Alphonso "Fonzie" Davies hat nach seiner Corona-Infektion (NICHT nach einer
Corona-Impfung) wohl eine leichte Herzmuskelentzündung und fällt länger aus.

Beiträge von Fonzie
-
-
Die Argumente der Politik für die Geisterspiele zusammengefasst: Fußballfans jubeln im Gegensatz zu "Opernbesuchern" und vergessen dabei die Abstände, bei der An- und Abreise (zzgl. Treffen in Kneipen vor bzw. nach dem Spiel) werden die Regeln nicht eingehalten.
Die Argumente der Politik sind andere. Laumann sprach von Rechtssicherheit, es müssten Indoor und Outdoor gleichgestellt werden. Für mich nicht nachzuvollziehen. Daher verstehe ich die Kritik von Momo, Richie etc. Nur würde ich eine andere Konsequenz ziehen. Ich würde Indoor sehr viel weniger als 750 Zuschauer zulassen. Da Omikron sehr viel ansteckender ist, ist Outdoor wohl auch nicht mehr so vergleichsweise sicher wie bis inkl. Delta.
Anyway. Konsistenz bei den Corona-Regeln bekommt man eben nicht hin. Da über Omikron noch zu wenig bekannt ist, kann man nicht in dem Maße auf Hospitalisierungsquoten setzen. Das verstehe ich durchaus.
Letztlich ist die zu niedrige Impfquote hautptsächlich verantwortlich dafür, dass weiterhin Vorsicht geboten ist. Das sollte man vielleicht nicht vergessen. -
Schaun wir mal, wie die Zuschauerzahlen am kommenden Wochenende sind. Und ob es da wirklich so starke Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt. Falls ja, sollte zunächst geschaut werden, ob die Bundesländer mit lockeren Regeln auch schon so stark von Omikron heimgesucht wurden. Im Osten kommt Omikron ja mit etwas Verspätung.
"Symbolpolitik" kommentiere ich lieber nicht. Für mich ist das nur insofern im Ansatz so was wie Symbolpolitik, weil man sich um die Impfpflicht rumdrückt. Mit über 90 Prozent Impfquote (2. Impfung) und entsprechend höherer Booster-Quote als jetzt bei Erwachsenen wäre Omikron tatächlich wohl harmlos genug, um mehr zu öffnen. -
Die aktuelle NRW-Verordnung gilt bis 9. Februar, gegen Gladbach spielen wir am 5. Februar. Deshalb kann das Spiel abgehakt werden. Dass eine Verordnung vorzeitig gelockert wird, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn es gut läuft, haben wir hoffentlich am 4. März im wichtigen Heimspiel gegen Augsburg 50% Auslastung und damit Alm-Atmosphäre.
Die Omikron-Welle hat gerade begonnen und die ersten träumen schon von Lockerungen demnächst. Die Folge-Verordnung ab dem 10. Februar wird wohl ziemlich sicher nicht lockerer ausfallen als die jetzige. Zu dem Zeitpunkt dürfte die Omikron-Welle noch nicht auf ihrem Höhepunkt sein. Wo soll da der Lockerungs-Impuls herkommen? Fußball-Fans mögen das schade finden. Aber wer die politischen Entscheidungen der letzten Zeit in den Blick nimmt, kann nicht ernsthaft mit einer Lockerung noch bis Anfang März rechnen. Gelockert wird erst dann wieder, wenn der Höhepunkt der Omikron-Welle deutlich überschritten ist und die Kurve steil nach unten zeigt. Solange die Impflücke so groß ist wie jetzt, wird sich an einem solchen Politik-Ansatz auch nichts ändern. Und da die Impfpflicht feige ausgesessen wird vom Parlament, wird sich daran auch garantiert nichts ändern, bis Omikron lange durchgelaufen ist.
-
Luhansk spielt in Saporischschja. Die Stadt liegt jetzt auch nicht unbedingt weit vom Krisenherd in der Ukraine entfernt. Die Region ist ne Nachbarregion der Krim bzw. dem Asowschesem Meer. Also ein durchaus wahrscheinliches Ziel Russischer Truppen.
Ich glaube nicht, dass die Russen so tief in die Ukraine eindringen würden. Die holen sich maximal den Donbass, also die Regionen Donezk und Luhansk. Wahrscheinlich nur die Teile, die jetzt schon nicht mehr unter der Kontrolle der ukrainischen Regierung stehen. Wenn überhaupt. Die Lage ist völlig undurchschaubar. Und möglicherweise ist genau das das Ziel. Ein dauerhaftes Rätseln über Putins Absichten.
