Leihen (unter einer ganzen Saison) ohne Kaufoption skeptisch. Gerade junge, ausländische Spieler müssen sich auch privat im Land akklimatisieren, um ihre Leistungsoptimum abrufen zu können. Corbeanu macht den Kader etwas breiter. Bei der in England erreichten Quote sehe ich aber beim besten Willen nicht, dass er uns sofort weiterhelfen wird. Ich hätte eher Lasme oder Gebauer, die in ihrer Entwicklung stagnieren, verkauft, um einen ligaerfahrenen Profi zu holen, sofern das finanziell machbar wäre. Zudem bleibt das Loch im defensiven Mittelfeld, welches uns in der Hinrunde so viele Punkte gekostet hat, unsere größte Baustelle.

    Dann war ich wohl zu spät, jetzt liegt die WB+ Bezahlschranke drauf. Was sagt er denn so?

    Evtl. ist die Schranke dadurch aktiviert worden, dass ich den Hinweis verlinkt habe. Darüber komme ich jetzt auch nicht mehr rein, während das Interview über die Googlesuche noch komplett lesbar ist. Neben den wichtigsten von Richie zitierten Passagen spricht Oczipka noch über den Stellenwert seiner Familie und sein Engagement für Menschen mit Behinderungen. Macht jedenfalls alles einen sehr reifen und sympathischen Eindruck auf mich.

    Scherning hat im WB-Interview geäußert, dass er Ince aufgrund der täglichen Trainingseindrücke bewusst nicht eingesetzt habe und auch das Transferfenster angesprochen. Über einen Wechsel müsse Ince entscheiden. Das sagt wohl alles.

    Das offensive Spiel und der Spielaufbau sind bisher nicht wirklich erkennbar. Man will von hinten raus spielen, aber mir ist das zu sehr auf Sicherheit und Ballgeschiebe bedacht und zu wenig überraschend. Da war Kiel eine Klasse besser. Aber das Trainingslager hat ja auch gerade erst angefangen und im Grunde ist das mal wieder eine erneute Saisonvorbereitung. Defensiv war das nach 20 Minuten aber aus meiner Sicht schon auf einem sehr guten Weg.

    Sehe ich auch so. Positiv kann man sehen, dass nun zumindest Ballstafetten versucht wurden, statt den Ball weit nach vorne zu spielen, um die zweiten Bälle zu holen. Da sind wir noch weit von einstudierten Spielzügen wie unter Neuhaus entfernt, aber immerhin könnte es ein Anfang sein. In den verbleibenden zwei Wochen werden ohne Verstärkung keine Wunderdinge passieren. Zudem ist das Loch im Mittelfeld über Weihnachten leider auch nicht kleiner geworden. Immerhin wurde auch mal versucht, das Spiel über Außen schnell zu machen. Ohne Hack und Okugawa würde es ganz schwer. Mit beiden sollten wir uns aus dem Abstiegskampf befreien können. Wird aber wohl, wie Lothar richtig anmerkt, oft ein Gebolze werden. Hauptsache man sieht, dass sich alle reinhängen. Hier bin ich inzwischen optimistisch.

    Ich finde schon, dass man die Saisonvorbereitung kritisch hinterfragen kann, nachdem diese zuletzt ja nicht zu einem taktisch und kämpferisch gut aufgestellten Team geführt hat. Das fällt für mich auch nicht in die Rubrik des Miesmachens, wie hier einige meinen. Die relativ lange Pause für unsere Profis schien mir angebracht, um den Kopf für die Rückrunde frei zu bekommen. Jeder sollte mal 3 bis 4 Wochen abschalten dürfen - auch unsere Spieler. Die Psyche wird ohnehin wieder eine große Rolle spielen, wenn ich mir im Positiven das oft spielentscheidende Selbstbewusstsein von Hack oder im Negativen die haarsträubenden individuellen Fehler in der Hinrunde vergegenwärtige. So hoffe ich, dass wir in der Rückrunde frischer im Kopf sind und nicht so einen Schnarchnasenfußball präsentieren wie zu Beginn der Hinrunde.


