Prietl fand ich, wie die NW in ihrer Einzelkritik auch, gegen den Ball deutlich verbessert. Sein längerer Ausfall war defensiv schon schwer zu kompensieren.

Beiträge von 33739
-
-
Denke es gibt mehrere Gründe. Abstieg, Trainerwechsel und auch die Verletzung, durch die andere Vereine vielleicht zögerlicher sind.
-
Janni Serra gehört sicher zu den Spielern, von denen man sich mehr erhoffen konnte. Insgesamt enttäuschend. Er hat den Leistungssprung noch nicht geschafft.
Man muss ihm aber zugute halten, dass er erst verletzt war und nach einer schweren Saison aus Kiel kam. Als Stürmer war er ziemlich oft die ärmste Sau in der Offensive, weil nicht viel reingekommen ist, was er verwerten konnte. Körperlich muss er robuster werden, um sich durchsetzen zu können. Ich habe die Hoffnung aber nicht aufgeben, dass er in der nächsten Saison noch mal angreift und durchstartet. Janni wurde ja von Fabian Klos heute im Sky Interview " geadelt" Das will schon was heißen. Ich wünsche mir auch eine bessere Körpersprache von ihm, mehr kämpferischen Einsatz. Das kam bisher nicht wirklich rüber. Ganz im Gegenteil.
Ich setze auf ihn, dass er in der neuen Saison seine 10 Buden plus X macht.Sehe ich sehr ähnlich.
-
Ob Maaßen oder Demichelis macht für mich kaum einen Unterschied, da beide nicht in den ersten beiden Ligen gearbeitet haben. Maaßen hat länger als Cheftrainer gearbeitet, Demichelis hat durch seine internationale Karriere und durch die Arbeit mit Trainern wie Guardiola oder Heynckes sicher auch einiges zu bieten.
Grundsätzlich kann ein gestandener Trainer, den ich mir durchaus wünschen würde, Erfolg bringen, ein junger Trainer aber ebenfalls. Da gab es in den letzten Jahren genug Beispiele (Tedesco, Rose, Nagelsmann, Leitl, Eichner, selbst Hoeneß oder Farke haben sich durchgesetzt).
Was die durchgehende Spielkultur anbelangt muss man sagen, dass das außer Ajax oder Barca doch gefühlt kaum ein Verein schafft. Selbst bei den gestandenen Bundesligisten ändert sich da je nachdem was als „modern“ angesehen wird oder welcher Trainer verpflichtet wird, die Ausrichtung.
-
Das er nicht verabschiedet wurde, finde ich interessant. Auf den ersten Blick zu teure Ablöse für Liga 2 ... Kaufpflicht statt Kaupfoption im Vertrag ? Wer kennt da schon das Kleingedruckte ? Oder Kauf und direkter Weiterverkauf ? Bleibt ein spannnedes Thema ....
Die kolportierten Ablösen entsprechen aber z.T. auch nicht den wirklich vereinbarten Summen (Arminia hat keine 10 Millionen in Transfers investiert).
-
Es gibt aber eben auch viele Vereine, mit denen wir auf Augenhöhe waren, die jetzt 1-2 Ligen unter uns spielen. Man muss die Gesamtentwicklung schon realistisch einordnen, auch wenn in diesem Jahr, wie in dem Artikel hervorragend geschildert, einiges hätte verhindert werden können und müssen. Der Großteil der Leute hat dafür aber auch das richtige Gespür, wie man gestern im Stadion an vielen Stellen erleben konnte.
-
Ich würde mir einen Trainer mit Zweit-, gerne auch zusätzlich mit Erstligaerfahrung wünschen. Man muss jetzt erst einmal in der Liga ankommen, da hilft durchaus Erfahrung, die im Verein (Trainerteam, GFs,…) ja aber auch vorhanden ist.
-
Ich würde mir zumindest wieder mittelfristige positivere Aussagen wünschen, sowas in der Art Ziel in 4-5 Jahren wieder Bundesliga.