-
Daniel Farke soll angeblich neuer Trainer in Krasnordar werden … verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Dem hätte ich auf jeden Fall einen Bundesligaklub zugetraut.
Da kann er sich den kommenden Krieg im Donbass aus nächster Nähe anschauen. Warum man Jobs in solchen Ländern annimmt, verstehe ich auch nie. Man lebt ja dort auch als Mensch und nicht nur in der Fußball-Blase.
-
Hier wird hauptsächlich darauf abgestellt, wann man die Power von Lasme am besten einsetzen kann. Die Anbindung zu den Mitspielern ist aber auch ein wichtiger Faktor. Hier konnte mich Lasme oft noch nicht überzeugen. Vermutlich braucht er aber auch einfach Spielpraxis. Serra hat sich für mich - krank hin oder her - bisher nicht in die Mannschaft spielen können. Da Fabi nicht spielen kann, sollte nun auch Lasme die Chance erhalten durch Spielpraxis mehr Bindung aufzubauen. Ein wuchtiger Mittelstürmer macht gegen die Fürther von Beginn an Sinn. Dies ist nicht Krügers Rolle. Warum sollte Lasme die Gegenspieler nicht selbst müde spielen und erst von der Bank kommen? Das macht aus meiner Sicht so gar keinen Sinn. Warum nicht bis zur 60. Minute mit der kraftvollsten Elf 3:0 führen? Klar wird es ein schweres Spiel und wir müssen von Beginn an wach sein und kämpferisch alles geben. Trotzdem ist Arminia die Mannschaft mit Selbstvertrauen und Fortschritten in den letzten Spielen und nicht die Kleeblätter. Daher sollten wir die Favoritenrolle auch annehmen. Das heißt für mich, auf die sich langsam entwickelnde Offensivstärke zu setzen und den mauernden Gegner von der ersten Minute an unter Druck zu setzen. Wenn wir dann das erste Tor schießen, werden wir das Spiel klar gewinnen. Eine Doppelsechs macht dabei wenig Sinn; die von Kramer geliebte Raute dagegen schon. Ob wir nun mit Prietl oder Vasiliadis spielen, muss der Trainingseindruck entscheiden. Ist Prietl schon fit genug? War Vasiliadis Rückschritt im letzten Spiel nur ein schlechter Tag? Das muss Kramer herausfinden. Klar dürfte nur sein, dass Schöpf, Okugawa und Wimmer gesetzt sind. Bei der Frage, Krüger oder Hack, bin ich gegen Fürth für die trickreichere und defensivschwächere Variante, also für Hack. Auch wenn wir Ostwestfalen Zweckpessimisten sind und als eingefleischte Arminen lieber jederzeit mit dem Schlimmsten rechnen, bin ich für Sonntag sehr optimistisch.
Lasme braucht eigentlich Räume, um sein Tempo ausspielen zu können. Das spricht eher dafür, ihn zu bringen, wenn die Fürther Abwehr müde gespielt worden ist. Und dann muss er frisch sein. Falls Serra fit ist, sollte der daher anspielen. Falls nicht, Lasme.
Im zentralen Mittelfeld wird Castro irgendwann ein Option. Nicht für die 6, sondern für die Positionen davor. Ob schon gegen Fürth, wird man sehen. -
Arabi hat die beiden Transfergerüchte dementiert. Das sei eine Ente. Die Spieler Kochergin und Greil wechseln im Winter nicht zu uns.
IM WINTER wechseln sie nicht. Aber vielleicht doch ablösefrei im Sommer. Allerdings ist Arminia sicher nicht alleine mit einem Interesse. Jedenfalls hätte ein totales Desinteresse an den Spielern anders geklungen als der abschlägige Hinweis auf den Winter.
-
Es wird keine Doppel-6 Prietl-Vasi geben. Es wird im zentralen Mittelfeld ein Defensiver neben Schöpf spielen - wie schon in Freiburg. Ich vermute, dass Vasi beginnt und Prietl nach 60 Minuten für ihn kommt. Nach seiner Covid-Erkrankung kann ich mir nicht vorstellen, dass Prietl gleich 90 Minuten spielen soll.
Ortega - Brunner, Pieper, Nilsson, Andrade - Vasi, Schöpf - Wimmer, Okugawa, Hack - LasmeSerra und Krüger kommen von der Bank ab Minute 60 für Lasme und Hack (oder Wimmer)
-
Das Spiel wird kein Selbstläufer. Eine 100-Prozent-Leistung ist erforderlich.
Dennoch ist ein Sieg Pflicht. Da sollte man nicht drumherum reden. Die Mannschaft weiß das auch, dass sie das Spiel gewinnen muss. Anderes zu behaupten wäre da auch einfach unglaubwürdig.
