Ein Ansatz für die Erklärung der - leicht - rückläufigen Zahlen könnte die Ausweitung von 2G sein. Es wird jetzt einfach weniger getestet, weil ein Test bei 2G nicht mehr reicht.

Beiträge von Fonzie
-
-
Ganz sachlich gesehen bin ich der Meinung, dass es nicht reichen wird und wir rund um den 32. Spieltag rechnerisch direkt mit Kramer absteigen. Wir zeigen uns inzwischen in vielen Dingen verbessert, aber die nackten Zahlen sind die eines Absteigers. Besonders die grauenvolle Heimbilanz. Vermutlich werden wir in der Rückrunde an die 25 Punkte holen müssen. Wenn man die Spiele gegen Bayern und in Dortmund ausklammert - da kann und darf man nichts erwarten - 25 Punkte aus 15 Spielen. Aus meiner Sicht Utopie, selbst wenn 1-2 gute Ergänzungen kommen.
So mantraartig wie die Treue zu Kramer beschworen wird, gehe ich davon aus, dass er unabhängig der Ergebnisse bis einschließlich 34. Spieltag hier Trainer sein wird. Sprechfähig in dieser Sache sind nur Arabi und Rejek und es scheint auch der Kurs des gesamten Vereins inkl. Bündnispartner zu sein. Da ziehe ich den Hut vor unseren Geschäftsführern, wie sie es anscheinend in Gremien und Sponsorschaft verkaufen konnten, dass die Weiterbeschäftigung von Kramer über jedem tabellarischem Geschehen steht.
Zu Kramer selbst: inzwischen scheinen Taktik und Personal aufeinander abgestimmt. Ob das nun seine Erkenntnis war oder ein Impuls aus der Mannschaft - geschenkt. Die 10 Spieltage Jugend experimentiert haben uns genug Punkte gekostet. Es sind viele junge Spieler im Kader, aber gerade deshalb bedarf es doch auch einer gewissen Struktur. Die hat von Anfang an gefehlt.
Vor 1,5 Jahren sind wir als souveräner Meister vor Stuttgart und Hamburg aufgestiegen. In der letzten Saison haben wir begünstigt zwar durch Schalker und Bremer Selbstzerstörung direkt und aus eigener Kraft den Klassenerhalt geschafft. Dass man nun weiterhin meint, man sei in der 1. Bundesliga der Partygast ohne Einladung und man müsste jeden Moment vom Türsteher rausgeschmissen werden, scheint mir im Understatement überzogen.
Einen Abstieg müssen wir natürlich auf den Schirm haben. Finanziell fallen wir vermutlich leicht. Allerdings steht dann wieder ein großer Umbruch ins Haus, der uns in arge Nöte bringen kann. Und wenn man Kramer diesen Persilschein gibt, wird er vermutlich auch Kaderzusammenstellung und Vorbereitung im kommenden Jahr verantworten.
Volle Zustimmung, Lothar
-
Wieso kann Kramer da nichts für? Ich gehe stark davon aus, dass er in die Verpflichtung der Alternativen eingebunden war. Vielleicht hätte er nach dem Abgang von Vogi wenigstens bei einer Neuverpflichtung mal auf etwas Erfahrung bestehen sollen.
Ja, man hätte bei einer Neuverpflichtung im Sturm auf Erfahrung setzen sollen. Aber nicht unbedingt anstelle eines der jungen Neuverpflichtungen, sondern auf der Planstelle von Fabian Klos. Den Vertrag mit Klos hätte man nicht verlängern und stattdesen einen erfahrenen Stürmer mit viel Erstligaerfahrung und nachgewiesener Treffsicherheit in Liga 1 holen sollen. O.k., auch eine Geldfrage. Aber nicht nur. Es ist auch eine Frage des Heldenstatus von Fabian Klos. Diese Problematik wird sich im Sommer 22 wiederholen. Irgendwann muss für Klosi Schluss sein als Spieler. Gerne in den Verein einbinden, aber die sportlichen Ziele dürfen nicht nachrangig sein gegenüber der Verehrung für Fabian Klos.
-
Lasme hat heute getroffen. Man muss so einem Spieler dann auch mal 3-5 Spiele am Stück geben, um sich zu akklimatisieren. Lasme sollte jetzt bis zur Winterpause durchspielen. Mal schauen, ob er sich mit dem Tor im Kreuz nun freischwimmen kann. Danach sieht Arabi auch klarer, ob er noch einen neuen Mittelstürmer dazuholt oder nicht.