Bei unserem letzten Aufstieg, wurde sinngemäß von einem positv-überraschenden ungeplantem "Unfall" gesprochen. Ziel war es damals eher, sich dauerhaft in der 2.Liga zu stabilisieren, um dann eines Tages, wenn es gut klappt, mit soliden Finanzen (Verkaufserlöse über Jahre hinweg), mit einem gesunden Finanzpolster aufzusteigen. Der Aufstieg vor 2 Jahren kam zu früh und dann kam das Corona-Finanzloch. Ich glaube schon, dass man -gute Arbeit auf allen Ebenen vorausgestzt- in wenigen Jahren schon wieder mal oben mitspielen kann. Ich finde diese bescheidende Art, als Ziel einen Mittelplatz erreichen in der nächsten Saison erreichen zu wollen wohltuend, nicht zuletzt, auch, weil es auch andere Absteiger (und uns in früheren Jahren) sehr schnell ganz nach unten gezogen hat und es einfach ein realistisches, machbares Ziel sein sollte.Die Zeiten, wo wir Arminia 5-6 Jahre in der Bundesliga sehen können sind ein- für allemal vorbei, da müsste sich strukturell in der DFL was ändern oder man müsste akzeptieren, dass hier ein dicker Geldgeber das Ruder übernimmt. Letzteres finde ich doof, an ersteres glaube ich nicht.
Sollte Arminia aber nächste Saison eine Liga tiefer ebenfalls um den Klassenerhalt spielen, dann müsste man das ganze Konzept (Ausbildungsverein, Geld durch Transfererlöse) allerdings überdenken, auch wenn es aktuell nachvollziehbar als alternativlos dargestellt wird. Eine Alternative kenne ich aber auch nicht ohne fetten Sponsor. Ich freue mich aber ehrlich wieder auf mehr eigene Tore (NICHT EIGENTORE) in Liga 2.
Guter Beitrag.
-
Aufstiegskader? Nicht mit den vorhandenen Mitteln.
Der Ausbau des Trainingsgelände ist indes sehr wichtig. Wenn man dazu dann nahezu schuldenfrei aus der Zeit der Geisterspiele käme, wäre es wirtschaftlich absolut ok.
-
Vor allem brauchen wir einen Trainer, der auch wieder unbändigen Siegeswillen ausstrahlt, der mit jungen und gestandenen Spielern arbeiten kann, der ein oder mehrere klare Spielsysteme einstudieren kann, und dem es gelingt, auch die Fans wieder mitzunehmen. Wer das ist? Titz wäre so einer, aber es gibt sicherlich auch noch andere, die wieder Feuer und Spielspaß entfachen könnten!
Das Anforderungsprofil ist absolut richtig.
-
Aus dem Nichts übergestülpt? Das Ziel gibt es doch schon seit Jahren und wurde auch immer wieder öffentlich genannt. Wir hatten auch keinen zu jungen Kader, es fehlte einfach an (vor allem offensiver) Qualität.
Und noch einmal, so vermeidbar der Abstieg war, so groß die Enttäuschung ist, kann man nicht vom Abgrund sprechen, wenn ein Verein wie Arminia nach 2 Jahren wieder in der 2.Liga spielt. Der Verein war vor einigen Jahren am Abgrund, aktuell ist er es aber nicht. Arabi hat immer dazu gelernt und fast jedes Jahr die Zielsetzung erreicht, es ist jetzt der 2. Abstieg unter ihm und da darf natürlich kein weiterer hinzukommen. Ich wünsche mir auf den Posten der GFs weiterhin Konstanz, wobei ich schon erwarte, dass es Minimum eine ruhige Saison wird und man sich in den nächsten 2—3 Jahren mindestens in den Top 8 der 2.Liga etabliert. Arabi ist nicht Mister Arminia, hat sich über Jahre aber ein Vertrauen und auch Reputation erarbeitet. Zudem fehlt es mir an Alternativen.
Die Saison hat echt keinen Spaß gemacht, aber das entfremdet mich nicht von dem Chaosclub, als den ich Arminia jetzt seit mehreren Jahrzehnten kenne.
-
Ein Arroganz-Anfall wäre es gewesen, wenn man gesagt hätte, man etabliert sich jetzt mit 4-5 gestandenen Spielern in der 1.Liga und geht dabei ein zu großes Risiko ein.