Das Problem ist auch nicht, dass die Mannschaft zu viel Druck hat, sondern die Gefahr, dass sie das Spiel auf die leichte Schulter nimmt.
Was die Aufstellung betrifft, hat Kramer doch ein schönes Luxusproblem. Tor und 4er-Kette stehen. Davor kann er Prietl, Castro, Hack und Lasme ohne Qualitätsverlust in die erste Elf nehmen - oder von der Bank bringen. Wimmer, Okugawa und Schöpf sind aber gesetzt. -
Voraussagen zum Abstiegskampf und deren Beteiligten ist momentan sehr schwierig, die Pandemie mit den Ausfällen könnte das Ganze nochmal total durcheinander würfeln.
Da hast Du natürlich recht. Aber wir Fußball-Fans sind eben gezwungen, Voraussagen zu machen. So von ganz tief innen kommt dieses unsagbare Verlangen, in die Zukunft zu schauen...
-
Bochum nun mit 17 Punkten aus 9 Heimspielen. Die sind wirklich auf einem sehr guten Weg Richtung Klassenerhalt. Bis auf Weiteres sehe ich die nicht mehr im Abstiegskampf. Der Fokus der Arminia muss auf Augsburg, Stuttgart, Wolfsburg und Hertha gerichtet sein. Es wird verdammt schwer, Platz 15 zu erreichen, obwohl die eigene Leistung der Arminia vielversprechend ist. Es sieht nur danach aus, dass man dieses Jahr einige Punkte mehr brauchen könnte, um Platz 16 oder gar Platz 15 zu erreichen.
-
Ein kurioses Spiel. Arminia wachte erst nach dem glücklichen Tor Okugawas auf, war dann aber erstaunlich präsent. Einige Spieler konnten nicht an ihre Leistung der letzten Spiele anknüpfen. Ein glücklicher Punktgewinn.
Tego: gewohnt sicherer Rückhalt; hielt uns in der ersten Hälfte im Spiel.
Pieper: rettete in höchster Not mit dem Kopf auf der Linie; meistens orientiert;
Nilsson: beim 2:0 des kleinen Jeong nicht wach; ansonsten solide.
Andrade: konnte nicht an seine Leistungen der letzten Spiele anknüpfen; zwar eifrig, klärte aber immer wieder gefährlich in die Mitte; ließ sich an der Torlinie innen überlaufen; ab Mitte der 2. Hz. immer besser.
Brunner: eines der schwächeren Spiele unseres Leistungsträgers der letzten Wochen; gegen Grifo aber auch mit einer schweren Aufgabe.
Vasiliadis: bemüht und dennoch sein schwächstes Spiel für den DSC; schlechtes Timing im Tackling; selbst unbedrängte Pässe über 5 Meter kamen nicht an. Für mich die größte Enttäuschung nach den sehr guten letzten Spielen.
Schöpf: vergab eine gute Chance diletantisch und war dennoch in der ersten Halbzeit und über das gesamte Spiel gesehen unser bester Feldspieler; bestätigte den Aufwärtstrend.
Wimmer: in der ersten Hälfte kaum zu sehen; wurde in der zweiten Halbzeit immer besser; die neuerdings von ihm getretenen Ecken von links waren immerhin gefährlicher als die Versuche anderer in dieser Saison.
Okugawa: ein Spiel mit Licht und Schatten unseres Top-Goalgetters; zeigte mal wieder seinen Torriecher; braucht agile Mitspieler um seine Qualitäten entfalten zu können und hat dann einen unnachahmlichen Instinkt für Räume.
Serra: konnte in der Defensive einige Kopfballduelle gewinnen; offensiv kaum Anbindung zum Spiel; geringe Laufbereitschaft; so keine Option für die Startelf gegen Fürth. Schade!
Krüger: offensiv kaum zu sehen; defensiv o.k.; insgesamt deutlich zu wenig;
Lasme: brachte viel Schwung mit und wurde mit dem glücklichen Treffer zum 2:2 belohnt; klar besser als Serra. Sollte gegen die Kleeblätter anspielen.
Hack: einige gute Aktionen, wovon eine das 2:2 glücklich vorbereitete und eine andere einen gefährlichen Konter per Foul unterband. Sollte Krüger im nächsten Spiel ersetzen.
Castro: einige gute Ansätze; alle seine Ecken landeten in den Armen des Torhüters; ob er uns helfen kann, muss sich noch zeigen.
Laursen und Ramos: fügten sich nahtlos ein. Insgesamt ein wichtiger Punkt für uns.