Es sind 3 Punkte auf Augsburg, also Platz 16. Solange der Relegationsrang in Schlagdistanz ist, gibt es keinen Grund für Panikattacken, zumal von Platz 18 garantiert keine Gefahr mehr droht. Daher sollte man doch ein bisschen mehr Ruhe bewahren, als es einige hier tun. Ich würde sagen: 3 Punkte auf Platz 16 zu Weihnachten, wären noch im grünen Bereich. Ein Leistungsentwicklung der jungen Mannschaft in der Rückrunde ist durchaus nicht unwahrscheinlich.
-
Hoffentlich kann er sich bald freitesten und dann der Mannschaft wieder helfen.
Laut Sky-Reporter Hansi Küpper kann Vasi sich schon Montag freitesten.
-
Die hier genannten aktuell geltenden Fristen (5,5 Monate) könnten bald überholt sein. In UK hat die zuständige Behörde (Äquivalent zu StiKo m.W.) die Frist wegen Omikron auf 3 Monate herabgesetzt. Mal sehen, ob und ggf. wann die StiKo da nachziehen wird. Ich denke, jedenfalls nicht vor Januar 22. Noch ist Omikron kaum in Deutschland verbreitet. Omikron verbreitet sich jedenfalls gerade rasant in Südafrika, trifft dort auf eine weitgehend Delta-herdenimmunisierte genesene Bevölkerung, die erneut erkrankt, wenn auch möglicherweise abgeschwächt. Bedenklich ist, dass auch mehr kleine Kinder in die Krankenhäuser müssen.
-
Brunner hat aber schon signalisiert, dass er bleiben möchte - wenn ich seine Aussage richtig deute, dass der Verein noch nicht auf ihn zugekommen sei. Bei Ortega stellt sich die Frage, wo er einen Stammplatz bekommen könnte. Nicht dass er es nicht drauf hätte, ein paar Nummern größer zu spielen (wenn ich auch eine Aussage hier, er stünde am Rande der Weltklasse, doch für maßlos übertrieben halte). Nur gibt es wenig Vakanzen auf der Position in der 1. Liga. Insgesamt sehe ich auch den Sommer 22 nicht gerade als optimal an, um einen Gehaltssprung zu machen. Nach wie vor drosselt Corona die Finanzen überall. Im Sommer 23 könnten Pieper, Tego und Nilsson sicher mehr Kohle bei einem Vertrag in einem neuen Club bekommen als im Sommer 22. Ich sehe daher durchaus rationale Gründe für diese Spieler, bei Arminia zu verlängern und dann im Sommer 23 zu gehen. Natürlich kommt eine Verlängerung nur bei Klassenerhalt in Frage. Also, Verlängerung mit Ausstiegsklausel ist m.E. für alle eine Option. Wäre auch das Optimum, was Arminia rausholen könnte, jedenfalls bei Pieper und Ortega.
Ansonsten verstehe ich Arabis Aussage eher so, dass diese Aussage bereits Teil des Verhandlungspokers mit den Spielern ist. Ein kleiner Dämpfer, was die finanziellen Erwartungen betrifft. Im Winter-Trainingslager wird man schon mal vorsondieren, wo die jeweiligen Schmerzgrenzen auf beiden Seiten liegen. Jede Wette! -
Jetzt gerne mal öffentlich „Butter bei die Fische“ Doktor (?) Peilett, warum Du persönlich so gegen die Impfung bist und wie Du das Problem auf den Intensivstationen gelöst haben möchtest ? Bitte konkret!!!
Ohne PM, denn sonst postest Du doch alles offline !!!!!
Peilett könnte gute individuelle Gründe haben, Vorerkrankungen v.a. Das muss er hier nicht offenlegen. Nur: wären es individuelle Gründe, wären die eben gerade deshalb nicht verallgemeinerbar.
-
Mondlandung? Wieso, die gab es doch gar nicht.
-
So Beschluss ist durch. Maximal 15.000 Zuschauer dürfen zugelassen, sprich 50 Prozent der Auslastung.
Denke dann haben wir ja immerhin fast 15.000.
Für die die ein großes Stadion haben natürlich bitter.
Das stimmt so nicht. Es dürfen nur 50 Prozent der Plätze belegt werden, max. aber nur 15000. Bei Arminia also 50 Prozent. Von Stehplätzen habe ich nix gelesen. Weiss da wer was?
-
Für mich zwar wirtschaftlich nachvollziehbar, trotzdem finde ich es bedauerlich, dass es nicht möglich ist, in Verträgen unterschiedliche Varianten für die unterschiedlichen Entwicklungen einzuplanen.
It takes two to tango - oder so ähnlich. Das werden die Berater nicht mitmachen.
-
Ich hätte heute gerne zum Thema von meinem Antikörpertest berichtet, verkneife es mir aber, wenn niemand so etwas in einem Arminia Forum für interessant erachtet.