Der gewählte Weg ist für mich das Gegenteil von Arroganz. Es wurden hier ja auch nicht nur Jugendspieler geholt, sondern auch Spieler, die sich bereits in der 2. Liga durchgesetzt haben (Vasiliadis, Hack, Serra, Krüger). Leider gab es zwei klare Fehleinschätzungen: Klos und auch Serra konnten der Offensive zu wenig Impulse geben. Das lag auch nicht nur am Trainer, denn Klos hatte ja zu Beginn der Saison genug Chancen, hat sich nach einem Heimspiel sogar im Social Media für eine vergebene Großchance „entschuldigt“. Die Qualität der Offensive war und ist nicht ausreichend.
-
Bochum ist mit Arminia doch gar nicht vergleichbar. Die haben über Jahre eine gestandene Zweitligatruppe aufgebaut, und irgendwann am Ende der Entwicklung stand der Aufstieg. Der Aufstieg von Bochum war das Ergebnis einer konstanten langjährigen Entwicklung.
Wir hingegen klebten zehn Jahre zwischen Abstiegskampf 2 Liga, Dritte Liga und finanziellem Bankrott.
Da wurde ein Loch nach dem nächsten mit heisser Nadel zugestickt. Wir hatten Glück dass in der Aufstiegssaison hervorragendes geleistet wurde. Die nahezu gleiche Truppe spielte ein Jahr vorher noch gegen den Abstieg aus Liga 2.Macht euch doch nichts vor. Ein Soukou oder Schipplock oder Cordova oder Seuffert, die waren doch in Liga 1 voll am Limit oder eben schon drüber. Der Fakt dass wir letztes Jahr drin geblieben sind zeigt welchen hervorragenden Charakter diese Truppe hatte, vor allem auch die soeben genannten Spieler.
Man konnte so die kontinuierliche Entwicklung, welche wir wie gesagt nie hatten, nicht in kürze nachholen.
Man hat versucht den Turnaround im Kader hin zu höherer fussballerischer Qualität mit hohem Risiko durchzuboxen. Ein zweites Jahr hätte über die Mentalität vermutlich auch nicht funktioniert.Man hat eigentlich fast alles richtig gemacht, aber dieses Jahr läuft eben nicht alles so wie man es sich wünschen würde. Und noch kann man die Saison sogar noch zum guten wenden.
Aber ehrlich. Die Situationen sind nicht im Ansatz vergleichbar.
Top Beitrag (trotzdem wird es Bochum nächstes Jahr brutal schwer haben).
-
Ja, an ihn sollte man sich erinnern, wenn sein Kurs wieder etwas gefallen ist. Den habe ich schon eine Weile auf dem Schirm, kommt sympathisch und kompetent an, ohne anzugeben.Fand den auch immer ganz gut bei seinen Stationen. Auf Schalke und auch in Hannover lief es nach seiner Entlassung nicht unbedingt besser.
-
Bei Bochum bin ich tatsächlich auf die kommende Saison gespannt.
-
Könnte mir vorstellen, dass man sich in Sachen Trainer erneut im RB-Umfeld umguckt.
-
Finde ich für eine Mannschaft im Abstiegskampf aber ok. Die AVs und die Offensive sind das größere Problem.
-
Wenn Arminia 2 Spieltage vor Schluss noch auf die Relegation hoffen kann, dann wurde definitiv nicht alles falsch gemacht. Bei allem Frust und bei allen gezeigten Schwächen, da bin ich vollkommen bei der gestrigen Aussage Kostmanns. Ich glaube es gibt auch nur sehr wenige Experten (Geschäftsführer, Trainer, Spieler, …) von anderen Vereinen, die das anders sehen. In einer guten Saison bleibt man mit den vorhanden Mitteln drin, es wurden klare Fehler gemacht, aber diese übertriebenen Untergangsszenarien sind absurd.
-
In Summe ist und war unsere Innenverteidigung nie das Problem.
-
D
Und da sind wir wieder bei der Kommunikationspolitik des Vereins. Der Verein muss sein Konzept besser und genauer erklären. Vorher muss er dieses Konzept aber auch vielleicht noch für sich klären. Möglicherweise ist nicht nur die Kommunikation nach außen darüber wolkig, sondern schon das Denken und Sprechen darüber im Verein selbst. Schließlich ist das ein Catch Word, das man gerne mal so in den Raum stellen kann, um Wirkung zu erzeugen, ohne dass das heißt, dass man weiß, was man damit eigentlich meint.
Absolut, auch das.