Klasse Analyse! Ergänzen könnte man die Frage, ob Prietl gegen Fürth statt Vasi anspielt. Schöpf sollte jedenfalls spielen, und zwar auf der gleichen Position wie in Freiburg.
Vom Spielverlauf war das sozusagen die ausgleichende Gerechtigkeit des Fußball-Gottes für das ebenfalls kuriose 2:2 gegen Wolfsburg, nur quasi spiegelverkehrt. Es gleicht sich eben vielleicht doch alles aus in einer Saison. -
Verdächtig gute Stimmung hier. Wenn das mal gut geht.
-
Ach, ich will Ahlers und die NW gar nicht verteidigen. Das WB allerdings hat mit kritischem Journalismus noch viel weniger zu tun. Deshalb werden die auch erst recht nicht angepöbelt. Im WB gab es Video-Interviews mit Arabi, wo die sich alle erstmal ganz lieb per Du gehabt haben, und man Arabi garantiert keine kritischen Nachfragen gestellt hat. Aber was soll´s. Man weiß eh nicht so recht, warum man die Lokalpresse hier lesen soll.
-
Also eine Akkreditierung bekommt man bestimmt immer als NW-Journalist. Aber evtl. keine Interviews und Hintergrund-Infos mehr. Ich weiß es aber nicht. Außerdem kenne ich die Brichterstattung in den anderen kleineren Standorten nicht.
Ich kann nur beobachten, dass Ahlers neulich in der NW ziemlich kritisch schrieb (nach dem Hertha-Spiel einige Beiträge). Da wurde Ahlers in der Kommentarspalte von einem User (@Zusammen) ziemlich persönlich angegriffen, mind. zweimal. Man würde ja gerne wissen, ob dieser User aus dem Arminia-Universum stammt. Kann man für marginal halten, aber auch für eine gar nicht mal so subtile Einschüchterung. -
Fällt einem nichtsmehr zu ein. Sieht man wirklich mit was für einem Elan diese sogenannten Journalisten Arminia begleiten, vielleicht sollten da einige mal ihr Ressort wechseln. Die anderen Bundesligisten gucken sicherlich bei dem Thema neidisch gen Ostwestfalen, solch unkritische, bequeme und unkreative Journalisten gibt's auch wirklich nur hier & dabei kommen so unglaublich viele gute Sportjournalisten aus Ostwestfalen. Is schon ne Schande.
Das kann der NW-Journalist auch absichtlich so offen gefragt haben, damit der Verein der Öffentlichkeit - endlich oder nochmal - erklärt, dass und warum der Spieler noch nicht im Kader steht. Für meinen Geschmack wird hier zu viel über einzelne Journalisten abgekotzt. Jan Ahlers und Michael Richter vom Kicker berichten oft nicht so unterschiedlich. Ist ja auch kein Wunder, die beiden kennen sich ja ganz gut und scheinen sich zu schätzen. Vor allem wird mir aber deshalb zu viel abgekotzt hier, weil es kaum den individuellen Journalisten zuzuschreiben ist, wenn vom Wohlwollen des Vereins mit abhängige Lokalmedien in einer kleineren Stadt wie Bielefeld nicht kritisch agieren können wie "Der Spiegel" etc. Das ist strukturell bedingt.
Ärgerlicher und weniger objektiv empfinde ich den "Kicker" in puncto Corona. Da wurde und wird gegen Geisterspiele oder Saisonunterbrechungen etc. abgekotzt, und das von Anfang an - auch als es noch keine Impfstoffe gab. Da merkste die mangelnde Unabhängigkeit des reinen Fußball-Blatts zur Fußballbranche auch. Und sogar viel stärker als bei der NW. -
Arminia wird in diesem Winter überhaupt niemanden abgeben. Das einzige, was denkbar wäre, wäre die vorzeitige Beendigung der Leihen von Czyborra und Fernandes. Aber selbst davon wäre abzuraten. Wir haben 24 Profis im Team (zzgl. 3 A-Jugend-Spielern: Schulz, Cherny, Ince). Leute, es ist Corona! Und zwar 4. Welle, the biggest ever. Ein Blick nach München an die Säbener Straße sollte für letzte Klarheit sorgen. Nur dass unsere U17-Spieler nicht angehende Weltstars sind.