Mach bitte. Interessiert den kleinen Fonzie. -
Kramer scheint nun auf Systemkonstanz zu setzen. Ob auf Wunsch der Mannschaft oder nicht, ist ja egal. Daher vermute ich eher, dass er Kunze für Vasi bringen würde. Leider. Wir sehen aber daran, dass die 6er-Position für ein konstantes 4-2-3-1 zu dünn mit Qualität besetzt ist, wenn ein Kunze dann spielen müsste.
Ich habe hier deutlich Konstanz bei System und Personal eingefordert. Und bleibe auch dabei - trotz Kunze. Mit Fernandes - den ich gerne mal statt Schöpf auf der 10 sehen würde - bekämen wie ein 4-3-3 mit Doppel-8. Also ein etwas anderes System.
Auch gegen Köln ist defensive Stabilität sowie kämpferische und läuferische Intensität aber das A und O. Daher folge ich nicht den Argumenten hier, die meinen mit einer Doppel-8 würde man spielerisch besser gegen Köln angehen können.
Am Ende liegt die Wahrheit auf dem Platz. Aber würde man sich wirklich daran halten, könnte man hier nicht so schön diskutieren -
Wichtig wäre zudem, dass die coronösen Kölner Fans Zuhause bleiben und nicht noch in Bielefeld die Superspreader geben. Bin gespannt, ob Auswärtsfans weiter zugelassen werden. Im Stadion nicht das Problem. Aber Reduzierung von nicht notwendiger Mobilität ist nunmal bislang eine wirksame Anti-Corona-Maßnahme gewesen. Und dabei kommt es durchaus auf die Länge der zurückgelegten Strecken an.
-
Die primäre Verantwortung liegt bei der Politik. 2 Fehler wurden jetzt im Sommer gemacht:
1. Keine (allgemeine) Impfpflicht zu verhängen
2. Verzögerung der Booster-Impfungen
zu 1)
Wir haben die letzten Jahre quer durch alle möglichen Politikfelder ca. 15-20 Prozent Totalverweigerer und Fundamentaloppositionelle. Die gelten selbst in der Bundeszentrale für politische Bildung recht weit oben in der Organisation als nicht mehr erreichbar. Hat mir die Nummer 2 in Bonn mal bei einem Geschäftstermin gesagt. Also war das auch bei der Corona-Politik erwartbar. Seit Delta wissen wir, dass 20 Prozent Verweigerer die Herdenimmunität verhindern. Insbesondere hat die Politik viel zu viel Angst vor "Karlsruhe". Da werden Niederlagen einfach mal antizipiert. Heute sah man: zu Unrecht!
zu 2)
Israel hat im Sommer mit den Booster-Impfungen begonnen. Da hat die FDP nur noch über den Freedom Day gequatscht und Spahn und seine Länderkollegen haben die Impfzentren geschlossen. -
Die Reform der Bestimmungen zur JHV in der Satzung finde ich nicht zielführend. Jährlicher Turnus muss nun nicht mehr sein und die Veranstaltung kann auch auf der Website angekündigt werden. Alles Nebenschauplätze. Entscheidend wäre gewesen festzulegen, dass eine JHV auch online sowie auch hybrid stattfinden kann. Dabei geht es nicht nur um Anpassung an Pandemien, sondern insgesamt um die Anpassung an die Digitalisierung. Wieso sollen Mitglieder, die in Süddeutschland oder sonstwo wohnen, anreisen müssen, um mitbestimmen zu können - und das im Zeitalter von Zoom? Klar ist live schöner, aber darum geht es nunmal nicht. Digitale Mitbestimmung ist heute kein Defizit mehr, sondern normal. Heute finden Gesellschafterversammlungen digital statt, wo es um Millionen schwere Entscheidungen geht.
Der Anpassungsbedarf aller möglichen Satzungen an die Realität der Digitalisierung ist sicherlich nichts, was der Fußball besonders hat. Man denke nur an unsinnige Präsenz-Parteitage von politischen Parteien. -
Jetzt muss man aber auch unterscheiden, denn von Demut und diesem scheiß redet zu 90% Kramer, nicht Arabi. Arabi hat gestern relativ deutlich Kritik an einigen Spielern geübt, die "im zweiten Jahr gedacht haben, sie wären gestandene BUndesligaspieler". Ich kann mir nur schwer vorstellen, wen er gemeint hat. Ich denke, das ging vor allem gegen Führungsspieler die Prietl, Klos oder Brunner. Zudem hat er auch erklärt, warum zum Beispiel Krüger und Serra nicht in den Tritt gekommen sind. Auch das er zum Beispiel Arne Maier gern gehalten hätte. Da war er schon deutlich und hat nichts von "Demut" oder so erzählt, sondern er sprach sogar davon, dass man im Winter nachlegen wird, wenn man sieht, dass die jungen Spieler die Liga nicht schnell genug adaptieren.