    Auch eine Vorbereitung, die den Glauben der Mannschaft an sich selbst stützt, kann am Ende über den Klassenerhalt entscheiden. Dass ein Spiel gegen Gladbach zu diesem Zeitpunkt irgendeinen positiven Effekt auf das Team hat, sehe ich genau wie @Ewig nicht im Ansatz. Klar kann man sehen, ob Einzelne dem Druck gewachsen sind. Aber zu diesem Zeitpunkt... Und auch die Idee von Fonzie, sich so Kondition zu holen, kann nicht aufgehen, wenn zur Pause sowieso das ganze Team gewechselt wird. Testspiele sollten nicht überbewertet werden, aber man kann hier etwas testen, was man dann bis zum ersten Pflichtspiel soweit verfestigt, dass man zumindest konkurrenzfähig ist. Für Scherning könnte sich aus den Gladbach-Erkenntnissen zumindest eine Stammformation abzeichnen, die sich dann hoffentlich in den nächsten 2 Wochen einspielt. Ob wir dann eine Spielidee sehen werden, bleibt abzuwarten. Die individuelle Qualität ist da. Davon bin ich nach wie vor überzeugt. Nun muss Scherning zeigen, dass er eine zu den vorhandenen Spielern passende Ausrichtung findet und diese auch vermitteln kann. Ich bin gespannt und bleibe trotz meines optimistischen Naturells skeptisch.

    Die Änderung im Trainerstab ist ein logischer Schritt. Ich finde es gut, dass Scherning nun das Zepter in die Hand genommen hat. Jeder Trainer braucht loyale Co-Trainer, mit denen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist und die die eigenen Vorstellungen umsetzen. Inwieweit dies mit Henke möglich war, kann ich nicht beurteilen. Dass Scherning sich nun aber sein Team selbst zusammenstellt, dürfte Training und Abstimmung künftig erleichtern. Dass Arabi dies mitträgt, sich aber personell rauszuhalten scheint, ist ebenfalls richtig. Dass dann bezüglich Henke eine unverfängliche Formulierung zur Frage der weiteren Verwendung gewählt wird, ist gleichfalls nicht überraschend. Schließlich müssen die Bedingungen für ein Ausscheiden ja noch ausgehandelt werden. Bleibt nur die Frage, warum dieser Schritt jetzt und nicht zu Beginn der Winterpause erfolgt ist.

    So wenig eingespielt wie sich Arminia in der bisherigen Saison präsentiert hat, kann uns die lange Winterpause doch nur gut tun. Auch wenn es gegen Ende einen Aufwärtstrend gab, war doch vieles Stückwerk. Außerdem sind die Spieler ja nicht 2 Monate im Urlaub. Morgen ist der nicht öffentliche Trainingsauftakt.


    Ein gutes neues Jahr uns allen mit reichlich Glück, Gesundheit und Erfolg! :klatschen:

    Ich finde es in Ordnung eine begrenzte Anzahl junger bis sehr junger Talente aus dem Ausland langfristig an Arminia zu binden, wenn diese genügend Zeit zur Entwicklung in einem ansonsten stabilen Mannschaftsgefüge erhalten. Dass davon nicht alle der künftige Messi werden und einige komplett ausfallen, ist angesichts der begrenzten Investitionen m.E. o.k.. Ince und Bello haben ja durchaus offensive Qualität, wie einige Einsätze zeigen konnten. Dass sie mangels zweiter Mannschaft auf der Bank oder Tribüne sitzen, ist allerdings über so einen langen Zeitraum nicht förderlich - weder für ihre Entwicklung noch für den DSC. Man muss kein Prophet sein, um voraussagen zu können, dass beide auch in der Rückrunde nicht durchstarten werden. Daher ist eine Leihe oder, bei schlechter Trainingsleistung, ein Verkauf unter Verlust unumgänglich. Bei Lucoqui fand sich ja auch ein Verein, der noch an Verbesserungen im Defensivverhalten glauben wollte. Warum also nicht auch bei Bello?

    Gute Weihnachtswitze sind selten. Gerade einen gelesen - Realsatire pur: Friedrich Merz wirbt in Zeiten der Energiekrise für Weihnachtsbäume mit echten Kerzen. "Alleine dadurch erhöht sich natürlich die Raumtemperatur."


    In diesem Sinne haltet euch und die Wohnung warm, damit ihr gesund und fröhlich in ein wundervolles 2023 starten könnt. Frohe Weihnachten!