-
Das Klos kein 10-Tore-Stürmer in der Liga mehr wird, ist glaube ich allen klar. Seine Rolle derzeit ist darauf auch eigentlich nicht ausgelegt. Der Unterschied, auch der sportliche im Augenblick, liegt für mich in der Präsenz auf dem Platz. Er arbeitet sehr viel, tummelt sich zumeist im Mitteldfeld, legt extrem viele Bälle ab ist der erste Pressingspieler, bindet Verteidiger, hilft extrem hinten mit. Diese Qualitäten haben Serra oder Lasme derzeit noch nicht. Serra wird die aber wahrscheinlich entwickeln, denn er ist vom ganzen Typ her der richtige Spieler dafür._
Noch mal, das Ziel muss aus meiner Sicht sein, dass Klos von der Bank kommt, aber den jungen Stürmern permanent Druck macht. Einen von extern geholten, halbsatten "um die 30er"-Stürmer, der in der Liga noch 6 - 8 Tore macht, aber sich dennoch auf die Bank setzt, den musst du mir mal zeigen. Da bist du dann schon eher wieder bei einem Spieler wie Castro und dann kannst du auch mit Klos noch ein Jahr verlängern.
_
Ich bin sehr gespannt, wie die Entwicklung bei Arminia weiter geht. Der Kader ist jedenfalls für die Zukunft ausgerichtet. Unabhängig vom sportlichen kann ich persönlich mir mental und emotional eine Mannschaft ohne Fabian Klos irgendwie gar nicht vorstellen. Das wird komisch, wenn er mal die Schuhe an den Nagel hängt.
Ich möchte Klos´ aktuelle Leistungen nicht schmälern. Aber es kann nicht die Zukunft sein, dass Arminia mit Langholz auf Klos hinten rausspielt. Die Spielanlage muss sich noch viel weiter davon wegentwickeln als bislang. Und das ist natürlich kein Vorwurf an Klos. Die Verpflichtung von Castro zeigt die Richtung: Spielaufbau aus dem zentralen Mittelfeld, keine langen Bälle mehr von Tego, die das Mittelfeld als Überflugzone überbrücken. Und dann braucht es die unbestritten noch vorhandenen Qualitäten von Klos beim Bälle festmachen immer weniger. Vielmehr braucht man dann Stürmer mit anderen Qualitäten. Nebenbei: wenn Tego gehen sollte, wäre es mit diesem Stilmittel eh weitgehend vorbei. Kapino jedenfalls hat das gar nicht drauf, wie das Leipzig-Spiel in Ansätzen schon verraten hat. Klos´ Rolle im Pressing wird zudem insofern immer kleiner, als er läuferisch altersbedingt nur noch für begrenzte Zeiträume intensiv anlaufen kann.
Aber ich stimme Richie insoweit zu, als ich Klos gerne mal wirklich in der "Petersen-Rolle" sehen würde. Keiner, der vorne ackert und sich aufreibt, sondern in der konsequenten Joker-Rolle, wenn die Mannschaft im Rückstand liegt und kommen muss, daher höher steht und ein frischer Klos dann wirklich im Strafraum in Aktion kommen kann. DAS könnte die Rolle sein, die er auch nächstes Jahr noch spielen könnte. Allein, so läuft es einfach nicht in den letzten 1,5 Jahren. Klos spielt fast immer an. Und meinem Eindruck nach sieht er selbst sich auch nicht so.Ob man statt Klos einen erfahrenen, aber noch hinreichend torgefährlichen 9er finden würde, der den "Petersen von Bielefeld" gibt, steht allerdings tatsächlich in den Sternen.
-
Ich habe auch eher den Eindruck, dass im Verein (Arabi, Kramer) die sportliche Wertschätzung für Klos eine andere ist als z.B. hier bei vielen. Ich sehe es da wie PattyG, die Torquote von Klos reicht bei einem Spieler, der kein Talent mehr ist (sondern über dem Zenit), einfach nicht mehr für einen neuen Vertrag. Ich erwarte, dass es weiterhin (für 1-2 Jahre) die Planstelle des erfahrenen Stürmers geben wird, der den 3 jungen Stürmern Lasme, Serra und Krüger zur Seite stehen wird und deren entwicklungsbedingten Leistungstiefs kompensieren soll. Aber das wird jemand anders sein als Klos. Ein Stürmer um die 30, Anfang 30, der mit einer solchen Position zufrieden ist, aber noch für 8-9 Saisontore in Liga 1 gut wäre, würde er konstant gebraucht.
Aber was auch passiert: Klos wird die große Vereinslegende der nächsten Dekade(n) sein. Ich wünsche ihm ein gutes Händchen bei der weiteren Karriereplanung. Ein paar Jahre Abstand zum Verein (wie z.B. bei Olli Kahn) und dann wird er vielleicht ab 2030 oder so bei der Arminia eine große Rolle spielen können.