_
Aber unser Problem liegt im Moment halt noch darin, dass wir keinen Spieler holen können, der 10 Tore pro Saison garantiert.
Wenn man noch berücksichtigt, dass Arabi laut Kicker Vasiliadis als "totalen Fixpunkt im defenssiven Mittelfeld" bezeichnet hat, ist Manu Prietl vermutlich der oder einer der kritisierten Spieler. Und tatsächlich fand ich Prietl jedenfalls in den ersten 10 Spielen in der Summe deutlich schwächer als in der letzten Saison. Und Prietl war es ja auch, der mehr spielerische Elemente gefordert hatte zwischendurch (sorry, da wiederhole ich mich jetzt).
Zu Kramers nerviger Rhetorik: man sollte immer unterscheiden, an wen das adressiert ist. Und das ist erstmal nach außen gerichtet. Ob das nötig oder sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Kramer weiß vielleicht noch nicht, dass Bielefeld in OWL und nicht im Rheinland liegt und man hier nicht unbedingt zum Überschnappen neigt. Wichtig ist auf jeden Fall, dass intern anders gesprochen wird. -
Evtl. könnten sogar 13 Punkte zur Halbzeit reichen. 22 Punkte in der Rückrunde mit mehr Erfahrung und Eingespieltheit sowie mit 1-2 erfahrenen Neuzugängen ist schwer, aber nicht unmöglich. Besser wären natürlich mehr Punkte zur Winterpause.
-
Ginczek. Vertrag läuft in Wolfsburg im Sommer 22 aus. Leihe käme daher nicht in Frage. Der wird bei seinem nächsten Vertrag deutlich kleinere Brötchen backen müssen als bei VW. Ich glaube nicht, dass er bei einem Verein unterkommen kann, der viel potenter ist als Arminia. Ablöse dürfte gering sein. Der Spieler soll eher von der Gehaltsliste in Wolfsburg. 2,5-Jahresvertrag könnte ich mir vorstellen. Der würde dann aber die Planstelle des erfahrenen Stürmers einnehmen, d.h. der Vertrag von Klos würde nicht mehr verlängert. Es sei denn, einer der jungen Stürmer würde im Sommer 22 verliehen.
-
Ich fand auch, dass es ein guter Auftritt von Arabi war.
Was mich dennoch etwas irritiert hat, war die Erklärung, warum es anfangs so schlecht gelaufen ist in dieser Saison. Er sagte sinngemäß, dass manche mit dem eher wenig attraktiven Fußball der letzten Saison unzufrieden seien und dass deshalb versucht wurde, das spielerische Element und die Flexibilität zu stärken, im Sinne von "mit den Großen mitspielen wollen", und dass dadurch die Grundtugenden etwas außer acht gelassen wurden.
Ja, aber wer war denn unzufrieden mit dem Spielstil der letzten Saison, der uns immerhin den Klassenerhalt gebracht hat? Doch nicht wir Fans. Das kam doch von der sportlichen Leitung, da braucht er doch nicht auf andere zu zeigen. Zusammen mit Kramer wollte er das Spiel doch variabler machen, mit Systemwechseln (die sich erstmal als kontraproduktiv erwiesen haben) usw. Und erst als das nicht funktionierte und der Protest der Fans und wohl auch gewisser Widerstand der Mannschaft eine Rückbesinnung auf die eigenen Stärken erzwang, deutet sich eine Entwicklung zum Besseren an.
Also hier hat Arabi meiner Meinung nach die eigene Verantwortung kleingeredet und etwas nebulös auf andere geschoben.Es ist schwer zu sagen, was und wen Arabi gemeint hat und wie intern die Ansichten sind. Ich habe immer Kramer in den Interviews als treibende Kraft wahrgenommen, als überehrgeizigen Fußball-Lehrer, der seine Schüler überfordert. Aber letztlich kann ich nicht einschätzen, wie die Stimmungslage im Verein und in der Mannschaft war. Auch ein Prietl hat zwischendurch die Abkehr von den langen Bällen und mehr spielerische Elemente gefordert, bevor die Mannschaft den Trainer dann in Richtung Rückkehr zur 4er-Kette gebracht hat. Kritik an den langen Bällen gab es aus dem Fanlager durchaus und zwar jede Menge. Möglicherweise ist auch das damit gemeint gewesen von Arabi. Allerdings habe auch ich diese Fanmeinungen nicht so verstanden, dass man jetzt Rasenschach mit 3er-Kette und Super-Rotation sehen will. Sondern sauberes Pressing, schnelles Umschalten und direkter Zug zum Tor. Eigentlich also einfachen Fußball.